*Gelöst quasi* Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

die klassische Kunst des Motor frisierens
Karghista
Beiträge: 29
Registriert: Do 21. Apr 2022, 11:18
Karmann: Karmann Ghia Typ 14

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von Karghista »

mrcs hat geschrieben: Mi 3. Aug 2022, 12:25
Die restlichen Düsen stimmen mit dem ZVR überein und es sind auch 28er Venturis verbaut.
Ich sag mal so, eigentlich sollte der Karren in Bezug auf die Bedüsung nicht dermaßen rumzicken.
Tja, mir hat der Riechertnachfolger den 26 Trichter empfohlen. Und das für den 1500-er Motor.
Der alte Riechert meinte, es geht beides (26 und 28) bei entsprechender Bedüsung.

Du sagst ganz am Anfang, ein Unterdruckanschluß hängt am Verteiler? Wer weiß "wo das hinführt"
Würde die beide am Ansaugstutzen verschließen.
(nachdem was ich gelesen haben sollen die 2-Fachvergaser keinen Verteiler mit Unterdruckanschluß haben)

Gruß Matthias
tom181
Beiträge: 147
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 20:06
Fahrzeug: VW 181

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von tom181 »

Der Unterdruckanschluss vom Verteiler kommt an den Vergaser (ist über der Drosselklappe). Die Öffnungen am Saugrohr entweder verschließen oder darüber die beiden Saugrohre verbinden
Karghista
Beiträge: 29
Registriert: Do 21. Apr 2022, 11:18
Karmann: Karmann Ghia Typ 14

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von Karghista »

"Der Unterdruckanschluss vom Verteiler kommt an den Vergaser "

Bei einer Ein-Vergaser-Anlage, ja!

"Die Öffnungen am Saugrohr entweder verschließen oder darüber die beiden Saugrohre verbinden"

Mit Saugrohr meinst du den Ansaugstutzen zum Vergaser?
Dann meinst du, die Verbindungsleitung von Riechert ist purer Luxus, um umständlich die Öffnungen zu verschießen?

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von Baumschubsa »

Ich hatte meine letzte 34PCI Anlage um 2008 rum. Auf einem 1200er. Lief wunderbar. Samt Ausgleichsleitung und Unterdruchanschluss für den Verteiler an einem Vergaser. Das nervigste war das Gasgestänge. Früher fuhren viele Käfer damit durch die Gegend. So falsch kann das alles nicht sein.

Empfehlungen von Herrn Riechert früher waren Zündzeitpunkt 10° vor OT und W7AC Zündkerzen.

Teile der Zündung alle neu machen. Spule, Kabel, Kappe, Finger, Unterbrecher. Wie sagte mal ein schlauer Mann? 80% aller Vergaserprobleme sind Zündungsprobleme.....😉
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von Poloeins »

:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
tom181
Beiträge: 147
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 20:06
Fahrzeug: VW 181

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von tom181 »

Karghista hat geschrieben: Mi 3. Aug 2022, 22:17 .....
Dann meinst du, die Verbindungsleitung von Riechert ist purer Luxus, um umständlich die Öffnungen zu verschießen?

Gruß Matthias
Nein, das habe ich so nicht gesagt ;-)

Die Riechertanlage hat 2 DICKE Ausgleichsleitungen zwischen den Saugrohren. Diese natürlich wie in der Anleitung beschrieben verbinden . Die KLEINEN Anschlüsse an den Saugrohren verschließen oder ebenfalls miteinander verbinden. Hier NICHT einen Verteiler anschießen (hier könntest Du z.B. einen BKV anklemmen..)

Manche 34PCI-Vergaser haben einen OFFENE Anbindung an der Drosselklappe. Die kannst Du (laut Riechert) für einen U-Druckverteiler verwenden oder verschließen und einen rein Fliehkraftverteiler verwenden
Baumschubsa hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 05:00 ...
Empfehlungen von Herrn Riechert früher waren Zündzeitpunkt 10° vor OT und W7AC Zündkerzen.
Stimmt
Baumschubsa hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 05:00 ...
Teile der Zündung alle neu machen. Spule, Kabel, Kappe, Finger, Unterbrecher. Wie sagte mal ein schlauer Mann? 80% aller Vergaserprobleme sind Zündungsprobleme.....😉
Falsch - die Aussage waren 90%
Karghista
Beiträge: 29
Registriert: Do 21. Apr 2022, 11:18
Karmann: Karmann Ghia Typ 14

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von Karghista »

@Tom
Mein Einkanal-Motor hat nur 1 DICKE Ausgleichsleitung.
Es gibt halt ziemlich viele Ausführungen und vieles kann man dadurch missverstehen.

"Lt. Riechert"......da geht das nächste Problem los. Es gibt unterschiedliche Meinungen: Das "Zweivergaserregister", den "Original-Riechert" und den Nachfolge-Riechert. Zumindest was die Bedüsungen angeht.
Mich hat das Wochen gekostet ;-)

Bei mir war es so, dass schon zufällig ein Verteiler ohne Unterdruckanschluß eingebaut war und ich an verschiedenen Stellen gelesen hatte, so einer soll für eine Zweivergaseranlage genommen werden.
Den einen Unterdruckanschluß am Vergaser habe ich also auch gleich dort verschlossen.
Nachedem ich den Text "bei Riechert" gerade nochmal gelesen habe, ist da auch von möglicher "kombinierter Verstellung" die Rede.
Wahrscheinlich ist damit Fliehkraft und Unterdruck gemeint..
Es wird also sicher auch deine beschriebene Variante funktionieren.
Dann aber Falschluft am Verteiler ausschließen.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von lothar »

Es gibt Verteiler, die steuern überwiegend über Fliehkraft, haben aber auch einen Unterdruckanschluss (ich habe da ein Verhältnis 90:10 oder 80:20 in Erinnerung), solche Verteiler hat Riechert damals empfohlen für seine 2-fach Anlagen (steht auch in irgendwelchen Gutachten, Katalogen etc.)
Vielleicht weiß jemand mehr? (oder belehrt mich des Gegenteils ;)
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 190
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von mrcs »

Ehm ... guten Morgen :D
Baumschubsa hat geschrieben: Mi 3. Aug 2022, 14:39 Zündspule auch neu machen.
Zündspulen habe ich hier noch zwei liegen. Damit kann ich zumindest gegentesten. Ist auch mit eingeplant.
psyke hat geschrieben: Mi 3. Aug 2022, 14:53 Schau auch mal, ob er tatsächlich auf allen Zylindern läuft. Das hatte ich letztens noch, im Leerlauf ganz guter Motorlauf, aber ein wenig anders als sonst - beim Gas geben dann schütteln und wenig Leistung.

Viel gesucht, am Ende wars die Verteilerkappe vom 123.
Ja, werde definitiv mal im Standgas einzeln die Zündkabel ab und wieder dran stecken, ich würde aber schon sagen, dass der Karren auf allen Pötten läuft. Eigentlich kann man das ja ganz gut hören und fühlen, wenn ein Zylinder nicht zündet. Eine Verteilerkappe habe ich ebenfalls noch, da ich beim Einbau des Motors von roter Beru Kappe zu schwarzer Beru Kappe gewechselt habe. Optik und so :D
Karghista hat geschrieben: Mi 3. Aug 2022, 18:17
Tja, mir hat der Riechertnachfolger den 26 Trichter empfohlen. Und das für den 1500-er Motor.
Der alte Riechert meinte, es geht beides (26 und 28) bei entsprechender Bedüsung.

Du sagst ganz am Anfang, ein Unterdruckanschluß hängt am Verteiler? Wer weiß "wo das hinführt"
Würde die beide am Ansaugstutzen verschließen.
(nachdem was ich gelesen haben sollen die 2-Fachvergaser keinen Verteiler mit Unterdruckanschluß haben)

Gruß Matthias
Ja, den 26er Trichter hat man mir gegenüber in der Mailantwort auf meine "Problemfrage" auch erwähnt.
Man meinte aber in dieser Mail auch, dass die Bestückung, wie gerade vorhanden, eigentlich zu meinem Aufbau passen sollte:
Serien AB Motor mit der Riechert Anlage, CSP Super Competition Tröte und 123 Verteiler.
Ganz am Anfang hatte ich gesagt, dass der Unterdruckanschluss eines Vergasers am Verteiler hängt, dass dieser damit aber nichts macht. Beim 123 Tune USB Verteiler kann man ja auch für den Unterdruckbereich Zündverstellung definieren. Wenn man hier aber nichts einstellt, passiert auch einfach nichts.
Natürlich habe ich aber bereits bevor ich die Gaser an Riechert gesendet habe, diese Anschlüsse auch schon mal verschlossen gehabt, da ich natürlich weiß dass ein komplett offener Unterdruckanschluss am Gaser nicht wirklich sinnvoll ist ;-) Die Saugrohre sind mit den Ausgleichsleitungen verbunden, sonst ist da nix offen.
Baumschubsa hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 05:00 Ich hatte meine letzte 34PCI Anlage um 2008 rum. Auf einem 1200er. Lief wunderbar. Samt Ausgleichsleitung und Unterdruchanschluss für den Verteiler an einem Vergaser. Das nervigste war das Gasgestänge. Früher fuhren viele Käfer damit durch die Gegend. So falsch kann das alles nicht sein.

Empfehlungen von Herrn Riechert früher waren Zündzeitpunkt 10° vor OT und W7AC Zündkerzen.

Teile der Zündung alle neu machen. Spule, Kabel, Kappe, Finger, Unterbrecher. Wie sagte mal ein schlauer Mann? 80% aller Vergaserprobleme sind Zündungsprobleme.....😉
Das Gasgestänge habe ich relativ schnell in den Griff bekommen, und nachdem die Drosselklappenwellen jetzt nach der Überholung so schön leichtgängig sind, fühlt sich das fast an wie nen modernes E-Gas Pedal. Super zu dosieren! Den 123 tune stellt man ja mittels LED statisch auf ZOT ein, und über die erstellte Zündkurve bekommt er dann ja gesagt was Sache ist. Und ja, da fange ich im Leerlaufbereich bei 10° an
lothar hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 09:57 Es gibt Verteiler, die steuern überwiegend über Fliehkraft, haben aber auch einen Unterdruckanschluss (ich habe da ein Verhältnis 90:10 oder 80:20 in Erinnerung), solche Verteiler hat Riechert damals empfohlen für seine 2-fach Anlagen (steht auch in irgendwelchen Gutachten, Katalogen etc.)
Vielleicht weiß jemand mehr? (oder belehrt mich des Gegenteils ;)
In der Einbauanleitung sind folgende Verteiler mit ZOT hinterlegt:

0231129010 - 10,0° v. OT
0231129025 - 7,5° v. OT
0231115078 - 7,5° v. OT mit UDruckverstellung
0231129031 - 0°
0231129003 - 7,5° v. OT
0231129009 - 7,5° v. OT

Aber wie gesagt, über den 123 Verteiler, kann man das ja eh relativ frei entscheiden ( Idee :idea: ) und habe
natürlich auch schon daran gedacht die Zündkurve eines 010er oder 025er abzubilden. Aber ohne genaue Angaben dazu ist, das nicht so easy.
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 190
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von mrcs »

Man soll zwar den Tag nicht vor dem Abend loben, aber gerade vorhin bin ich ne gute halbe Stunde absolut problemlos gefahren. Durchbeschleunigung auch aus dem unteren Drehzahlbereich heraus, keine Fehlzündungen, einfach schönes entspanntes cruisen.

GESTERN war das allerdings noch nicht so :(
Ich habe gestern die CSP AGA noch mal ab Sammler neu montiert, und sichergestellt dass diese dort absolut dicht ist.
Leider hat das, wie eigentlich erwartet, nichts verändert.

Dann habe ich die Zündspule auch noch gegen eine neue Pertronix Flamethrower getauscht, was sicher nicht falsch ist da meine 2 Bosch schon älter waren, geändert hat sich aber auch hier nix.

Ziemlich genervt habe ich dann den 123 Tune+ ausgebaut und durch einen günstigen Empi 009 ersetzt.
Weiterhin keinerlei Verbesserung. Schnauze voll ... Pizza Radler ab ins Bett!

Heute Morgen wollte ich dann noch mal die Kerzen testen und habe die Bosch W7AC gegen NGK B5HS (4210) gewechselt. Dabei habe ich nen bissel rumüberlegt, was an der Zündung noch so dran hängt. Und ja der DZM ist halt noch an der Zündspule angeschlossen.
Diesen habe ich als neu bei Kleinanzeigen gekauft, und angeschlossenen oder gar verbaut ist er offensichtlich nie gewesen.
Kurzerhand habe ich auch dieses Kabel entfernt und den DZM somit erst mal stillgelegt.

Naja und dann bin ich losgefahren ....
Die Frage die ich mir jetzt natürlich stellen muss, da ich ja zwei Dinge gleichzeitig geändert habe: DZM oder Kerzen ;-)
Oder läuft der Karren gerade einfach sehr zufällig.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Elektronik des DZM einen weg hat und somit die Zündspule beeinflusst was zu Fehlzündungen führen könnte. Fühlt sich aber weit hergeholt an ...

Ich lasse den DZM jetzt erst mal ab und schaue wie es die Tage so läuft. Immerhin hatte ich ja schon mal die Situation dass alles gut lief, auch mit DZM .... Spooky
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von germgerm »

Genau dieses Problem bzw. diese Lösung mit dem 123 plus DZM habe ich vor kurzem bei fb gelesen.
Warst du das?
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 190
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von mrcs »

Ne, das war ich nicht. Ich hab das erst heute morgen als Idee gehabt und ausprobiert. Bin gerade noch mal zwei kürzere Strecken gefahren, bisher ebenfalls problemlos.
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von germgerm »

interessanter Zufall

dann hoffen wir, dass es so bleibt!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von Poloeins »

Defekter Drehzahlmesser kann sehr gut die Zündung beeinflussen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 190
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von mrcs »

Poloeins hat geschrieben: So 21. Aug 2022, 15:02 Defekter Drehzahlmesser kann sehr gut die Zündung beeinflussen!
Genau, ein bissel was von Elektronik verstehe ich ja vom Beruf her auch. Daher kann ich mir eine Beeinflussung durch den DMZ durchaus vorstellen, habe es aber selbst unterbewusst für so unwahrscheinlich gehalten, dass der Gedanke gar nicht präsent war.

Ich hoffe es lag jetzt am Ende einfach nur noch daran und die Odyssey hat endlich ein Ende.
Antworten