
Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
..also doch Kindergeburtstag 

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread




Werd auf jeden Fall die nächsten Tage die Spannung kontrollieren - am Freitag war das Hauptaugenmerk dem neuen Motor die ersten Lebenszeichen zu entlocken und zu hoffen dass Öldruck stabil ist und keine außergewöhnliche Geräusche oder Undichtigkeiten auftreten....
Die Batteriespannung war dann fast schon Nebensache als er das erste Mal lief....

Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Aber noch eine andere Frage,
habe mir für den Öldrucksensor 2 der T-Stücke und einen Blindstopfen besorgt um an original Druckschalter zukünftig auch den Sensor montieren zu können.
Die T-Stücke haben konisches M10x1 Gewinde - da ich Angst habe das Gehäuse an dieser Stelle zu sprengen, habe ich nur vorsichtig eingeschraubt - aber jetzt tropft es noch aus jeder Verschraubung Öl......
Eigentlich sollten konische Gewinde ja ohne zusätzliche Dichtung abdichten...... Verwendet ihr an diesem Gründen zusätzlich flüssige Gewindedichtring oder Dichtfaden... Oder wie bekommt ihr das dicht ohne den Motorblock zu sprengen?
habe mir für den Öldrucksensor 2 der T-Stücke und einen Blindstopfen besorgt um an original Druckschalter zukünftig auch den Sensor montieren zu können.
Die T-Stücke haben konisches M10x1 Gewinde - da ich Angst habe das Gehäuse an dieser Stelle zu sprengen, habe ich nur vorsichtig eingeschraubt - aber jetzt tropft es noch aus jeder Verschraubung Öl......
Eigentlich sollten konische Gewinde ja ohne zusätzliche Dichtung abdichten...... Verwendet ihr an diesem Gründen zusätzlich flüssige Gewindedichtring oder Dichtfaden... Oder wie bekommt ihr das dicht ohne den Motorblock zu sprengen?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Dichtet ohne Dichtzeug...der Serienmässige ist auch konisch.
Dichtmittel richtig eingesetzt kann zu kleine Eier beim reindrehen aber ein Stück weit egalisieren:D
Dichtmittel richtig eingesetzt kann zu kleine Eier beim reindrehen aber ein Stück weit egalisieren:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Ich musste an dem T-Stück auch flüssiges Gewindedichtmittel einsetzen. Wird so appliziert wie Loctite.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Radlager Pendelachse: warum nichz gleich gegen ein geschlossenes Lager tauschen?
Lg Toni 

-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Namenloser,
geschlossene Lager verwende ich dort schon seit Ewigkeiten. Auch im Getriebe werden sie verwendet wenn möglich damit kein Abrieb ins Lager kommt.
Gruß
Hans Müller-Daum
geschlossene Lager verwende ich dort schon seit Ewigkeiten. Auch im Getriebe werden sie verwendet wenn möglich damit kein Abrieb ins Lager kommt.
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Vielen Dank Hans.
Ich komme ja ais dem Maschinenbau und meiner Meinujg nach hätte man mit geschlossenen Lagern nur Vorteile.
Aber es hätte ja sein können dass ich bei meinem Gedankenganh etwas übersehen hätte
Ich komme ja ais dem Maschinenbau und meiner Meinujg nach hätte man mit geschlossenen Lagern nur Vorteile.
Aber es hätte ja sein können dass ich bei meinem Gedankenganh etwas übersehen hätte

Lg Toni 

-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Toni,
da dann auch wenig bis gar kein Öl bis zum Wellendichtring durchdringt sollte er dauerhaft geschmiert werden damit er nicht verbrennt,z.B. mit Fett.
Gruß
Hans
da dann auch wenig bis gar kein Öl bis zum Wellendichtring durchdringt sollte er dauerhaft geschmiert werden damit er nicht verbrennt,z.B. mit Fett.
Gruß
Hans
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Seltsame Empfehlung....sprichst Du da aus Erfahrung oder Spekulation?müller-daum hat geschrieben: ↑Sa 23. Jul 2022, 20:52 Hallo Toni,
da dann auch wenig bis gar kein Öl bis zum Wellendichtring durchdringt sollte er dauerhaft geschmiert werden damit er nicht verbrennt,z.B. mit Fett.
Normalerweise hätte ich behauptet dass ein beidseitig geschlossenes Lager auf Lebensdauer geschmiert ist.....?!?!
Und wenn ich möchte das weiterhin Öl an das Lager kommt.... Dann hätte ich zu einem einseitig geschlossenen Lager gegriffen?
Oder ist die Einbausituation an dieser Stelle anderst das ich da jetzt was übersehe?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
-
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Geschlossene Radlager an der (tiefergelegten) Pendelachse sind schon seit über 20 Jahren ein "Geheimtipp":
Als Ende der 90/ Anfang 2000 die Resto-Cal-Welle hier richtig in Schwung kam - mit extremer statischer (kein Airride) Tieferlegung auch hinten.
Da ja dann kein Öl zu den Radlagern außen fließen konnte, griff man zur Sicherheit/um es einigermaßen haltbar zu machen, zu den geschlossenen Lager.
In div. Vorgängerforen waren auch schon mal die FAG, NSK,... -Teilenummer für die Lager gelistet.
Alternativer Tipp war:
Den Wagen unter der Woche/vor langen Touren Hinten Aufbocken - damit Öl nachfließt...
Grüße,
Daniel
Als Ende der 90/ Anfang 2000 die Resto-Cal-Welle hier richtig in Schwung kam - mit extremer statischer (kein Airride) Tieferlegung auch hinten.
Da ja dann kein Öl zu den Radlagern außen fließen konnte, griff man zur Sicherheit/um es einigermaßen haltbar zu machen, zu den geschlossenen Lager.
In div. Vorgängerforen waren auch schon mal die FAG, NSK,... -Teilenummer für die Lager gelistet.
Alternativer Tipp war:
Den Wagen unter der Woche/vor langen Touren Hinten Aufbocken - damit Öl nachfließt...
Grüße,
Daniel
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Peter,
das Fett ist für den Wellendichtring.
Gruß
Hans
das Fett ist für den Wellendichtring.
Gruß
Hans
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Wo im Landkreis AIC/FDB ist denn der Kindergeburtstag?AIC-Peter hat geschrieben: ↑So 17. Jul 2022, 12:03![]()
![]()
![]()
![]()
Werd auf jeden Fall die nächsten Tage die Spannung kontrollieren - am Freitag war das Hauptaugenmerk dem neuen Motor die ersten Lebenszeichen zu entlocken und zu hoffen dass Öldruck stabil ist und keine außergewöhnliche Geräusche oder Undichtigkeiten auftreten....
Die Batteriespannung war dann fast schon Nebensache als er das erste Mal lief....![]()
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Teflonband - leicht zu handhaben und dichtet gut.Verwendet ihr an diesem Gründen zusätzlich flüssige Gewindedichtring oder Dichtfaden... Oder wie bekommt ihr das dicht ohne den Motorblock zu sprengen?
Gruß Eugen
- käptnkörg
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 31. Mai 2018, 23:44
- Käfer: VW 1302 L / 1971
- Käfer: VW 1303 L / 1974
- Fahrzeug: VW 1200 / 1976
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Salve, ich habe eine Frage an die geschätzte Gemeinde. Wer hat schonmal erfolgreich die Stehbolzen aus der Gehäusehälfte bekommen und vor allem wie. Also die M12er Zuganker sowie die M8er Bolzen drumrum. Einen M8er habe ich schon sehr erfolgreich abgerissen, den langen am Nockenwellendeckel, einen anderen M8er schon hervorragend rund gedreht mit dem Bolzenausdreher. Ich dachte mir bevor ich das Ding in die Tonne klopfe frage ich mal.