Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von psyke »

Hallo zusammen,

ich hatte mir bei einem bekannten Motorenbauer einen 1776 aufbauen lassen, da ich mir das damals noch nicht selbst zugetraut habe. Versprochen wurden 100-120 PS an Leistung. Die Vergaser wurden nach Erfahrungswert des Motorenbauers bedüst, die Werte kenne ich noch nicht, die Düsen muss ich mal raus schrauben.

Die Vergaser sind synchronisiert, der Wagen springt gut an, fährt auch sehr gut ohne Ruckler, Schüttler, Knallen oder andere Probleme. Habe aber lange mit Ölverlust an alles möglichen Stellen gekämpft.

Nun wollte ich mich ein wenig mit Vergaser nbeschäftigen, etwas lernen und auch die Bedüsung überprüfen. Habe mich ein wenig im Internet belesen und ein wenig Literatur für Vergaser angeschafft.
Dann habe ich in die Supercompetition einen Flansch für eine Breitbandlambdasonde geschweisst (Weil die Messungen am Endrohr nix waren) und Messungen durchgeführt.

Wagen Warmgefahren:
Leerlauf: 0,78-0,8
Teillast, 100 km/h, 3000 Rpm: 0,72-0,78

Hier ein Diagramm einer Vollgasfahrt, dritter Gang, eingestiegen bei ca. 1600 Rpm - 5000 Rpm:
23042022-3G-WOT.jpg
23042022-3G-WOT.jpg (68.66 KiB) 4457 mal betrachtet
Also für mein Verständnis, wenn ich mich an Tabellen wie dieser orientiere:
weber_03.jpg
weber_03.jpg (33.2 KiB) 4457 mal betrachtet
- Fährt der Wagen im Leerlauf und im Teillastbereich deutlich zu fett.
- Da der Teillastbereich schon so fett ist, wirds bei Vollgas durch die Beschleunigerpumpe kurzzeitig nochmal viel fetter. Er hat sich bei der Fahrt nicht wirklich verschluckt, aber es ist erstmal nicht viel passiert. Zwischen 2500 und 3500 Rpm liegt das Lambda zw. 0,81 und 0,86, danach steigt es bis 0,98.

Also Leerlauf und Teillast zu fett, im unteren Drehzahlbereich beim beschleunigen okay und im oberen Drehzahlbereich etwas zu mager? Da würde mich mal eure Meinung interessieren, in welche Richtung ich jetzt mit der Bedüsung müsste. Oder reicht schon in der Grundeinstellung etwas magerer zu drehen? Wirkt sich das im Teillastbereich überhaupt aus? Ich schraube morgen die Düsen mal raus und schau ob was drauf steht, vielleicht kann es mir auch der Motorenbauer sagen.

Der Wagen riecht auch immer nach Sprit, ich dachte das wäre die Tankentlüftung, da habe ich aber alles erneuert.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Das sehe ich auch so. Ab 4000 wäre für mich in Ordnung. Der Leerlauf ist viel zu fett, da sollte sich über die Gemischschraube noch etwas verbessern. Der Teillastbereich benötigt einen größeren Eingriff. Da gibt es eine große Anzahl an Luftdüsen und Gemischrohren, die eine Abstimmung für den Selbstbastler schwierig machen, weil sich nicht genau sagen läßt welches Mischrohr was bewirkt.
Die Beschleunigerpumpe kannst Du von der Menge her zurücknehmen, solange er sauber Gas annimmt. Das hat auch große Auswirkungen auf den Verbrauch.
Vielleicht setzt Du beim Leerlauf und der Beschleunigerpumpe an und schaust dann, wie es sich auswirkt. Ab da würde ich dann einen Vergaserdienst aufsuchen, oder Du bist bereit Düsen und Mischrohre zu kaufen. Ich achte bei den Einstellungen als erstes auf die HC Werte, dann auf den Lambdawert und zum Schluß auf CO.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 782
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Xmil »

psyke hat geschrieben: Sa 23. Apr 2022, 12:42 Hallo zusammen,

ich hatte mir bei einem bekannten Motorenbauer einen 1776 aufbauen lassen, da ich mir das damals noch nicht selbst zugetraut habe. Versprochen wurden 100-120 PS an Leistung. Die Vergaser wurden nach Erfahrungswert des Motorenbauers bedüst,
Hallo,
ich kann dir nicht direkt helfen, aber meine Erfahrungen mitteilen!

Mit den Vergasern kannst du richtig Nerven lassen! Ich würde sowas nicht nochmal allein machen.
Warum vertraust du deinem Motorenbauer nicht?
Ich finde die Werte nicht soooo schlecht. Wie fährt sich denn der Motor und ist der Verbrauch ok? Liefert er die versprochene Leistung?
Was sind es für Vergaser? Neu?
Es gibt 2 Motorenbauer die auch Vergaser anbieten, die nicht nur aus der Kiste kommen, sondern vorabgestimmt und mit Bypassbohrungen sind. Ok, kosten dann 1nen Schein, dafür bist du Sorgenfrei.

Grüße Bert
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Aircooled Cruiser »

2 Motorenbauer? Wer ist der 2.te neben Orra, der vorabgestimmte Vergaser verkauft?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 782
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Xmil »

Ahnendorp auch
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Danke für die Info.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 716
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Speedy63 »

Gerd Weiser macht das auch.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von psyke »

Danke für die vielen Antworten!

Es handelt sich um Weber 40 IDF, sind neu (allerdings spanische), Bedüsung:
HD = 115
Mischrohr F11
LKD = 200
B. Scheuert hat geschrieben: So 24. Apr 2022, 10:10 Das sehe ich auch so. Ab 4000 wäre für mich in Ordnung. Der Leerlauf ist viel zu fett, da sollte sich über die Gemischschraube noch etwas verbessern.
Ich denke, da fange ich auch erstmal vorsichtig an und schweiße dann auch direkt in die andere Krümmerseite einen Flansch ein. Dann schau ich erstmal was passiert und wie sich das Ganze auswirkt.
B. Scheuert hat geschrieben: So 24. Apr 2022, 10:10 Ab da würde ich dann einen Vergaserdienst aufsuchen, oder Du bist bereit Düsen und Mischrohre zu kaufen. Ich achte bei den Einstellungen als erstes auf die HC Werte, dann auf den Lambdawert und zum Schluß auf CO.
Ich hatte bei zwei Einsteller:innen angefragt, die dann auf dem Prüfstand einstellen. Das ist relativ teuer und zeitlich hätte man je nachdem einen relativ großen Vorlauf. Was jetzt erstmal okay wäre. Ich würde aber auch Düsen kaufen und mich vorsichtig ran tasten und Erfahrungen sammeln.
Xmil hat geschrieben: So 24. Apr 2022, 11:17 Warum vertraust du deinem Motorenbauer nicht?
Dochdoch an sich mache ich das. Er sagt aber auch selbst, dass man per Lambdatool die Bedüsung überprüfen sollte. Er hatte mir auch mal angeboten, dass mit ihm zu machen, aber das ist nun auch wieder eine ganze Zeit lang her und ich möchte nicht aufdringlich sein. Aber ich schicke ihm mal die Messungen und frage ihn einfach nett nach seiner Meinung dazu.
Xmil hat geschrieben: So 24. Apr 2022, 11:17 Ich finde die Werte nicht soooo schlecht.
Wie fährt sich denn der Motor und ist der Verbrauch ok? Liefert er die versprochene Leistung?
Was sind es für Vergaser? Neu?
Nein, so schlecht ist das auch nicht. Aber ich lerne sehr gerne dazu und würde mir gerne ein wenig Wissen und Erfahrung im Vergaser einstellen aneignen. Ich finde das Thema furchtbar interessant.

Verbrauch kann ich nicht einschätzen, ich hab es nie ausgelitert. Aber so aus dem Bauch heraus würde ich sagen dass der Verbrauch sehr hoch ist. Bestimmt 13l/100km und mehr. Der Motor läuft gut, fährt sich auch gut, macht keine Mucken - Leistung ist unbekannt, weil ich erst bedüsen will und dann auf den Prüfstand. Mich interessiert halt, was der Motor wirklich kann.
Die Vergaser sind neu, über den Motorenbauer mitgekauft.

Nach dem Einbau hat dann auch direkt ein Schwimmernadelventil nicht richtig geschlossen - grade Motor eingebaut und schon mit Benzin geflutet über Nacht, das war super...
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Henry / MKT »

Ich glaube, bevor wir dir weitere Tipps geben können, solltest du uns einige Motordaten nennen:
Ventile?
Verdichtung?
Nockenwelle?
Für 100PS sollte ja schon einiges gemacht worden sein. Mit den 28er Trichtern und der Serienbedüsung wirst du nicht an die 100PS kommen.
Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von psyke »

KURBELTRIEB:
Gehäuse: gespindelt geplant + 0,5
Kurbelwelle: OE VW 69 mm geschliffen – 0,25 feingewuchtet 1/100
Neue Hauptlager: Stahl 0,5/ 0,25/ Bund (22,00 mm) Silverline
Neue Ölpumpe 3Punkt 28mm Ölfilter
Pleulager: 0,25 Stahlrücken Silverline
Axialspiel eingestellt auf 0,08 (2x 0,25 , 1x 0,24)
Schwungrad Neuteil 200mm 4 fach gestiftet
Schwungradbefestigung Schraube erneuert
Pleuel OE VW gewinkelt, gewichtet und gebuchst.
VENTILTRIEB:
Nockenwelle Engle W110 284°
Lager: neu Nockenwellenlager, STD
Stößel: nitriert AAP
Nockenwellenrad: ALU
Kipphebel: neu 1:1,20
Kolben/Zylinder:
AA Performance, 90,5mm AAP x 69 Hub= 1776 ccm
Zylinderköpfe:
AAP 043 Doppelkanal Komplettköpfe 40/37, große Kanäle und verstärkte Federn,
Stößelschutzrohre Alu , Brennraumvolumen 50 ccm Kolbenrückstand 1,1 Verdichtung 8,8:1
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Ranarbeiten ist gut. :up: Ich habe die professionellen Dienstleister nur erwähnt, weil Du schon Geld für Düsen und Mischrohre in die Hand nehmen musst und das ist auch nicht billig. Aber mit Deiner Einstellung dazu ist es machbar. Allerdings ist eine zusätzliche Abgasmessung auch empfehlenswert.
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Henry / MKT »

Moin,
Verdichtung finde ich etwas wenig, trotzdem würde ich es mal mit einen 30er Venturi mit HD130 LKD180 probieren
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Bullino »

Ich fahre ja einen sehr ähnlichen 1776er mit Doppelweber im Bus.
ich habe mich daher schon stundenlang mit dem Thema beschäftigt.
Bevor du Vergaser einstellt, Ventile einstellen und vor allem Zündzeitpunkt.
das hat eine enorme Auswirkung.
ich habe 10° Grad Vorzündung im Leerlauf. und max. Auslenkung+21°
dann kannst du die Vergaser einstellen.
ich fahre:

Vergaser : Weber 40 IDF
Lufttrichter : 28,00
Hauptdüse : 140,00
Leerlaufdüse : 55,00 halbe Umdrehung raus
Luftkorrekturdüse : 220,00
Leerlaufdrehzahl : 1000 U/min
Mein Drehzahlband geht aber nur bis 4700 etwa.
Bei W110 hast du eine höhere Maximaldrehzahl, das wirst du bei der HD berücksichtigen müssen.
Und noch ein Tipp, je nach Auspuff kann die Lamdasonde schnell Kaputt werden und dabei auch seltsame werte ausspucken.
Ist mir beim Prüflauf aufgefallen, da die Lamdawerte am Prüffeld stark von meiner Sonde abwichen.
Also vl. nicht 100% auf die Werte vertrauen.
Und auch ganz wichtig, Auspuff sollte ordentlich dicht sein ( ich hab schon einige gesehen wo es beim Krümmer ordentlich rauspfeifft).
Hier wird dann Fremdluft angesogen, und die Lamdasonde misst Mist. :-)
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von VeeDee »

Henry / MKT hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 05:10 Moin,
Verdichtung finde ich etwas wenig, trotzdem würde ich es mal mit einen 30er Venturi mit HD130 LKD180 probieren

Ich bin da komplett bei Henry.

Ich gehe mal davon aus, daß es sich bei den Vergasern um die 40IDF70 handelt.
Diese werden ab Werk mit dem Mischrohr "F11" bestückt. Bitte nachsehen, ob dieses verbaut ist.
Und noch wichtig: Prüfen, ob die Kaltstarteinrichtung absolut dicht ist, sonst wird das alles Kokolores.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Bullino »

nd noch wichtig: Prüfen, ob die Kaltstarteinrichtung absolut dicht ist, sonst wird das alles Kokolores.
Die idf70 habn doch keine kaltstartvorrichrung, oder?
Wie würde die denn aussehen?
Antworten