Der Graue oder das Grauen?

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von B. Scheuert »

Joh, damit dürfte der Threadname feststehen: Das Grauen! :lol:
Bezüglich Deiner Schweißqualifikationen und den Anmerkungen eventueller Bedenkenträger. Wenn man sich diese "Reparaturen" anschaut, die durchaus im normalen Bereich liegen, weil "nur noch einmal Tüv", ist das mit mehr Risiko behaftet, als eine sachgemäße Schweißung an einem Teil, was laut Hersteller nicht geschweißt werden darf.
Weiterhin viel Spass. :up:
Herbert1155
Beiträge: 11
Registriert: Do 27. Jan 2022, 11:43
Käfer: Cabrio 1303LS /74 cliffgrün Farbmuster WM74
Käfer: Jubi 1985

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von Herbert1155 »

Heute habe ich mal wieder eine "Reparaturstelle" aufgemacht. Da will man einfach nur weinen.... Unter der Ausbuchtung des Scheibenwaschbehälters ist eigentlich das Blech, das den Vorderbau mit der Achse verbindet. Gut, da hätte VW nachdenken können, wie man hier Rostschutz macht, hat es aber nicht. So wurde das untere Blech ausgeschnitten und durch ein bereits verzinktes ersetzt. Aber bitte nicht nachmachen. Die Dämpfe bein Schweißen sind giftig und man liegt, wenn man sich nicht schützt, mit Schüttelfrost im Bett. Danach wurde ein neuer Boden für die Aussparung eingeschweißt. Jetzt ist es so, wie ich es will.
Gut, ab und zu gerät der Schweißvorgang zum "Kunststopfen", aber wenigsten ist das Stopfmaterial Schweißgut und kein Plastik oder Silikongummi, wie ich ihn jetzt entferne.

Der rechte Heizkanal hatte eine Unterbrechung im Bogen, bzw. der Bogen fehlte. In meinem Fundus fand ich noch ein Rohr mit angeschweißten Rohrbogen. Dieser paßte super an die Stelle. Zum Restrohr wurde er mit hitzfesten Silikon abgedichtet. Vorerst eine Lösung, die wenigstens wieder Warmluft auf die Scheibe transportiert.

Die Vorderachse ist nun entrostet und mit Brunox behandelt. Zum Zusammenbau werden neue Stoßdämper, eine Hardyscheibe und ein neuer Lenkungsdämpfer verbaut. Die Alten waren schon ölig, die Hardyscheibe gerissen.
Nun habe ich mir vorgenommen alle " Reparaturbleche" denen ich habhaft werde, zu entfernen. Ich denke da werden noch mehr Katastrophen versteckt sein.
Etwas erfreuliches kam heute mit der Post. Ein Blaupunkt Braunschweig das in diesem Modell verbaut war. Sieht gut aus und funktioniert.
Morgen ist Ruhetag.
Dateianhänge
DSCF8968.JPG
DSCF8968.JPG (114.31 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8976.JPG
DSCF8976.JPG (89.48 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8983.JPG
DSCF8983.JPG (104.6 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8984.JPG
DSCF8984.JPG (91.2 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8980.JPG
DSCF8980.JPG (90.21 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8986.JPG
DSCF8986.JPG (101.51 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8998.JPG
DSCF8998.JPG (87.53 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8987.JPG
DSCF8987.JPG (130.99 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8994.JPG
DSCF8994.JPG (139.17 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8995.JPG
DSCF8995.JPG (134.38 KiB) 3150 mal betrachtet
DSCF8997.JPG
DSCF8997.JPG (106.65 KiB) 3150 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Herbert1155 am Fr 4. Feb 2022, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Herbert1155
Beiträge: 11
Registriert: Do 27. Jan 2022, 11:43
Käfer: Cabrio 1303LS /74 cliffgrün Farbmuster WM74
Käfer: Jubi 1985

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von Herbert1155 »

Und wieder ging es flott weiter. Die Bleche sind angekommen und wie ihr seht, ein neues Seitenblech made in Mexiko. Ole. Die Bohrungen stimmen und der Innenholm ist auch schon dran. Ein Träumchen. :D Die Reserveradmulde paßt auch und hat die Verstärkung am oberen Ende dran. So habe ich die alten Schweißpungke mit einem Kobalt legierten Bohrer ausgebohrt. Hier verwendet man die besseren Bohrer, da die Schweißpunnkte härter sind, wie manche Baumarktbohrer. Außerdem ist Eisenoxid auch deutlich härter als Eisen, was die billigen Bohrer stumpf macht. Einen Schweißpunktfräser könnte ich auch verwenden, aber da werden mir die Löcher zu groß. Da man mit der Schweißpunktzange nicht hinkommt, muß man die Bohrungen wieder füllen. Lochschweißung.
Nachdem das Blech weg war, habe ich den Raum genutzt um die Rahmenkopfunterseite völlig zu entfernen. Wieder eine Flex weniger. Jetzt ist das bereits die Zweite. Doch Lidl hat nächste Woche zum Glück wieder eine im Wochenverkauf. Die Rahmenkopfunterseite ist nun weg und sogar die Schrauben auf der linken Seite haben sich ganz leicht lösen lassen. Das war bisher bei allen Schrauben so. Ich denke der Jubi hilft da ein bischen.
Ach ja, irgendwer plappert immer rum, dass man Rahmenköpfe nicht reparieren darf. Das ist nicht richtig. Man darf sie reparieren, aber halt so, wie es VW empfiehlt. Bei den heutigen Fahrzeugen gibt es da eindeutige Richtlinien, die einzuhalten sind. Richtig dicke Schmöker. Damals, als der Käfer noch im Verkauf war, gab es auch Reparaturbleche für den Rahmenkopf. Die sind sogar über den Rost drübergebraten worden.
Eine fachgerechte Reparatur mit den richtigen Blechstärken und Aufdoppelungen wo sie notwendig sind, ist meist stabiler als der Ursprung. Im Flugzeugbau wird da ähnlich verfahren.
Danach mußte ich zu meinem weiteren Hobby. Restaurierung von manntragenden Segelflugzeugen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Morgen gehts weiter.
Dateianhänge
DSCF9035.JPG
DSCF9035.JPG (100.06 KiB) 3066 mal betrachtet
DSCF9001.JPG
DSCF9001.JPG (96.96 KiB) 3066 mal betrachtet
DSCF9006.JPG
DSCF9006.JPG (91.44 KiB) 3066 mal betrachtet
DSCF9012.JPG
DSCF9012.JPG (108.76 KiB) 3066 mal betrachtet
DSCF9031.JPG
DSCF9031.JPG (72.41 KiB) 3066 mal betrachtet
DSCF9034.JPG
DSCF9034.JPG (110.89 KiB) 3066 mal betrachtet
Herbert1155
Beiträge: 11
Registriert: Do 27. Jan 2022, 11:43
Käfer: Cabrio 1303LS /74 cliffgrün Farbmuster WM74
Käfer: Jubi 1985

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von Herbert1155 »

Der Rahmenkopf ist nun fertig. Nur zu Fotos bin ich kaum gekommen, da ich so im fluss war. Dann habe ich zur Probe mal den Kotflügel angehängt, um den rechten Warmluftkanal anzupassen. Leider ist das Träumchen dann zerplatzt. Der Innenholm ist vorne 1 cm zu hoch und hinten 1cm zu tief. Um das zu prüfen habe ich den Grauen ins Wasser gesetzt und an den Halteschtauben der Stoßstange die Seitenwand mit einem Laser nivelliert. Der vordere Querholm hängt drin wie Schippen Sechs. Und oben ist eine Lücke zur Befestigung. Auch kann man mit dem Meterstab den Unterschied zur Haubenkante messen.
Sonst hat alles so weit geklappt und es geht mit Anpassarbeiten weiter.
Erst wenn die Vorderachse wieder drin und mit dem Vorderbau verschraubt ist, kann mit den endgültigen Vermessungen begonnen werden.
Dateianhänge
DSCF9046.JPG
DSCF9046.JPG (132.6 KiB) 2980 mal betrachtet
DSCF9064.JPG
DSCF9064.JPG (83.67 KiB) 2980 mal betrachtet
DSCF9063.JPG
DSCF9063.JPG (87.38 KiB) 2980 mal betrachtet
DSCF9062.JPG
DSCF9062.JPG (89.56 KiB) 2980 mal betrachtet
DSCF9059.JPG
DSCF9059.JPG (110.67 KiB) 2980 mal betrachtet
DSCF9058.JPG
DSCF9058.JPG (122.58 KiB) 2980 mal betrachtet
Benutzeravatar
bobycar09
Beiträge: 349
Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
Fahrzeug: VW e-up!
Wohnort: 25821

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von bobycar09 »

ACHTUNG!!! Die Tankauflage am Seitenteil ist anders als beim 84er Jubi. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass dieses Original Seitenteile für das zuletzt produzierte Modell 1600i vorgesehen ist. Die Tankauflage hat eine andere Position weil der Tank höher montiert sein muss, denn unter dem Tank sitzt auf dem Rahmenkopfunterteil die elektrische Benzinpumpe mit Filter, oder ist das ein Catchtank? Jedenfalls muss die Tankauflage vom Seitenteil ausgebohrt werden und neu eingeschweißt werden. Ich hatte das gleiche Problem und bin fast durchgedreht, weil ich es mir nicht vorstellen konnte, dass an einem neuen Seitenteil die Holme werkseitigen schief angeschweißt sind.

Aber Respekt vor deiner Arbeit, ich hätte nicht damit gerechnet, dass es funktioniert ohne das Häuschen vom Fahrgestell zu trennen.

Gruß Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von JochemsKäfer »

und dann kommen verschiedene Schweißgeräte zum Einsatz
Punkte.jpg
Punkte.jpg (39.15 KiB) 2933 mal betrachtet
Diesen Bereich wurde auch geschweißt
Ktflg.JPG
Ktflg.JPG (47.93 KiB) 2933 mal betrachtet
Fliegender Holländer am Bodensee
Herbert1155
Beiträge: 11
Registriert: Do 27. Jan 2022, 11:43
Käfer: Cabrio 1303LS /74 cliffgrün Farbmuster WM74
Käfer: Jubi 1985

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von Herbert1155 »

Danke für die Information. Ich dachte schon, dass von dem Unfall etwas an Verzug übrig geblieben ist. Eine Maßzeichnung vom Vorderbau habe ich im Netz noch nicht gefunden. Zum Glück kann ich über Alex auf einen anderen Käfer zugreifen. Da werde ich mal nachmessen.

Gruß

Herbert
Benutzeravatar
alex857
Beiträge: 68
Registriert: Di 28. Jan 2020, 11:41

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von alex857 »

Vergleichsmessungen an mehreren Käfern einschließlich eines 96er 1600 i, den die Busschmiede gemessen hat, lassen nur einen Schluss zu:

Die Position des seitlichen Tankträgers ist bei allen KV-Käfern jedenfalls von 1973 bis 1996 gleich. Der 1600 i Tank sitzt nicht höher. Vielmehr wurde schlicht an der originalen Ersatzteil-Seitenwand der Träger für den Tank schief eingeschweißt.

Wer also das teure Original kauft, hat damit unerwünschte Mehrarbeit. Leider kennt man ja bei originalen Mexico-Kotflügeln hinten serienmäßig schiefe Heckleuchten und unterschiedlich hohe Kotflügel. Schade, dass man dort nicht mehr besser aufpasst.
Herbert1155
Beiträge: 11
Registriert: Do 27. Jan 2022, 11:43
Käfer: Cabrio 1303LS /74 cliffgrün Farbmuster WM74
Käfer: Jubi 1985

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von Herbert1155 »

Die letzten 2 Tage habe ich mit Hochdruck weitergearbeitet, da ich gerade noch 4 Autos habe, die auf die Hebebühne müssen. Das Problen mit der Strebe habe ich gelöst, nachdem 20 Schweißpunkte wieder aufgebohrt worden sind. Letztendlich wurde bis 6,5mm aufgebohrt, dann konnte man die Strebe einfach abnehmen. Auch hier durfte ich den Schweißpunktfräser nicht verwenden, da er 11mm große Löcher zurückläst. Mit ihm habe ich die Halterung des Aktivkohlefilters entfernt, um den Innenkotflügel zu schonen. Die Strebe ist nun mit Blechschrauben fixiert und paßt wirklich gut. Die auf einem Bild mit Z bezeichneten Bohrungen müssen wieder zu. Dazu legt man ein Stück Kupfer hinter die Bohrung um die Wärme schnell abzuleiten und die Bohrung zu verschließen. Da Kupfer sich mit dem Schweißdraht nich verbindet ensteht so eine bereits fast glatte Oberfläche. Beim versuchsweisen Zusammenbau habe ich auch bemerkt,dass die Reserveradmulde zu breit ist. Naja, das Anpassen dauert...
Die Vorderachse ist nun auch wieder am Platz. Schon sau schwer das Teil. Kein Wunder, dass VW im Reparaturleitfaden des Käfers davor warnt, dass bei Ausbau der Achse der Käfer von der Hebebühne hüpft. Nach dem Einbau der Achse habe ich auch gleich neue Bremsleitungen und Schläuche verlegt. So gut wie jetzt komme ich nicht mehr ran. Erste Messungen haben ergeben, dass alles auf den Millimeter stimmt. Glück gehabt!
Dateianhänge
DSCF9096.JPG
DSCF9096.JPG (73.39 KiB) 2764 mal betrachtet
DSCF9097.JPG
DSCF9097.JPG (138.88 KiB) 2764 mal betrachtet
DSCF9100.JPG
DSCF9100.JPG (109.98 KiB) 2764 mal betrachtet
DSCF9104.JPG
DSCF9104.JPG (76.87 KiB) 2764 mal betrachtet
DSCF9107.JPG
DSCF9107.JPG (72.11 KiB) 2764 mal betrachtet
DSCF9109.JPG
DSCF9109.JPG (79.25 KiB) 2764 mal betrachtet
DSCF9112.JPG
DSCF9112.JPG (112.55 KiB) 2764 mal betrachtet
DSCF9113.JPG
DSCF9113.JPG (107.74 KiB) 2764 mal betrachtet
Herbert1155
Beiträge: 11
Registriert: Do 27. Jan 2022, 11:43
Käfer: Cabrio 1303LS /74 cliffgrün Farbmuster WM74
Käfer: Jubi 1985

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von Herbert1155 »

Hatte gedacht, dass es hier nicht weiter geht. Bin immer als unsichere Vderbindung rausgeflogen.
Was bisher geschah:
Der rechte Innenkotflügel ist nun verschweißt worden. Wohl dem der so ein super Punktschweoßgerät hat. Zuvor mußte ich noch Elektroden anfertigen, da der Falz an der Tür schon recht speziell ist. Dann nco ein paar Blechschrauben zur Fixierung reingedreht und die Punkterei konnte losgehen. Weiter ging es mit dem Holm und ab jetzt war das Ganze schon sehr steif. Natürlich wurde begleitend mit einem Nivellierlaser überprüft und das Frontblech mit Schrauben fixiert. Jetzt paßt alles sehr genau und die restlichen Punkte können gesetzt werden.
Leider hat sich hinten rechts ein Krater aufgetan, als der Kotflügel abgenommen wurde. Das " Reparaturblech" war fälschlicherweise an ihm befestigt. Nach ein paar Schlägen mit dem Hammer war klar, das hier wieder einmal das Grauen war. Ein Reparaturblech ist bestellt.
Das mit Bildern einfügen klappt nicht. :cry:
Benutzeravatar
alex857
Beiträge: 68
Registriert: Di 28. Jan 2020, 11:41

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von alex857 »

Bilder der eingeschweißten Seitenwand:
Bild
Bild
Benutzeravatar
alex857
Beiträge: 68
Registriert: Di 28. Jan 2020, 11:41

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von alex857 »

Auch das Rahmenkopfdeckblech ist drin:
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
alex857
Beiträge: 68
Registriert: Di 28. Jan 2020, 11:41

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von alex857 »

Die Vorderachse ist wieder drin
Bild

Reserveradwanne und Abschlussblech vorn
Bild
Benutzeravatar
alex857
Beiträge: 68
Registriert: Di 28. Jan 2020, 11:41

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von alex857 »

Auch hinten sieht es jetzt anders aus

Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von alex857 am Di 5. Apr 2022, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alex857
Beiträge: 68
Registriert: Di 28. Jan 2020, 11:41

Re: Der Graue oder das Grauen?

Beitrag von alex857 »

Und noch ein paar Eindrücke
Bild
Bild
Bild
Antworten