Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

waschbär07 hat geschrieben:Ist doch ok oder nicht? Wie hast du denn die Härte gemessen?
Bei der Härteprüfung nach Vickers, einem optischen Verfahren, wird die Eindrucksgröße gemessen, die der Eindringkörper hinterlässt, bzw. die Diagonalen des Eindrucks.
Das ist noch Zerstörungsfrei.

Wenn man ein Scheibchen abschneidet könnte ich noch was zur Einhärtetiefe und dem Werkstoff sagen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Jürgen N. »

Bei meinen Nockenwellen ist bei jeder Charge ein Messprotokoll dabei.
Laservermessen nach IATF 16949 ( aktueller OEM Standard )
Da ist das Vermessen des Kunden die Bestätigung der Qualität :) .
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Ovaltom »

Nabend,
waschbär07 hat geschrieben:Ist doch ok oder nicht? Wie hast du denn die Härte gemessen?
ja soweit ok...da hat einer beim Kauf Riesenmassel gehabt! :lol:
Lars Tewes hat geschrieben:Da ich beruflich fast täglich mit den chinesischen Kollegen zu tun habe kann ich Dich aber beruhigen. Die legen sehr großen Wert auf Maßhaltigkeit und die setzen das auch um.
ja genau!

Das Problem ist nur...ich kann minderwertiges Material 150mal durch messen...dadurch wird das Material nicht besser und im Betrieb merkt man dann recht schnell wie die gemessenen Maße sich verflüchtigen :mrgreen:
Anders gesagt...der Zylinder mit den Lunkern ist ja kein Top-Zylinder nur weil das Maß innen einigermaßen stimmt :?

Gruss Tom
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Jürgen N. »

Ovaltom hat geschrieben: Anders gesagt...der Zylinder mit den Lunkern ist ja kein Top-Zylinder nur weil das Maß innen einigermaßen stimmt :?

Gruss Tom
Deshalb werden bei mir alle Zylinder zusätzlich impregniert, damit die Microlunker geschlossen werden und damit das Ölschwitzen durch die Gusswand verhindert wird.
Der Prozess ist 1:1 der, wie die aktuellen Zylinderlaufbahnen der Porsche GT Motoren serienmässig behandelt werden.
Dass die AA Zylinder nicht die Festigkeit der früheren Mahle oder im Typ4 Bereich Schöttle Zylinder haben ist lange bekannt!
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von drei03 »

Servus!
Ich habe ja GG Zylinder für mein Motorprojekt
nach meinen Vorgaben machen lassen.
Die Materialwahl hat nach mehreren Spezialisten-
Gesprächen zu einem bestimmten Ergebniss geführt.
Ein Punkt waren Gussluncker!
Resümee: Ein Top Gussmaterial hat keine Luncker!!!
Da braucht man auch nichts imprägnieren!
Kostet allerdings etwas mehr.
Am Ende ist es besser meiner Meinung nach!

Robert
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Jürgen N. »

Robert, da bin ich bei Dir.
Impregnieren war früher bei Mahle nie ein Thema - die hatte funktioniert.
Aber wenn Du heute von der Stange kaufst, landest Du fast automatisch bei AA.
Optisch erst einmal alles ok.
Aber: Der Guss der Zylinder hat eine geringere Festigkeit gegenüber den früheren Mahle ( heutige Mahle kann ich nicht bewerten ).

UND:
Dass AA Zylinder durch die Gusswand Öl schwitzen kommt vor.
Bestimmt nicht jeder, aber es sind auch keine Einzelfälle.
Einer der grossen Händler im Norden hatte deshalb mal eine Rückrufaktion laufen.

Das Impregnieren hilft zuverlässig, dass das Gefüge durch das Schliessen der Mikrolunker dicht bleibt/ist/wird.

Man kann das als vorausschauende Massnahme ansehen, ich empfehle das meinen Kunden immer. Wer sich das Geld sparen möchte, probiert im Betrieb aus, ob seine Zylinder dicht sind.

Die Porsche 911 Motoren sind sicher vom Qualitätsprozess der Komponenten eine ganz andere Liga, die GT-Motoren drehen 9.000min - da scheint diese Massnahme aus Sicht Porsche angebracht.
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Udo »

Man muss heute einfach allgemein kräftig aussortieren wenn man Qualität haben möchte. Gibt ja glücklicherweise noch gute Sachen . Nur nicht immer. Auch Zylinder die nicht imprägniert werden müssen. Wie gesagt - es kommt auf die Ansprüche an - die msn hat.
Benutzeravatar
Lars Tewes
Beiträge: 24
Registriert: Do 5. Mai 2011, 15:18

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Lars Tewes »

Nur bei mir persönlich und in meinem privaten Umfeld 36 Mal unbehandelt ohne Beanstandungen im Einsatz seit 2007. Vielleicht kommt es darauf an wo man kauft....
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von drei03 »

Servus!
Ich sehe die Sache so:
Würde man diese „ billigen“ Zylinder stattdessen
im Schleudergussverfahren oder Kokillenguss machen und
ein paar Euro mehr verlangen wäre nicht soviel
neuer Schrott im Umlauf mit Geiz ist geil!
Ist nur so ein Gedanke !

Robert
bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

Moin, wieder was gekommen.

Porsche 901 Lüfter hier aus´m Forum ,vielen Dank Jörg.

Und Typ 1 Stößel mit Buchsen
Dateianhänge
WhatsApp Image 2022-02-08 at 18.05.38.jpeg
WhatsApp Image 2022-02-08 at 18.05.38.jpeg (56.38 KiB) 5107 mal betrachtet
WhatsApp Image 2022-01-31 at 12.48.46.jpeg
WhatsApp Image 2022-01-31 at 12.48.46.jpeg (39.38 KiB) 5107 mal betrachtet
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Udo »

drei03 hat geschrieben:Servus!
Ich sehe die Sache so:
Würde man diese „ billigen“ Zylinder stattdessen
im Schleudergussverfahren oder Kokillenguss machen und
ein paar Euro mehr verlangen wäre nicht soviel
neuer Schrott im Umlauf mit Geiz ist geil!
Ist nur so ein Gedanke !

Robert
Gibt es ja noch. Nur in China gilt billig und schlechtes Material …. Bei meinen Stößeln lasse ich mir bescheinigen das dass Rohmaterial nicht aus China kommt. Damit die Härtung funktioniert. Chinastahl kann anders reagieren.
bu600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 12:13
Transporter: 1972 T2 Riviera
Fahrzeug: Vespa V50 211ccm 33Ps ; Lambretta LI150 230ccm
Fahrzeug: Pampa Bulldog 10ltr
Wohnort: 48249 Dülmen

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von bu600 »

Am Ursprungsland kann man jetzt schwer die Legierungsbestandteile ablesen, aber wahr ist das keiner was zu verschenken hat ,und wenn keine Materialanalyse gemacht wurde hilft nur vertrauen.
Wir haben mal Ersatz Stirnräder aus den Niederlanden ,aus Deutschland und die originial Räder von Lanz für unsere Bulldogs analysiert , Ergebniss war Katastrophe :

NL : besserer Baustahl Nitriert (einfach nur ne Frechheit)
D : C45 Nitriert (besser als Baustahl aber der Chrom Molybdän Anteil fehlt für dieses Härteverfahren)
original Lanz : 16MnCr5 Einsatzgehärtet (Standard Stahl für Zahnräder)

Aber bei dem heutigen Einsatz hält selbst der schlechteste Kandidat noch einige Jahre da eh keiner mehr mit den Kisten aufm Acker pflügt, dafür sehen die Räder nach 2 Jahren aus wie die originalen nach 40.
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Udo »

Lanz Bulldog haben wir auch noch. Das ist ja mal klar das da keiner mehr ran kommt. Deshalb sag ich ja -Deutz Zylinder für deutsche Motoren :)
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Ovaltom »

Udo hat geschrieben:Lanz Bulldog haben wir auch noch. Das ist ja mal klar das da keiner mehr ran kommt. Deshalb sag ich ja -Deutz Zylinder für deutsche Motoren :)
Also ich habe die Deutz-Zylinder auf der Drehbank,mit der Flex und mit dem Luftschleifer bearbeitet...tagelang.
Sogar beim flexen merkt und sieht man am Funkenbild um welch enorm dichtes und hartes Gefüge es sich da handelt!
Ich kann mir gut vorstellen was solch ein Deutz Zylinder mit solch einem AA-Kolbenring in kürzester Zeit macht.Da hat man nach 1000km eine 4 Zylinder- Luftpumpe :lol:

Übrigens...ein Deutz 103mm Zylinder wiegt nach kompletter Bearbeitung ca. 580gr. mehr wie ein 103er Mahle Zylinder!
Benutzeravatar
Lars Tewes
Beiträge: 24
Registriert: Do 5. Mai 2011, 15:18

Re: Motorkonzept für schnellen Motor im leeren T2 Kasten

Beitrag von Lars Tewes »

Hey, hier ist es ja auch ganz gemütlich. Schön, schön. Die ein oder andere Antwort spricht ja schon für sich! Wow! Kann sich jeder sein eigenes Bild von machen. Nun, jeder soll seinen Weg finden und seine Meinung haben. Aber nur weil man etwas kontinuierlich schlecht redet, wird das ja nicht richtiger.
Mein Tipp für alle Mitleser: gebt mal "AA Performance Teile" in eine Suchmaschine ein und guckt Euch das Ergebnis an. Und da darf man dann schon mal objektiv die Frage stellen, ob AA Performance als Hersteller, der in der Bandbreite europaweit ja sogar weltweit über unzählige Händler am Markt vertreten ist, Bestand hat, wenn die Qualität nicht stimmen würde?

So, bitte shitstorm in 3, 2, 1 .......
Antworten