Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von AICVW65 »

B. Scheuert hat geschrieben:Der Hauptgrund für einen optisch seriennahen Motor ist meiner Meinung nach, das Umgehen eventueller Schwierigkeiten bei der HU oder bei Sonderabnahmen, weil es manchmal schlicht unmöglich wird. Außerdem ist die Wartung einfacher. Das, was Du da machen möchtest ist von alledem meilenweit entfernt. Außerdem habe ich den Eindruck, dass Du den Glauben hast, ein VW Motor ist eine Legokiste. Nur aussuchen und zusammenstecken. Das ist ein Irrtum! Auch die Alugehäuse erfordern etwas Zuwendung und Anpassungsarbeiten. Von Seriennah spreche ich da noch gar nicht.
Ich bin gespannt und hole mir schon mal eine Tüte Chips 8-)
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit einem Typ 1 Motor , fahre aber seit 1990 Käfer und hab schon ein paar Motoren auf Typ4 Basis (mit Vergaser und Einspritzung) gebaut und viele Km gefahren. Auch habe ich einen ensprechenden Maschinenpark um 90% der anfallenden Arbeiten auszuführen. Daher ist es für mich kein Problem, ein Gehäuse zu vermessen oder den Brennraum kpl. auf einer CNC Maschine nachzuarbeiten.
Es ist schön, wenn andere genau wissen was ich haben möchte.
Ob ich einen 1776 oder 1991 sanft auflade wird nicht den großen Unterschied machen.
Wenn die Basis stimmt, sollte das bei beiden Varianten möglich sein und der Kopf ist ja eher schnell getauscht.
Unter "Seriennah" verstehe ich die Optik auf den ersten Blick.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von Xmil »

Achso, wenn „Option offen halten“ , für eine Aufladung bei dir bedeutet, Motor raus, Köpfe runter, Brennraum mit Cnc vergrößern, dann haben wir dich völlig falsch verstanden.
Das muss man natürlich wissen.
Kommunikation ist alles :lol:

Grüße Bert
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von AICVW65 »

Passt schon, wenn Du es nicht verstanden hast.
Ich habe grob meine gewünschen Infos bekommen.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von Bugbear »

B. Scheuert hat geschrieben:Der Hauptgrund für einen optisch seriennahen Motor ist meiner Meinung nach, das Umgehen eventueller Schwierigkeiten bei der HU oder bei Sonderabnahmen, weil es manchmal schlicht unmöglich wird. Außerdem ist die Wartung einfacher. Das, was Du da machen möchtest ist von alledem meilenweit entfernt. Außerdem habe ich den Eindruck, dass Du den Glauben hast, ein VW Motor ist eine Legokiste. Nur aussuchen und zusammenstecken. Das ist ein Irrtum! Auch die Alugehäuse erfordern etwas Zuwendung und Anpassungsarbeiten. Von Seriennah spreche ich da noch gar nicht.
Ich bin gespannt und hole mir schon mal eine Tüte Chips 8-)
Ich glaube ihr wisst nicht, was der Harald schon alles auf die Beine gestellt hat und wie viele Teile eures Zubehörs oder Tuningteile aus seiner Hand bzw. Maschinenhalle kommen ;-)
Der weiß schon was er macht.
Grüße Markus
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von Xmil »

Bugbear hat geschrieben:
Ich glaube ihr wisst nicht, was der Harald schon alles auf die Beine gestellt hat und wie viele Teile eures Zubehörs oder Tuningteile aus seiner Hand bzw. Maschinenhalle kommen ;-)
Der weiß schon was er macht.
Wenn du damit sagen willst, das wir die Deppen sind,...da könntest du recht haben. Nur ob ein 30PS-Style mit einem Kompressor harmoniert, ist halt Geschmacksache.

Dazu kommt, das alles was klassisches Tuning , wie mehr Hubraum, mehr Ventilhub, größere Ventile, schärfere Nockenwelle, höhere Verdichtung, bei Aufladung ohne LLK einem nicht gerade in die Karten spielt.
Lars hat mal zu mir gesagt, das er keinen Kompressor mit mehr als 90PS kennt. Ich würde ihm gern was dreistelliges zeigen, aber ich schätze er wird recht behalten.
Und wir haben alles versucht und sind bis an die Grenzen gegangen, ne eigentlich schon über die Grenzen :mrgreen:
Wenn der unaufgeladene Motor halt schon dicht an dieser Grenze ist, wird es schwierig.

Wenn Harald tolles Zubehör machen kann, würde ich mir wünschen, das er mit den Riemenscheiben für den Kompressor anfängt :obscene-drinkingcheers:
Dann würde ich direkt welche in PK5 ordern. Wird aber eine Herausforderung, da ich noch etwas Luft noch oben beim Ladedruck habe und die Riemenscheibe sehr klein wird und die Mutter ja noch innen rein passen muss.

Grüße Bert
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von AICVW65 »

http://www.flat4.de/turbo.htm#Ziele%20der%20Aufladung
https://www.uiterwijk-winkel.be/mag.html

sowas ähnliches gab es schon anfang der 50er.
warum also keine 30 ps optik mit lader.
https://more-push.de/tuning-parts
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von swingheini »

eben, 30PS mit Kompressor ist absolut authentisch
technische Tipps würden doch reichen
man muß doch nicht immer versuchen andere lächerlich zu machen
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von Udo »

AICVW65 hat geschrieben:http://www.flat4.de/turbo.htm#Ziele%20der%20Aufladung
https://www.uiterwijk-winkel.be/mag.html

sowas ähnliches gab es schon anfang der 50er.
warum also keine 30 ps optik mit lader.
https://more-push.de/tuning-parts
Du must bedenken das die meisten hier mit Halbwissen unterwegs sind und sich gerne profilieren wollen :lol: ein Forum halt …
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von Xmil »

Das mag alles so sein.
Die meisten hören auch nur das was sie hören wollen und nicht das was gesagt wurde.

Wie hat Harald im März so schön geschrieben „die Spiele beginnen“
Ich gehe doch richtig der Annahme, das es in dem anderen Post um den gleichen Motor geht, oder ist das jetzt der zweite Blower?

Warten wir bis der Motor läuft und fahrbar ist :handgestures-fingerscrossed:

Grüße Bert
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von AICVW65 »

es geht um einen zweiten motor, den ich nebenbei aufbauen will. fertigstellung 2023 oder so..
der mit basis 30 ps sollte bald laufen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von Udo »

AICVW65 hat geschrieben:es geht um einen zweiten motor, den ich nebenbei aufbauen will. fertigstellung 2023 oder so..
der mit basis 30 ps sollte bald laufen.
Ein 2,0 mit Einkanal und einem Vergaser mit 90 PS macht richtig Spaß und läuft gesund. Mit 30 PS Kasten und außen liegenden ölkühler. Die Schweden haben einiges mit Kompressoren gemacht auch im Ralley Betrieb. Frag mal hier http://cal-look.no/lounge/index.php
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

nach dem dieser Ast schon sehr "angespannt" diskutiert wurde, ist jeder weitere Kommentar fast schon gefährlich----lol---
Ich möchte es dennoch versuchen.;-)
Sicherlich gibt es sehr viele Wege und um so mehr Anschauungen und vermeintlich einzig richtige Lösungen, aber:

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann möchte man hier keinen echten 30PS-Look mit angegossenem Limafuß, sondern für den echten Laien nur eine sehr alte Optik.

Für die meisten Betrachter bedeutet dies:
30-PS-Gebläsekasten, Einkanalköpfe und Gleichstromlima.

Wenn dem so ist, dann gibt es viele Möglichkeiten.
Zuerst zu der Motorbaubreite. 1200 Motoren, sind deutlich schmaler als 1300-1600er Motoren.
Das sieht man jedoch nicht und bei so einem "Mogelumbau" ( nicht böse gemeint) ist die breite Version schon obligatorisch.

Für alle, die noch keinen Langhubmotor selber gebaut haben sei gesagt, dass 78er Wellen einfacher zu montieren sind als z.B. 82er Wellen.
Das Gehäuse muss weniger bearbeitet werden und die 78er Wellen passen an ( fast) allen Nockenwellen vorbei. Bei 82er Wellen können die Pleuel u.U. gegen die Nockenwellen schlagen. Hier muss man dann ggf Pleuel und Nockenwelle nacharbeiten. Je nach Kombination können sogar die Gegengewichte der Kurbelwellen gegen die Nocken der Nockenwelle stoßen. Das sind alles Widrigkeiten, die sicherlich zu lösen sind, aber den " Anfänger" schon etwas ärgern können.

Die Kombination mit z.B. 74mm Kurbelwellen ist sehr unglücklich, weil es hierfür keine passenden Kolben gibt und sich die Baubreite des Motors unglücklich ändert. Entweder der Motor wird bei Verwendung von kurzen Kolben sehr schmal, oder bei Verwendung von Serienkolben sehr breit. Beides bringt zusätzlichen Aufwand bei den Stößelstangen, Zylindern, Verblechung und Auspuff.

Wird z.B eine 74mm Kurbelwelle verwendet, um z.B. die Gehäusebearbeitung zu minimieren, dann könnte man diese mit z.B. 5,5"-Pleuel kombinieren und Kolben für 82mm Hub verwenden. Der Bearbeitungsaufwand reduziert sich zu Lasten der Materialkosten.

Es ist also nicht egal, ob man74mm, 78mm oder 82mm Hub "selber" baut.

Nun zum Alugehäuse. Der Ruf ist sicherlich schlechter als die aktuelle Qualität. Dennoch bringt es weitere konstruktive Probleme mit, die man nicht unbedingt in kauf nehmen muss für so einen Motor.

Das Material ist weicher aber dicker. Alle Alumotoren haben einen niedrigeren Öldruck und eine etwas höhere Blocktemperatur.
Die Motorverblechung passt nicht so gut wie bei VW-Gehäusen.

Zu den Köpfen:
Einkanalköpfe sind vom Fließverhalten sicherlich deutlich schlechter als Doppelkanalköpfe.
Die Optik ist mit Doppelkanalköpfen jedoch nicht zu immitieren.
Mit steigender Drehzahl sinkt die prozentuale Brennraumfüllung deutlich ab. Das ist erst einmal unabhängig vom Hubraum.
Das nutzbare Drehzahlniveau ist also geringer als bei Doppelkanalköpfen.
Um dennoch wenigstens ein hohes Drehmoment zu erzeugen sind größere Motoren durchaus sinnig. ( für den Alltagsbetrieb )

Sehr gut funktionieren 90,5x78mm also der klassische 2,0L Motor.
Aber auch 90,5x82mm 2,1L funktionieren sehr sehr schön und harmonisch.
92x82mm mit 2,2L sind möglich, wenn man das Verdichtungsverhältnis zu gunsten der Kopftemperatur maßvoll hält, damit die dünnwandigeren 92er Zylinder keine Probleme machen.

94er Bohrung sind mit Einkanalköpfen schlecht möglich, weil die Köpfe hierfür meist nicht genug Materialstärke haben.

Zu den Nockenwellen:
Es kommt natürlich immer auf das subjektive empfinden des Fahrers an, aber eine W100 kann bei Einkanalmotoren schon zu viel des Guten sein.
W90 oder ORB274 laufen da harmonischer.

Zu den einzelnen Herstellern der Produkte gibt es mindestens so viele verschiedene Meinungen wie User in diesem Forum.
Da muss jeder für sich selber entscheiden, was er wem glaubt. ;-)

Wenn ich also abschließend einen ganz persönlichen Rat geben darf ?!?
Gegen den Mainstream ist sicherlich reizvoll, aber als Erstprojekt in einem neuen Bereich nicht unbedinkt Zielführend.

Also: 1776 oder 2,0L sind relativ einfach machbar und für den Einstig aufwendig genug.

Gruß,
orra
Zuletzt geändert von orra am Fr 26. Nov 2021, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von AICVW65 »

ich favorisiere momentan das alugehäuse, weil es die gröbere optik hat und an den stellen für die langhubwelle großzügiger gegossen ist. darum wohl die probleme mit der verblechung..so habe ich es zumindest verstanden. auch hat das gehäuse darum mehr platz für die wellen.
alle alugehäuse kommen von autolinea? brasilien, aber in unterschiedlichen varianten (je nach besteller?) mit zentrierung und ohne?
die bohrung für die zylinder sind für mich zweitrangig, weil ich das mal schnell in der mittagspause nachfräsen könnte.
bezüglich füllung und einkanal würde ich gerne mit dem lader etwas nachhelfen.also von z.b. 65 auf 85 oder sowas um auf die leistung von einem zweikanaler zu kommen.
mir gefällt die optik und der klang von so einem lader..es muss auch nicht 100% sinnvoll sein und maximale leistung abwerfen.
fahrbarkeit ist wichtiger als absolute ps zahlen.

klar lernt man viel, wenn man immer zugriff auf einen prüfstand hat und sachen vergleichen kann und man kann urbane legenden widerlegen bzw. die bearbeitung aufs nötigste reduzieren.
aber maximale leistung bedeutet nicht maximal schön fahrbar.

taugen die cb/scat pleuel oder verbaut man original VW in aufgearbeitet?
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von Bugbear »

Bedenke aber auch, dass der Alublock verdammt schwer ist. Das ist im Vergleich zum VW Block brutal viel mehr. Gewogen habe ich es leider nicht.
Grüße Markus
bullitom
Beiträge: 78
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Projekthilfe Einkanal/Einvergaser/Hubraummonster

Beitrag von bullitom »

Hallo

War da nicht mal die rede das der alublock um die 21 kg haben soll. Meine das mal gelesen zu haben. Wenn falsch bitte korrigieren.

Gruß
Antworten