Erster aufgeladener Motor

Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von sebi2276 »

Ah , ok. War nur ein Tip. Wir hatten das am Anfang mal so gemacht mit viel KR. Fährt einfach nicht und macht keine Leistung.
Viel Spaß noch, hast ja noch bisschen was vor dir.

Grüße Sebastian
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

:D Danke für den Tip , ja ich hab noch einiges zu tun , da das Auto aber jetzt noch mit einem 1600 er läuft bin ich nicht in Eile .
Aber der Motor wird so oder so fertig gebaut ;)
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

An alle die dachten: Das wird nie was , ich bin immer noch dran ,
Der Shortblock ist zusammen , inklusive Kolbenbodenkühlung .
Die Köpfe sind in Arbeit , Ventilführungen sind raus , Kanäle werden jetzt gemacht .
Big bore Kit von AA liegt hier , Kolben machen einen guten Eindruck und sind 0,5 gramm unterschiedlich schwehr .
Dazu aber noch eine Frage , Kolbenrückstand 1,3 mm , Brennraumvolumen von 50 ccm bei 1300 Köpfen , ergibt eine Verdichtung von 7/1 , etwas wenig würde ich sagen .
Angestrebt ist 1 bar Ladedruck vom AMR , bei 4500 U/min .
Leistung soll knapp unter 100 PS liegen und der Motor soll standfest bleiben .
Welches Verdichtungsverhältnis würde da Sinn machen ? 7,5/1 oder Sogar 7,9/1
Was sind da so eure Erfahrungen ?
Gruß
Sam
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von Xmil »

Ohne jetzt nochmal alles rückwärts zu lesen, ist es doch von vielen Parametern abhängig.
Nockenwelle, mit oder ohne LLK, welche Spritsorte.
Die Serienverdichtung ist gut für Aufladung, noch weiter runter muss nicht sein.
Bestimmt kann man den benötigten Ladedruck auch vorher ausrechnen, ich kann es nicht.
Ladedruck ist Staudruck und genau genommen willst du die Luft ja nicht vor dem Zylinder haben, sondern drinnen. Es kann auch sein, das du mit 0,5 bar dein Leistungsziel erreichst, aber ich denke bei wesentlich höherer Drehzahl als du das möchtest.
Grüße Bert

Bin auf dein Ergebnis gespannt!
Blower Gang
Beiträge: 128
Registriert: So 29. Sep 2019, 18:23
Käfer: Ovale 55 tupe4 bremsen 944 Fuchs 5,5/6x15"
Käfer: Faltdach 1961 1776cm3 sauger DLRA40
Karmann: Coupé 1970 Type4 CU ATS classic
Transporter: T2a Type4 2599Cm3 getribe 911, Boxter S 17"
Fahrzeug: Cabrio 1959 1600Cm3 Kompressor DHLA40
Fahrzeug: Formute V Autodinamics

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von Blower Gang »

Hi Sam

Wie geht dein AMR Project voran seit einem Jahr ?

Gruss de France
Alain
Antworten