Sieht so aus als hätte der Motor 10mm Stehbolzen, die Nachbaubleche haben 8 mm ich habe leider noch keinen Händler gefunden der für 10 mm Stehbolzen die Idiotenbleche liefert, also nacharbeitenB. Scheuert hat geschrieben:Schau Dir die Zylinderbleche noch einmal genauer an. Es sieht so aus, als ob es Nachbaubleche sind. Wenn die nicht sauber auf den Stehbolzen einrasten, sind sie schnell mal rausgefallen und liegen auf den Stösselschutzrohren auf. Außerdem ist der Abstand zu den Zylindern meistens zu groß, was die Luftführung ungenau macht.
Revision 1200/1400
Re: Revision 1200/1400
Verbrauch 8 l auf 50 km
Re: Revision 1200/1400
Danke für eure Rückmeldungen 
Der Motor hat tatsächlich 10mm stehbolzen und es sind repro Bleche. Die Bleche sind auch für 10mm Bolzen gemacht. Ich musste sie aber noch etwas mit dem Hammerstiel bearbeiten. Das vorige Bild habe ich vor der Bearbeitung gemacht. Im Moment ist die linke Seite noch nicht montiert, da habe ich nochmal schnell ein Bild gemacht wie es aussieht. Zusätzlich gibt's auch noch Bilder von der montierten rechten Seite, da sieht man, dass das Blech ganz gut passt.
Die kipphebelwelle ist auf der rechten Seite auch schon eingebaut. Die Ventil einstellschrauben muss ich ersetzen, die sind alle nicht mehr Plan.
Heute habe ich auch das Schwungrad mit 3x 0,24mm Ausgleichsscheiben festgeschraubt. Das axialspiel beträgt damit 0,06mm. Das ist zu wenig. Bekommt man irgendwo dünnere Ausgleichsscheiben? Das abdrehen des schwungrads wollte ich mir möglichst ersparen.
Bis dahin

Der Motor hat tatsächlich 10mm stehbolzen und es sind repro Bleche. Die Bleche sind auch für 10mm Bolzen gemacht. Ich musste sie aber noch etwas mit dem Hammerstiel bearbeiten. Das vorige Bild habe ich vor der Bearbeitung gemacht. Im Moment ist die linke Seite noch nicht montiert, da habe ich nochmal schnell ein Bild gemacht wie es aussieht. Zusätzlich gibt's auch noch Bilder von der montierten rechten Seite, da sieht man, dass das Blech ganz gut passt.
Die kipphebelwelle ist auf der rechten Seite auch schon eingebaut. Die Ventil einstellschrauben muss ich ersetzen, die sind alle nicht mehr Plan.
Heute habe ich auch das Schwungrad mit 3x 0,24mm Ausgleichsscheiben festgeschraubt. Das axialspiel beträgt damit 0,06mm. Das ist zu wenig. Bekommt man irgendwo dünnere Ausgleichsscheiben? Das abdrehen des schwungrads wollte ich mir möglichst ersparen.
Bis dahin
- Dateianhänge
-
- IMG_20210731_094747.jpg (61.44 KiB) 4110 mal betrachtet
-
- IMG_20210731_094821.jpg (60.86 KiB) 4110 mal betrachtet
-
- IMG_20210731_221553.jpg (54.3 KiB) 4110 mal betrachtet
-
- IMG_20210731_221747.jpg (88.96 KiB) 4110 mal betrachtet
-
- IMG_20210731_221809.jpg (76.19 KiB) 4110 mal betrachtet
Re: Revision 1200/1400
Nachdem jetzt urlaubsbedingt 3 Wochen Pause war, ging es heute weiter.
Der Zündverteilerantrieb und Zündverteiler (123) sitzen.
Zylinderkopf linke Seite ist jetzt montiert. Leider musste ich feststellen, dass in dem Dichtungssatz kein ölabweisblech drin war. Der Lima Fuß muss also noch warten. Das Blech hab ich eben bestellt.
Dann habe ich Mal den Auspuff testweise drangehalten. Passt von der breite schonmal. Der Ölfilter passt auch, allerdings so knapp dass ich zum wechseln den Auspuff abnehmen müsste. Das muss ich also nochmal an das vorwärmrohr dran bevor er eine Lackdusche bekommt. Oder gibt es da einen anderen Trick?
Zuerst hatte ich auch die kipphebelwellen montiert. Beim durchdrehen des Motors habe ich mir überlegt damit bis kurz vor den Motorstart zu warten und vorher Öldruck aufzubauen. Ergibt das Sinn, um die neue NW und Stößel zu schonen?
Morgen geht's dann hoffentlich weiter
Der Zündverteilerantrieb und Zündverteiler (123) sitzen.
Zylinderkopf linke Seite ist jetzt montiert. Leider musste ich feststellen, dass in dem Dichtungssatz kein ölabweisblech drin war. Der Lima Fuß muss also noch warten. Das Blech hab ich eben bestellt.
Dann habe ich Mal den Auspuff testweise drangehalten. Passt von der breite schonmal. Der Ölfilter passt auch, allerdings so knapp dass ich zum wechseln den Auspuff abnehmen müsste. Das muss ich also nochmal an das vorwärmrohr dran bevor er eine Lackdusche bekommt. Oder gibt es da einen anderen Trick?
Zuerst hatte ich auch die kipphebelwellen montiert. Beim durchdrehen des Motors habe ich mir überlegt damit bis kurz vor den Motorstart zu warten und vorher Öldruck aufzubauen. Ergibt das Sinn, um die neue NW und Stößel zu schonen?
Morgen geht's dann hoffentlich weiter

- Dateianhänge
-
- IMG_20210905_194549.jpg (71.2 KiB) 3991 mal betrachtet
-
- IMG_20210905_194414.jpg (46.78 KiB) 3991 mal betrachtet
-
- IMG_20210905_194337.jpg (80.54 KiB) 3991 mal betrachtet
Re: Revision 1200/1400
Filterpatrone OC306 mal probieren...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Revision 1200/1400
Langsam geht es weiter. Leider ist mir ein Zylinderstehbolzen ausgerissen trotz vorschriftsmäßigen Drehmoment. Zum Glück habe ich einen Helicoil Satz für m8 am Start. Also lieber in diesem Stadium als wenn der Motor eingebaut ist. Die Luftschläuche werden ab dem Abschlussblech noch durch Alu ersetzt. Der Vergaser diente erstmal nur zur Anpassung für das Röhrchen zum Verteiler. Da kommt noch ein 31er rein.
Aber Bilder sagen mehr als 1000 worte.
Aber Bilder sagen mehr als 1000 worte.
- Dateianhänge
-
- IMG_20210920_215457.jpg (94.88 KiB) 3819 mal betrachtet
-
- IMG_20210920_215441.jpg (67.45 KiB) 3819 mal betrachtet
Re: Revision 1200/1400
Kann der "normale" 123 6V Bordnetz?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Revision 1200/1400
Hallo zusammen,
hallo Lars,
ja, der 123 Ignition kann 6V und hat sich im 356 so wie im Käfer schon sehr oft bewährt.
Sogar zwei TÜVer und zwei Autohäuser bei uns sind voll des Lobes beim 6 Volt-Auto.
Gruß,
orra
hallo Lars,
ja, der 123 Ignition kann 6V und hat sich im 356 so wie im Käfer schon sehr oft bewährt.
Sogar zwei TÜVer und zwei Autohäuser bei uns sind voll des Lobes beim 6 Volt-Auto.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Revision 1200/1400
Dann müssen aber beim Starten mehr als 5 Volt ankommen, sonst funkt da nichts
Das erfordert unter Umständen eine Spannungsversorgung der Spule über ein Arbeitsstromrelais. Also beim Starten die Spannung an Klemme 15 der Spule messen, damit es nicht ein unnötiges Suchspiel wird. 


Re: Revision 1200/1400
Das ist ein interessanter Punkt. Ich hatte mich vor dem Kauf des 123 erkundigt ob der auch bei 6v funktioniert. Ich meine ich hätte hier im Forum auch schon gelesen, dass das jemand so fährt. Angegeben ist er für 6 und 12V. Der Moment des
Anlassens ist natürlich der Knackpunkt.
Anlassens ist natürlich der Knackpunkt.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Revision 1200/1400
Hallo,
ganz egal wie man es denn hinstellen möchte.
Der 123-Ignition funktioniert (bei uns) zu dutzenden in 6V Autos. Vorwiegend im 356, aber auch im Ovali und Co.
Wenn natürlich die Elektrik grundsätzlich schwächeld und Übergangswiderstände
auch noch Spannungsabfall produzieren, dann hilft auch kein 123 Ignition.
Wie ich schon mehrfach geschrieben habe. Der 123-Ignition besteht aus einem Niederspannungteil und einem unabhängigen Hochspannungteil.
Dieser Hochspannungsteil ist baugleich mit jedem herkömmlichen Verteiler und besteht aus:
- dem Verteilerfinger
- der Verteilerkappe
Vorgeschaltet ist die Zünspule, welche zur Erzeugung eines ausreichend großen Funkens, bzw ausreichen hoher Spannung eben auch eine ausreichende Versorgungsspannung benötigt.
Diesem Hochspannungteil sind u.a. auch die daran anschließenden Zündkabel und deren Seele herzlich egal.
Der Niederspannungsteil ist die Steuerelektronik. Hier reichen ab 5V für eine Funktion.
Gruß,
orra
ganz egal wie man es denn hinstellen möchte.
Der 123-Ignition funktioniert (bei uns) zu dutzenden in 6V Autos. Vorwiegend im 356, aber auch im Ovali und Co.
Wenn natürlich die Elektrik grundsätzlich schwächeld und Übergangswiderstände
auch noch Spannungsabfall produzieren, dann hilft auch kein 123 Ignition.
Wie ich schon mehrfach geschrieben habe. Der 123-Ignition besteht aus einem Niederspannungteil und einem unabhängigen Hochspannungteil.
Dieser Hochspannungsteil ist baugleich mit jedem herkömmlichen Verteiler und besteht aus:
- dem Verteilerfinger
- der Verteilerkappe
Vorgeschaltet ist die Zünspule, welche zur Erzeugung eines ausreichend großen Funkens, bzw ausreichen hoher Spannung eben auch eine ausreichende Versorgungsspannung benötigt.
Diesem Hochspannungteil sind u.a. auch die daran anschließenden Zündkabel und deren Seele herzlich egal.

Der Niederspannungsteil ist die Steuerelektronik. Hier reichen ab 5V für eine Funktion.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Revision 1200/1400
Beim USB gehts auf jeden Fall mit "6V"...allerdings habe ich, wie Bernd beschrieben hat, ein Relais nachgerüstet gehabt.
Super simpel und entlastet das mindestens 60Jahre alte Zündschloss;-)
Super simpel und entlastet das mindestens 60Jahre alte Zündschloss;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Revision 1200/1400
Ich habe es nur erwähnt, weil ich letztens so ein Fahrzeug hatte. Der sprang meistens dann an, wenn der Zündschlüssel losgelassen wurde, weil dann die Spannung anstieg.
Da das 6 Volt Kabelnetz ab Werk schon unterdimensioniert ist und das wird mit zunehmendem Alter nicht besser. Dazu kommt noch die Kabellänge, also der Weg Batterie (hinten) Zündschloß (vorn) Zündspule (wieder hinten) . Da sind schnell 0,8 Volt Spannungsverlust beisammen, dann geht die Batterie noch etwas in die Knie, wenn der Anlasser durchgedreht werden muss und schon funkt da nichts mehr. Die Nachrüstung mit Arbeitsstromrelais, wie Lars schon bemerkte, ist da eine gute Lösung.
Das sollte den Laien gesagt werden, sonst gibt es nachher ein nettes Suchspiel
Da das 6 Volt Kabelnetz ab Werk schon unterdimensioniert ist und das wird mit zunehmendem Alter nicht besser. Dazu kommt noch die Kabellänge, also der Weg Batterie (hinten) Zündschloß (vorn) Zündspule (wieder hinten) . Da sind schnell 0,8 Volt Spannungsverlust beisammen, dann geht die Batterie noch etwas in die Knie, wenn der Anlasser durchgedreht werden muss und schon funkt da nichts mehr. Die Nachrüstung mit Arbeitsstromrelais, wie Lars schon bemerkte, ist da eine gute Lösung.
Das sollte den Laien gesagt werden, sonst gibt es nachher ein nettes Suchspiel

Re: Revision 1200/1400
Jetzt ist es fasst geschafft.
Ich konnte einen guten, bereits gebuchsten 31 Pict 3 Vergaser ergattern. Das Umluftabschaltventil habe ich stillgelegt. Das funktioniert ja nicht mit 6v. Ich warte noch auf die passende startautomatik. In der Zeit kann ich dann noch die neuen Endrohre anbauen. Wie man sieht würde mit dem neuen Auspuff jetzt auch ein großer Ölfilter passen. Da sehe ich jetzt aber keinen Vorteil den noch zu wechseln.
Spaßeshalber habe ich den Motor mal per Hand ordentlich durchgedreht und konnte so schonmal Öldruck aufbauen.
Ich hoffe, dass ich den Motor Ende der Woche einbauen kann. Mal sehen wie es zeitlich passt.
Habt ihr für den ersten Start noch Tipps?
Bis jetzt ist die Standardbedüsung für den 1300 Motor drin. Die sollte ja erstmal passen oder?
Schonmal vielen Dank für die Hilfe bei dem ganzen
Ich konnte einen guten, bereits gebuchsten 31 Pict 3 Vergaser ergattern. Das Umluftabschaltventil habe ich stillgelegt. Das funktioniert ja nicht mit 6v. Ich warte noch auf die passende startautomatik. In der Zeit kann ich dann noch die neuen Endrohre anbauen. Wie man sieht würde mit dem neuen Auspuff jetzt auch ein großer Ölfilter passen. Da sehe ich jetzt aber keinen Vorteil den noch zu wechseln.
Spaßeshalber habe ich den Motor mal per Hand ordentlich durchgedreht und konnte so schonmal Öldruck aufbauen.
Ich hoffe, dass ich den Motor Ende der Woche einbauen kann. Mal sehen wie es zeitlich passt.
Habt ihr für den ersten Start noch Tipps?
Bis jetzt ist die Standardbedüsung für den 1300 Motor drin. Die sollte ja erstmal passen oder?
Schonmal vielen Dank für die Hilfe bei dem ganzen

- Dateianhänge
-
- IMG_20210929_185254.jpg (65.22 KiB) 3534 mal betrachtet
-
- IMG_20210929_185300.jpg (72.63 KiB) 3534 mal betrachtet
-
- IMG_20210929_185317.jpg (72.64 KiB) 3534 mal betrachtet
Re: Revision 1200/1400
Hallo
Ich mach das immer auch nach dem winter so.
Zündung lahm legen
Orgeln bis sich öldruck aufgebaut hat.
Vergaser über entlüftung mit sprit befüllen
Gaszug so oft durchziehen bis er einspritzt
Zündung anschließen
Starten und läuft
Es geht aber auch jeder etwas anders vor.
Viel glück beim ersten starten!
Gruß
Ich mach das immer auch nach dem winter so.
Zündung lahm legen
Orgeln bis sich öldruck aufgebaut hat.
Vergaser über entlüftung mit sprit befüllen
Gaszug so oft durchziehen bis er einspritzt
Zündung anschließen
Starten und läuft
Es geht aber auch jeder etwas anders vor.
Viel glück beim ersten starten!
Gruß
Re: Revision 1200/1400
Der Motor ist implantiert und läuft.
Der Einbau ging ganz unkompliziert mit Hilfe von Wagenheber und auffahrrampen.
Nachdem ich den Motor ohne Zündkerzen und Ventiltrieb habe durchdrehen lassen (Öldruck war da) wurde alles montiert und er sprang sofort an
Weil ich die Nachbarn nicht mit Krach belästigen wollte habe ich den Wagen gestartet und bin 20 min gefahren. Danach kam der erste Ölwechsel und die brüllenden Endrohre sind direkt rausgeflogen und wurden durch Standard ersetzt.
Ich freue mich riesig dass der Motor läuft. Ich gebe immer Mal wieder Updates wie er sich so schlägt
Der Einbau ging ganz unkompliziert mit Hilfe von Wagenheber und auffahrrampen.
Nachdem ich den Motor ohne Zündkerzen und Ventiltrieb habe durchdrehen lassen (Öldruck war da) wurde alles montiert und er sprang sofort an

Weil ich die Nachbarn nicht mit Krach belästigen wollte habe ich den Wagen gestartet und bin 20 min gefahren. Danach kam der erste Ölwechsel und die brüllenden Endrohre sind direkt rausgeflogen und wurden durch Standard ersetzt.
Ich freue mich riesig dass der Motor läuft. Ich gebe immer Mal wieder Updates wie er sich so schlägt

- Dateianhänge
-
- IMG-20211008-WA0002.jpg (74.9 KiB) 3278 mal betrachtet