Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Antworten
Benutzeravatar
dreesi
Beiträge: 22
Registriert: So 3. Jan 2021, 19:21
Käfer: Typ11 Sparkäfer Bj.04/73
Kontaktdaten:

Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von dreesi »

Hallo,

leider habe ich mit der Suchfunktion nix Passendes gefunden außer das >hier<. Leider wurde die Montage nicht gezeigt.

Vielleicht hab ich auch nur die falschen Begriffe zum Suchen verwendet. :lol:


Jedenfalls ist bei meinem Sparkäfer der Bereich hinter den Gittern vom Rost befallen. Natürlich kann das nicht so bleiben. Welche Vorgehensweise ist ratsam? Gerne würde ich ich die Demontage des Blechs vermeiden :oops:
IMG_6483.JPG
IMG_6483.JPG (83.82 KiB) 3141 mal betrachtet
IMG_6482.JPG
IMG_6482.JPG (78.06 KiB) 3141 mal betrachtet
IMG_6481.JPG
IMG_6481.JPG (124.22 KiB) 3141 mal betrachtet
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von B. Scheuert »

Es gibt diverse Vorgehensweisen dazu. Ich meine beim OSR war es besser beschrieben. Ganz grob:
Raustrennen, Entrosten, Lackieren und zum Schluß mit Einnietmuttern oder Nieten in Verbindung mit Karosseriekleber wieder einsetzen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von lothar »

dreesi hat geschrieben:Gerne würde ich ich die Demontage des Blechs vermeiden
Schwierig. Entweder Strahlen (lassen) oder Schleifpapier um einen dünnen Stab kleben und den Rost so gut wie möglich entfernen. Anschließend mit Wash-Primer dünn füllern, danach Epoxy-Primer usw. (Lackaufbau)
Wenn der Wagen später mal lackiert ist, die Ecken und Ritzen regelmäßig mit Fluid Film konservieren...
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von kaefermichel »

Ich habe das bisher an 2 Käfern gemacht, rausgetrennt, Strahlentrostet, lackiert und wie Bernd schrieb mit Einnietmuttern für M6 Schrauben und Karosseriekleber wieder montiert.
Im oberen Bereich an der Haubenkante habe ich verteilt drei 5mm Senkschrauben von aussen eingelötet so das dass Gewinde innen als Stehbolzen fungiert.
Ich hatte allerdings zum Sauberen raustrennen ein Schlachtfahrzeug zur verfügung. Wenn du das Blech ausbohrst sieht es ja aus wie ein Schweizer Käse, und
die Löcher müssen erst mühselig wieder verschlossen werden für ein sauberes Ergebnis.Beim zweiten Käfer konnte ich auf das Blech des ersten Käfer zurückgreifen
da dieser den Unfalltod gestorben ist. Ich habe mal ein Bild angehängt wo man es erkennen kann. Ist natürlich viel Arbeit aber es zahlt sich am ende aus.
Dateianhänge
Käfer27.JPG
Käfer27.JPG (103.56 KiB) 3084 mal betrachtet
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
dreesi
Beiträge: 22
Registriert: So 3. Jan 2021, 19:21
Käfer: Typ11 Sparkäfer Bj.04/73
Kontaktdaten:

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von dreesi »

Hallo, danke für die Antworten.

Also doch raus trennen :cry:

Dafür ist es aber notwendig den Motor auszubauen, oder?

Gruß
Andreas

PS: Wie heißt dieses Blech denn jetzt eigentlich?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von B. Scheuert »

Raustrennen, wenn es vernünftig werden soll. Und den Motor kann man drin lassen, wenn es eine charakterbildende Massnahme werden soll :mrgreen: Im Ernst, bau den Motor aus, Du hast schon soviel ausgebaut, da kommt es darauf auch nicht mehr an. Außerdem kannst Du dann auch den Motorraum lackieren ohne die Pappen. Die Motorraumdichtungshalterungen (geiles Wort) trenne ich ab und lasse sie weg. Die Motorhaube dichte ich dann mit der Dichtung vom Mexikokäfer. Vorne dto. Dauerhaft den Rost beseitigt. :handgestures-thumbupright:
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von Spielzeugbus »

...und den Benzinfilter NIE NIE NIE zwischen Benzinpumpe und Vergaser montieren! :character-oldtimer: :character-oldtimer: :character-oldtimer:
Wenn du schon mal dran bist, ersetzt bitte auch ALLE Benzinschläuche durch moderne doppelwandige. Es sind schon zu viele Fahrzeuge durch solche Altlasten abgebrannt.
Viel Erfolg, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von B. Scheuert »

Spielzeugbus hat geschrieben:...und den Benzinfilter NIE NIE NIE zwischen Benzinpumpe und Vergaser montieren! :character-oldtimer: :character-oldtimer: :character-oldtimer:
Wenn du schon mal dran bist, ersetzt bitte auch ALLE Benzinschläuche durch moderne doppelwandige. Es sind schon zu viele Fahrzeuge durch solche Altlasten abgebrannt.
Viel Erfolg, Burkhard
:text-+1:
Und nur hochwertige Markenschläuche verwenden. Als Kraftstofffilter nehme ich gerne den Mann Filter WK 613 und baue ihn entweder vorn unter dem Tankablauf, oder hinten unter dem Kofferraumboden mit einer Halterung ein.
Benutzeravatar
dreesi
Beiträge: 22
Registriert: So 3. Jan 2021, 19:21
Käfer: Typ11 Sparkäfer Bj.04/73
Kontaktdaten:

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von dreesi »

OK :wink: Moter wird dann irgendwann mal ausgebaut wenn das Blech dran ist. Hab gerade noch einige andere Baustellen :lol:

Alle Leitungen sollen eh erneuert werden, der aktuelle Stand ist von vor 30 Jahren. Danke für den Tipp mit dem Benzinfilter.

Gruß
Andreas



PS: Muss mal in den Forumsoptionen schauen, bekomm gar keine mail bei neuen Antworten :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
dreesi
Beiträge: 22
Registriert: So 3. Jan 2021, 19:21
Käfer: Typ11 Sparkäfer Bj.04/73
Kontaktdaten:

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von dreesi »

B. Scheuert hat geschrieben: ....Die Motorhaube dichte ich dann mit der Dichtung vom Mexikokäfer. Vorne dto. ......
Das hört sich interessant an. Was genau sind das für Dichtungen?

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von B. Scheuert »

Das sind diese Profildichtungen: https://www.csp-shop.de/aufbau/motorhau ... 5796c.html

https://www.csp-shop.de/aufbau/kofferra ... 5796a.html

Die werden auf die Kante gesetzt und die Klemmschiene wird nicht mehr verwendet. Für den oberen Bereich unterhalb der Windschutzscheibe kommt dann diese noch dazu. https://www.csp-shop.de/aufbau/windlauf ... 3482a.html

Die obere Dichtung habe ich nur mit Profilgummikleber befestigt und in den Rundungen mit den Gummistopfen der Dichtung.
Benutzeravatar
dreesi
Beiträge: 22
Registriert: So 3. Jan 2021, 19:21
Käfer: Typ11 Sparkäfer Bj.04/73
Kontaktdaten:

Re: Wasserleitblech Motorraum entrosten/lackieren

Beitrag von dreesi »

Oh, schön, die werden dann an den Hauben (vorne/hinten) befestigt und nicht mehr an der Karosse. Außer die Windschutzscheibendichtung natürlich. Das erleichtert einiges :lol:

Danke für den Tipp!!!!

Gruß
Andreas
Antworten