Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 104
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von steviep »

Hi Diggi
mein Seitenteil war auch so wie Du es beschreibst.(kürzer als die Tür). Mir hat es nicht gefallen und deshalb habe ich es angepasst, sodass es etwas tiefer ist als die Türe und der Spalt nicht gar so groß ist.
Originalität hin oder her, aber bei einem 300sl Flügeltürer sind bei fast allen Autos auch exakte Spaltmaße zu finden obwohl es das nie so gab. Bei soviel Arbeit muß auch das Gesamtbild am Schluss passen. Die Fertigungstoleranzen so zu lassen wie sie damals waren ist halt heute nichtmehr zeitgemäß.... Das ist meine Meinung.

Die Zielgerade ist schon erreicht :handgestures-thumbupright:

Grüße aus Tölz
Stevie
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin Stevie,

da habe ich mich glaube ich missverständlich ausgedrückt :? Bei uns waren und sind Tür- und Seitenteilhöhe identisch. Mich hat nur der großee Abstand zwischen Trittbrett und Seitenteil erschreckt, was aber auch sicher daran liegt, dass ich da vorher gar nicht drauf geachtet habe und er durch die Drehvorrichtung nun genau auf Augenhöhe liegt. Jürgen hatte ja auch schon geschrieben, dass es Platz braucht für die Dichtung usw.

Wir bauen es nun erstmal wie im Bestand zusammen - jetzt schon 'aufzudoppeln' traue ich mich nicht. Dann kriegt der Bereich erstmal temporär einen Lack, damit man das Ganze durch die Einheitlichkeit überhaupt objektiv bewerten kann. Dann können wir noch etwas mit der Höhe des Trittbretts spielen und wenn das alles nicht gut aussieht, gibt es eine noch auszudenkende Lückenfüllung.

Das mit dem kürzeren Seitenteil habe ich nur bei den Memminger-Autos gesehen, dort dann aber ausnahmlos. Das finde ich etwas verwunderlich, weil es aus meiern Sicht keinen technischen Grund dafür geben dürfte und es optisch irgendwie nach hängender Tür aussieht :confusion-scratchheadyellow:

Un ich gebe dir Recht, was das Verbessern angeht! Das machen wir auch, so gut es eben möglich ist. Gerade bei den späteren Cabrios soll die Werksarbeiter ja etwas die Lust verlassen haben, wovon ich in unserem Fall diverse Lieder singen kann :lol:
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von B. Scheuert »

Und das Trittbrett läßt noch Spielraum um ausgleichen zu können. Und da stimme ich auch zu, wenn es schon so ausufert, dann ist auch noch Luft für die Feinarbeit. :text-+1:
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 104
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von steviep »

Hi Diggi,

mein 77er Cabrio sieht im Original auch so aus wie bei den Memmingers. Es ist aber tatsächlich nicht viel was es ausmacht. Man hat tatsächlich mit dem Trittbrett auch versucht das ganze auszugleichen und den Spalt dann von ca. 5 mm auf null geschlossen. Ich möchte zwar nicht sagen dass dies alles damals schon so war weil er eine Verkaufslackierung drauf hat, aber geschweist wurde an dem Fahrzeug noch nichts. :character-oldtimer:
Dateianhänge
IMG_1107[1].JPG
IMG_1107[1].JPG (50.01 KiB) 5688 mal betrachtet
IMG_1108[1].JPG
IMG_1108[1].JPG (58.37 KiB) 5688 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

steviep hat geschrieben:... aber geschweist wurde an dem Fahrzeug noch nichts. :character-oldtimer:
ob du dich da mal nicht irrst, das sieht schon sehr nach nachgearbeitet aus. Die Türe Fahrerseitig und von B zu C Beifahrerseitig sieht nicht natürlich aus, B auf C ist sehr Kantig kann aber Modelabhängig so sein
Vielleicht nicht geschweißt aber schlecht gespachtelt :D

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 104
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von steviep »

Hi Jürgen,
da kannst du mit dem Spachtel an der Türe Recht haben, aber das ändert nichts an der Höhe. Oben passt die Türe und unten ist sie zu "lang". Schau dir mal die Zierleiste an da siehst du wie das Trittbrett hinten nach oben gezogen wurde. Das sieht jetzt auf den Bildern ziemlich schlimm alles aus, aber wenn man davor steht, dann fällt es garnicht ins Auge weil man von schräg oben darauf sieht. Geschweist ist definitv nix. Ich habe die Innenverkleidungen demontiert und es ist alles so wie es sein soll.... und die andere Seite sieht genauso aus.

Grüße aus Bad Tölz
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von rme »

Schau doch mal nach, was du so alles unter den Blasen finden kannst. Da solltest du sowieso mal schleunigst dran. Evtl. hält das aber auch so noch bis 2030 und dann sind Verbrenner sowieso verboten.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von AIC-Peter »

rme hat geschrieben:Evtl. hält das aber auch so noch bis 2030 und dann sind Verbrenner sowieso verboten.
Neuzulassungen.....träumt Fr. Kanzlerkandidatin mit ihren Parteikollegen der Partei mit der Farbe im Namen..... :roll:

Sorry... Hat aber in den Threat hier nichts zu suchen...... Weiter bitte mit den ursprünglichen Thema.... :character-oldtimer:
Gruß aus Bayern
Peter
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hey Leute,

vielen Dank für eure Rückmeldungen und besonders für die Fotos! :text-thankyouyellow: Das hilft uns weiter!

Nach reiflichem behirnen ist also klar, dass Tür und Seitenteil eigentlich oben wie unten bündig sein müssen, sonst sieht es zumindest nach meinem Empfinden komisch aus. Da das in unserem Fall auf den mm gegeben ist, kann es daher eigentlich erstmal nicht falsch sein!? Da geplant ist, die Trittbretter in Blech zu lassen und entsprechend zu lackieren, wäre - sofern es aus normaler Perspektive immer noch blöd aussieht - ein Füllstück aus Blech denkbar... Wenn! Wir werden dass sehen wenn es soweit ist :music-rockout:

@ Bernd:
B. Scheuert hat geschrieben: Und da stimme ich auch zu, wenn es schon so ausufert, dann ist auch noch Luft für die Feinarbeit. :text-+1:
Kannst du kurz sagen, auf welchen/wessen Post oder welches Thema sich das "ausufern" bezieht? Oder war das positiv zu verstehen?
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin Leute,

nun sind wir innen (fast) soweit durch...
IMAG6820 (Medium).jpg
IMAG6820 (Medium).jpg (73.82 KiB) 5292 mal betrachtet
IMAG6824 (Medium).jpg
IMAG6824 (Medium).jpg (148.07 KiB) 5292 mal betrachtet
...und es geht an den Motorraum/Hintern. Wie zu erwarten auch da eine Überraschung - man hat die Endspitzen schonmal getauscht und sie einfach von außen "draufgebraten". Das wäre nicht so schlimm, wenn nicht auch die Stoßstangenhalter misshandelt und deren Befestigungslöcher geändert wurde. Wir wissen nun also nicht, wie die Stoßstange korrekt montiert werden muss! :roll: Irgendwie wirken zumindest alle probeweise angehaltenen Positionen etwas schief...

Könnt ihr uns anhand der Fotos sagen, welche Löcher bei Baujahr 78 zu nutzen sind?
Bestandssituation: Löcher im Halter ausgebrannt! Offensichtlich, um die Lage der Stoßstange zu "korrigieren"
Bestandssituation: Löcher im Halter ausgebrannt! Offensichtlich, um die Lage der Stoßstange zu "korrigieren"
IMAG6811 (Medium).jpg (242.95 KiB) 5292 mal betrachtet
Reparaturblech, offenbau universal für alle Baujahre!?
Reparaturblech, offenbau universal für alle Baujahre!?
IMAG6813 (Medium).jpg (167.23 KiB) 5292 mal betrachtet
So passt es am besten, allerdings steht der Halter hinten hoch
So passt es am besten, allerdings steht der Halter hinten hoch
IMAG6816 (Medium).jpg (150.91 KiB) 5292 mal betrachtet
geht auch noch, Halter hängt runter
geht auch noch, Halter hängt runter
IMAG6817 (Medium).jpg (148.61 KiB) 5292 mal betrachtet
So wäre der Halter waagerecht, dafür passen die Löcher aber nicht
So wäre der Halter waagerecht, dafür passen die Löcher aber nicht
IMAG6818 (Medium).jpg (149.41 KiB) 5292 mal betrachtet
Welche Position ist die korrekte? :confusion-scratchheadyellow:
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von lothar »

Hallo Dirk,
die letzte Positionierung war die Richtige :-) (also die 2 Löcher waagerecht) - leider stimmt deren Abstand nicht (oder der der neuen Repro? Stoßst.halter)
Irgendwas ist faul und auf jeden Fall müssen die richtigen Endspitzen richtig sitzen (und Deine scheinen irgendwelche Universal-Endspitzen zu sein)
Benutzeravatar
alex857
Beiträge: 68
Registriert: Di 28. Jan 2020, 11:41

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von alex857 »

Hallo,
das Reperaturblech ist für diese Stoßstangenhalter streng genommen nicht geeignet, sondern nur für die ältern "Flacheisenhalter", die aber in den breiteren Kotflügelaussparungen der späteren Modelle nicht so gut aussehen. .
Ich habe es so gelöst, dass ich das zur Fahrzeugfront zeigende vordere Langloch im Stoßstangenhalter und das darüber befindliche Rundloch zum Verschrauben der Stoßstange in der Repro-Endspitze verwendet habe. Mit etwas Feilen der Löcher ist das gut geworden.
Gruß Alex
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hey,

vielen Dank für die schnelle Hilfe :obscene-drinkingcheers:

Da es ja offensichtlich nur (noch) diese Knautschlabberblechuniversaldinger gibt, heißt es mal wieder anpassen. Da die Halter an den bereits vorhandenen Reparaturendspitzen einen besseren Eindruck als die an neuen Endspitzen machen, werden die dann wohl aufbereitet und weiterverwendet werden. Ist bloß blöd, dass der Bezug zur originalen Position dadurch komplett zum Teufel ist :? Dann werden wir mal die Kotflügel montieren und über die Schlitze bestmöglich ausrichten.
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin zusammen,

trotz Sommerloch gibt es ab und ein ein paar Minuten zeit für die Restauration und natürlich gleich wieder eine Hürde :angry-cussingblack:

Die vorhandenen Dreiecksbleche oder auch Abdeckbleche im Motorraum sind dem Grunde nach nicht sinnvoll rettbar, sodass ich bei CSP neue Teile von autocraft bestellt habe, die qualitativ absolut überzeugen. In der Beschreibung steht "Bj 67 - ". Leider passen die - von der abweichenden Prägung mal abgesehen - nicht so richtig.

Bei Werk34 habe ich dann welche gefunden, deren Prägung zumindest passend aussieht: https://www.werk34.de/de/dreiecksblech- ... 1-165.html. Wegen der schlechten Abbildung ist aber nicht klar, ob die Konturen wirklich anders sind.

Bevor ich da jetzt auch noch bestelle und Teile hin und her schicke - wisst ihr, ob es bei den 03ern nochmal eine Änderung der Endspitzen bzw. in diesem Bereich gab? Es täte mir leid, die schönen CSP-Teile oder auch die Endspitze massiv umzufummeln, wenn es ein passendes Ersatzteil gäbe!

Hier noch Fotos zur Situation:
IMAG7182 (Medium).jpg
IMAG7182 (Medium).jpg (190.08 KiB) 4838 mal betrachtet
IMAG7183 (Medium).jpg
IMAG7183 (Medium).jpg (203.65 KiB) 4838 mal betrachtet
IMAG7184 (Medium).jpg
IMAG7184 (Medium).jpg (201 KiB) 4838 mal betrachtet
Gruß
Dirk
derJan
Beiträge: 375
Registriert: Sa 4. Mär 2017, 14:45
Käfer: Mexiko Käfer 1200er
Wohnort: Leipzig

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von derJan »

Ich habe mal bei meinem nachgeschaut. Die maroden Bleche sowie die Repros hatten die gleiche Form wie deine Reprobleche. Meine sind bereits eingeschweißt und passen für mein Empfinden recht gut und fügen sich auch gut an das Heckblech. Dort wird ja das Gummi fortgeführt und die Klemmleisten müssen sowohl im Heckblech als auch an den Abdeckblechen passen.

Gruß Jan
Antworten