Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von AIC-Peter »

Auf Empfehlung in einem anderen Forum habe ich mir im Herbst das Rotools Bremsenentlüftungsgerät gekauft - kostet ca 45 Euro und macht für einen Hobbyschraubern einen echt guten Eindruck - habe um Herbst dann gleich bei 3 Fahrzeugen gewechselt - absolut sauber und easy.

Für den Käfer habe ich mir aus einem alten BF Deckel und einem zusätzlichen Universal Adapter selbst was gebastelt - Jetzt habe ich mir noch den oben empfohlenen Winkeladapter G28 für den Käfer bestellt - danke für den Tipp
Gruß aus Bayern
Peter
drei03
Beiträge: 409
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von drei03 »

B. Scheuert hat geschrieben:Wenn das Bremspedal und damit der Hbz Kolben nicht in der Endposition ist, entlüftet sich da nichts. Die Entlastungsbohrung im Hbz muss frei werden bzw. sein, weil darüber die Flüssigkeit durch das System gedrückt wird. Es besteht natürlich die Möglichkeit, bei angeschlossenem Gerät das Entlüften durch Pumpen zu unterstützen. Das mache ich, wenn die Entlüfternippel oder deren Bohrungen zugerostet sind und der Druck vom Gerät nicht ausreicht.
Servus!

Mit deiner Aussage oben liegst du leider nicht richtig.
Das Bremspedal soll wie im Leitfaden beschrieben zum Entlüften oder Flüssigkeit Wechsel
betätigt sein.
Die Flüssigkeit soll eben NICHT über die Ausgleichsbohrung fließen sondern wie der Name
sagt über die dahinter liegende und größere Füllbohrung. Dann in den Füllraum über die Füllbohrungen im Kolben vorbei an Füllscheibe und Primärmanschette in den Druckraum schließlich zu den Radzylindern. Der Spülvorgang reinigt und lässt die Manschetten wieder ordentlich abdichten. Beim so genannten „Pumpen“ geht die Flüssigkeit genau den gleichen Weg!
Im 2 Jahresrythmus bleibt so die Anlage lange funktionstüchtig!

Gruß Robert
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von germgerm »

drei03 hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Wenn das Bremspedal und damit der Hbz Kolben nicht in der Endposition ist, entlüftet sich da nichts. Die Entlastungsbohrung im Hbz muss frei werden bzw. sein, weil darüber die Flüssigkeit durch das System gedrückt wird. Es besteht natürlich die Möglichkeit, bei angeschlossenem Gerät das Entlüften durch Pumpen zu unterstützen. Das mache ich, wenn die Entlüfternippel oder deren Bohrungen zugerostet sind und der Druck vom Gerät nicht ausreicht.
Servus!

Mit deiner Aussage oben liegst du leider nicht richtig.
Das Bremspedal soll wie im Leitfaden beschrieben zum Entlüften oder Flüssigkeit Wechsel
betätigt sein.
Die Flüssigkeit soll eben NICHT über die Ausgleichsbohrung fließen sondern wie der Name
sagt über die dahinter liegende und größere Füllbohrung. Dann in den Füllraum über die Füllbohrungen im Kolben vorbei an Füllscheibe und Primärmanschette in den Druckraum schließlich zu den Radzylindern. Der Spülvorgang reinigt und lässt die Manschetten wieder ordentlich abdichten. Beim so genannten „Pumpen“ geht die Flüssigkeit genau den gleichen Weg!
Im 2 Jahresrythmus bleibt so die Anlage lange funktionstüchtig!

Gruß Robert
Das klingt interessant, da werde ich beim nächsten Mal meine Tochter einspannen :lol:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von B. Scheuert »

drei03 hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Wenn das Bremspedal und damit der Hbz Kolben nicht in der Endposition ist, entlüftet sich da nichts. Die Entlastungsbohrung im Hbz muss frei werden bzw. sein, weil darüber die Flüssigkeit durch das System gedrückt wird. Es besteht natürlich die Möglichkeit, bei angeschlossenem Gerät das Entlüften durch Pumpen zu unterstützen. Das mache ich, wenn die Entlüfternippel oder deren Bohrungen zugerostet sind und der Druck vom Gerät nicht ausreicht.
Servus!

Mit deiner Aussage oben liegst du leider nicht richtig.
Das Bremspedal soll wie im Leitfaden beschrieben zum Entlüften oder Flüssigkeit Wechsel
betätigt sein.
Die Flüssigkeit soll eben NICHT über die Ausgleichsbohrung fließen sondern wie der Name
sagt über die dahinter liegende und größere Füllbohrung. Dann in den Füllraum über die Füllbohrungen im Kolben vorbei an Füllscheibe und Primärmanschette in den Druckraum schließlich zu den Radzylindern. Der Spülvorgang reinigt und lässt die Manschetten wieder ordentlich abdichten. Beim so genannten „Pumpen“ geht die Flüssigkeit genau den gleichen Weg!
Im 2 Jahresrythmus bleibt so die Anlage lange funktionstüchtig!

Gruß Robert
Wieder etwas gelernt, allerdings schätze ich, das die Flüssigkeit sich ohnehin den leichtesten Weg suchen wird und die sehr kleine Ausgleichsbohrung im Durchflusswiderstand deutlich höher liegt, wird da nicht viel fließen. Andererseits muss die Manschette sich vom Kolben abheben können, damit die Unterlegscheibe den Weg für die Flüssigkeit freimacht. Das funktioniert meiner Meinung nach nur beim Pumpen. :confusion-scratchheadyellow:
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von JochemsKäfer »

Servus!

Mit deiner Aussage oben liegst du leider nicht richtig.
Das Bremspedal soll wie im Leitfaden beschrieben zum Entlüften oder Flüssigkeit Wechsel
betätigt sein.
Die Flüssigkeit soll eben NICHT über die Ausgleichsbohrung fließen sondern wie der Name
sagt über die dahinter liegende und größere Füllbohrung. Dann in den Füllraum über die Füllbohrungen im Kolben vorbei an Füllscheibe und Primärmanschette in den Druckraum schließlich zu den Radzylindern. Der Spülvorgang reinigt und lässt die Manschetten wieder ordentlich abdichten. Beim so genannten „Pumpen“ geht die Flüssigkeit genau den gleichen Weg!
Im 2 Jahresrythmus bleibt so die Anlage lange funktionstüchtig!

Gruß Robert
Robert, wenn das Pedal getreten wird, dann wird der Verbindung zum Ausgleichsbehälter doch geschlossen? Wenn am Ausgleichsbehälter das Entlüftungsgerät angeschlossen ist, kann der doch kein frische Flüssigkeit mehr nachliefern?

Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
drei03
Beiträge: 409
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von drei03 »

JochemsKäfer hat geschrieben:
Servus!

Mit deiner Aussage oben liegst du leider nicht richtig.
Das Bremspedal soll wie im Leitfaden beschrieben zum Entlüften oder Flüssigkeit Wechsel
betätigt sein.
Die Flüssigkeit soll eben NICHT über die Ausgleichsbohrung fließen sondern wie der Name
sagt über die dahinter liegende und größere Füllbohrung. Dann in den Füllraum über die Füllbohrungen im Kolben vorbei an Füllscheibe und Primärmanschette in den Druckraum schließlich zu den Radzylindern. Der Spülvorgang reinigt und lässt die Manschetten wieder ordentlich abdichten. Beim so genannten „Pumpen“ geht die Flüssigkeit genau den gleichen Weg!
Im 2 Jahresrythmus bleibt so die Anlage lange funktionstüchtig!

Gruß Robert
Robert, wenn das Pedal getreten wird, dann wird der Verbindung zum Ausgleichsbehälter doch geschlossen? Wenn am Ausgleichsbehälter das Entlüftungsgerät angeschlossen ist, kann der doch kein frische Flüssigkeit mehr nachliefern?

Jochem
Servus!

Eben nicht !
Die Ausgleichsbohrung ist offen und die Flüssigkeit fleißt de Fakt durch die Füllbohrungen im Kolben
an der Füllscheibe und Primärmanschette vorbei ( wie oben schon geschildert )!
So ist es im Sinne des Erfinders.
Die Ausgleichsbohrung vor der Primärmanschette ist nur zum Ausgleich durch Wärmeexpansion im System oder Höhenunterschiede da.
Sonst würde die Bremse selbsttätig festgehen.
Noch was:
Der Druck des Entlüftergerätes ,soweit vorhanden ,sollte 2Bar nicht überschreiten ( zumindest lt. VW ) Pragmatisch sind etwa 1-1,5Bar.
Die Gefahr eines geplatzten Ausgleichsbehälter ist auch wesentlich geringer!!!
Bei ABS-Systemen werden zum Beispiel nur 1Bar max. zugelassen. Hat mit den Steuerelementen was zu tun.

Gruß Robert
Benutzeravatar
Borkenkäfer
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von Borkenkäfer »

Falls Dir das mit dem Entlüftungsgerät am Ende zu blöd ist:

Ich mache mir das Leben diesbezüglich seit über 20 Jahren sehr leicht und brauche gar nix zu entlüften.
Schlauch auf den Nippel und das andere Ende in ein Einmachglas, einer pumpt sachte mit dem Bremspedal (nicht ganz durchtreten, nur so weit, wie bei einem normalen Bremsvorgang), der andere füllt ständig frische Bremsflüssigkeit nach, bis die alte Flüssigkeit ganz durch ist. Einmal nicht aufgepasst und es wird Luft angesaugt, dann ist der Käse natürlich gegessen.
Funktioniert absolut sicher.
Benutzeravatar
rgrewe
Beiträge: 38
Registriert: Mi 17. Aug 2016, 06:06
Käfer: 61er

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von rgrewe »

Hier nochmal zwei Internetseiten, die mir das von drei03 erklärte (vielen Dank dafür!) verständlich gemacht haben (die Wiki Seite ist dafür unzureichend):

https://www.tgabathuler.ch/Bremsenlexik ... heibe.html
https://www.tgabathuler.ch/Bremsenlexik ... inder.html

D.h. sobald man den Entlüftungsnippel öffnet, werden die Bohrungen in der Füllscheibe geöffnet (da der Druck im Ausgleichsbehälter größer ist) und es kann Bremsflüssigkeit nachfließen. Jetzt macht auch das Vorspannen nach VW Leitfaden Sinn.

Das soll natürlich niemanden ermutigen, Wartung an Bremsen selbst durchzuführen... Ich finde es einfach nur interessant.
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von Pitcher »

Mir war bis vor paar Tagen gar nicht bewußt das Bremsen entlüften so ein großes Problem sein kann, oder wechselt ihr monatlich ? :lol: .
Also ich mache es heute noch so wie ich es vor 40 Jahren gelernt habe. Einer gibt den Ton an an , und der andere pumpt.
Und das Beste an der Sache ist das man danach gleich jemanden hat mit dem man paar Astra Rakete zischen kann. :obscene-drinkingcheers:
Und sogar 80 jährige Nachbarn verstehen hinterher warum man so viel Zeit in einen Käfer steckt.
Und keine Angst , ich bin nicht zu geizig ,habe 2 Geräte zum Entlüften. :)
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16690
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von Poloeins »

Pitcher hat geschrieben: Und das Beste an der Sache ist das man danach gleich jemanden hat mit dem man paar Astra Rakete zischen kann. :obscene-drinkingcheers:

Das habe ich OHNE Bremse entlüften schon perfektioniert! :laughing-rofl:

:obscene-drinkingcheers: :obscene-drinkingcheers: :obscene-drinkingcheers:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von Pitcher »

Wie , was ?
Nu erzähl mir nicht das es den edlen Tropfen auch bei euch da unten gibt :D
Ist denn ja kein Wunder das man hier vor Ort bis zu 3 Wochen auf Lieferung warten muß. :D
:obscene-drinkingcheers: :obscene-drinkingcheers: :obscene-drinkingcheers: :obscene-drinkingcheers:
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16690
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von Poloeins »

Oh man....damit hatten wír schon Spass...

Besonders wenn Frauen es "lecker" finden.

Das ist ein Bild vom letzten Leergut wegbringen nachm Toeppersee :lol: :lol: :lol:

Mittlerweile ist es aber berüchtigt für die nicht immer gleiche Mischung... :lol:
Dateianhänge
20190729_092602.jpg
20190729_092602.jpg (165.93 KiB) 3245 mal betrachtet
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
käferfreak62
Beiträge: 178
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:21
Käfer: VW 1302
Wohnort: 65830 Kriftel

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von käferfreak62 »

Du hast einen ganz schönen Verbrauch :lol:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von B. Scheuert »

käferfreak62 hat geschrieben:Du hast einen ganz schönen Verbrauch :lol:
Und alles ohne zusätzliche Druckbetankung :lol:
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Bremsen entlüften mit Entlüftungsgerät

Beitrag von Pitcher »

Hut ab , das war aber eine zünftige Party :o .
Wenn man überlegt das so ca. nach der 8. Knolle die ersten Wahrnehmungsstörungen einsetzen :lol:

:obscene-drinkingcheers:
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Antworten