Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von Ralf29 »

Hallo zusammen,
für den Käfer wurden früher passende automatische Antennen angeboten. So wurden von Bosch die Autojet passend für den 1200er etc. und z.B. von Hirschmann die Auta 6800 hergestellt. Ich gehe mal davon aus, dass die genannten Antennen dann auch passend für den dafür vorgesehenen Einbauort waren. Problematisch ist es heute also eher, dass man noch eine diese Antennen findet.
Im Cabrio kann man die für die Limousine gedachten Antennen leider nicht verbauen, da an der Stelle ein Verstärkungsblech die Zuwegung versperrt. An der Montage einer Autojet bin ich gescheitert.

Mich würden mal eure Lösungen zu Montage einer automatischen Antenne in einem Käfer Cabrio ab Bj. 1967 interessieren. Welche Antenne habt ihr verbaut und wie konntet ihr diese ohne Änderungen an der Karosserie montieren?

Freue mich auf eine rege Beteiligung.

LG
Ralf
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von Poloeins »

Es gibt so schöne Klebeantennen für die Scheibe.In meinem 1600i habe ich das auch eingebaut...
Ich kenne dein Radio nicht aber eine DAB-Antenne ist geradezu winzig und der Empfang ist halt in CD Qualität....

In einem anderen Auto habe ich eine Antenne über die Heckscheibenheizung. Wie weit das für Cabrio allerdings geeignet ist, ist mir nicht bekannt:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von Ralf29 »

Vielen Dank für deinen Beitrag aber ich frage lieber nochmals nach um weiteren Missverständnissen vorzubeugen.

Mich interessieren nur eure Lösungen zu Montage einer automatischen Antenne in einem Käfer Cabrio ab Bj. 1967 an der dafür vorgesehenen Stelle vor der A-Säule.

LG
Ralf
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von Poloeins »

Ah...da bin ich raus:D

Sorry...hatte es falsch verstanden
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von geo-georg »

Hallo Ralf
Meine Meinung dazu, es ist den ganzen Aufwand nicht wert.
Eine originale neue Hirschmann Antenne wirst Du schwer finden. Eine gebrauchte würde ich nicht kaufen, denn der Verschleiß der automatischen Antennen ist hoch und damit die Lebensdauer begrenzt.
An meinem Cabrio habe ich während der Resto eine no Name automatische Antenne gekauft. Die war so günstig in Mannheim auf der Veterama, dass ich es einfach wagte.
Sie passte sogar auch rein, wenn auch nicht ganz einfach. Mein Cabrio war noch im Rohbau und ohne Haube.
Aber wie ich es befürchtet habe, nach ca. 10 mal rein und raus fahren, war das Teil hinüber.

Lass es am Besten bleiben. Wenn Dir die Optik wichtig ist, dann nehme eine schöne verchromte normale Stabantenne.
Wenn Dir der Empfang und eventuell auch DAB wichtig ist, mach es wie Poloeins.

Gruß
Georg
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von Ralf29 »

Hallo Georg,
welche automatische NoName-Antenne war das?
Und noch einige Infos von mir. Ich habe eine hochwertige und nun auch schon über 50 Jahre alte Teleskopantenne in meinem Cabrio verbaut. Meine automatische Antenne von Bosch war und ist noch und nun auch wieder ovp,, jedoch passt diese Autojet keinesfalls ins Cabrio.

LG
Ralf
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von Ralf29 »

Ich habe nun auch im Archiv von Bugnet und bei thesamba intensiver zu Beiträgen über die Thematik gesucht. Zumindest mit Antennen von Hirschmann oder Bosch geht es wohl nicht.

LG
Ralf
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von 20er »

Ich habe in meinem 68er Cabrio wohl ein Radio als Deko, aber keine Antenne, da ich nur den Sound des Boxers genieße und sonst die Hörbarkeit beim Offenfahren ohnehin nicht vorhanden ist. Stell dir die Frage, ob du ein Radio überhaupt brauchst.

lg
Günter
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von geo-georg »

Hallo Ralf
Sorry, hab nicht mehr rein geschaut.
Ich muss mal in der Werkstatt nachsehen. Aber ich vermute, ich habe das Teil gleich entsorgt.
Gibt mir ein paar Tage Zeit.
Gruß
Georg
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von geo-georg »

Hallo Ralf
Ich hätte es nicht gedacht, aber ich habe die Antenne doch nicht entsorgt. Der Schwabe wirft nichts weg ;-)
Trotz sorgfältigster Suche, ist kein Hersteller heraus zu finden. Ich glaube der wusste, welche Qualität er verkauft.
Hier sind ein paar Fotos von der Antenne. Sie hat in mein 03er Cabrio gerade so reingepasst. Sie scheint kleiner als die
Hirschmann Antenne zu sein.

Gruß

Georg
Dateianhänge
IMG_5176.jpg
IMG_5176.jpg (57.91 KiB) 4348 mal betrachtet
IMG_5177.jpg
IMG_5177.jpg (63.43 KiB) 4348 mal betrachtet
IMG_5178.jpg
IMG_5178.jpg (71.72 KiB) 4348 mal betrachtet
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 434
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von zinngrauerjubi »

hallo, ich habe das ganz einfach gelöst,
Original Antennenloch ist verschweißt, ein Kabel liegt stattdessen im Auto.....Empfang gut ohne Störungen....
ist natürlich nicht so modern wie elektrisch....
Gruß Guido
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von geo-georg »

Jetzt kommt gleich einer um die Ecke und sagt, er singt lieber selber statt Radio :music-rockout: :laughing-rofl:

Soooo vielfältig ist unser Forum!

Nix für ungut.

Georg
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von D.K. »

Hallo,

zum Hersteller der Antenne (geo-georg):
Verpackung sieht für mich aus wie früher mal die Unitec-Verpackungen (Baumärkte, teilw. auch ATU,...)

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

das stimmt soweit, die Herausforderung beim Käfer ist die extreme Schräge und da gab es nur wenig elektrische Antennen die damit umgehen konnten
wenn die Durchführung es nicht kann kriegt die ausgezogene Antenne der Fussgänger zu spüren :mrgreen:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Automatische Antenne im Käfer Cabrio ab 1967

Beitrag von Pitcher »

Ich habe vor ungefähr 15 Jahren in meinem Cabrio so einen Antenne montiert.
Bin der Meinung das es eine UniTec war, die Montage war nur durch zusammenwürfeln einiger Adapter möglich,
welche es genau waren kann ich nicht mehr sagen.
aber es funktioniert bis heute.

Gruß Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Antworten