welcher HBZ?
					Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
	Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Re: welcher HBZ?
Moin, welcher Durchmesser vom HBZ ist denn zu empfehlen bei der Kombination 40mm Scheibenbremse vorne und Typ 3 Trommelbremse mit 22,2mm Trommelbremsen hinten?
			
			
									
									
						Re: welcher HBZ?
Hat hier jemand nen Tipp bzw. kann helfen? Danke!
			
			
									
									
						Re: welcher HBZ?
Ich nutze fast immer einen Alutandem 
HBZ vom Porsche 944
Subadudu
			
			
									
									
						HBZ vom Porsche 944
Subadudu
- Mr.Bug
- Beiträge: 235
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
- Käfer: 56er Typ1 Cabrio, 74er 1303
- Käfer: 66er FD GTi
- Wohnort: Sindelfingen
Re: welcher HBZ?
Mal ne Frage zur Qualität: es gibt ja am Markt die ATE HBZ, ca. 300 Euro bei CSP und Co.
Und dann Varga/TWR und etliche andere OEMs und NoNames, für ca. 110 Euro bis runter zu 50 Euro.
Die Spanne ist erheblich ... A-Ware 300 , B/C Ware 50 bis 100 Euro.
Merkt man als Nutzer hier wirklich einen Mehrwert für ATE, der über das "gute Original"-Gefühl hinausgeht ? Oder sind die Qualitäten letztendlich ähnlich ? Klar kommen immer die Experten die dann meinen "ist ja Dein Leben...gib lieber mehr aus, das lohnt sich..." ... das Argument kommt ja letztendlich vom Markenhersteller, der damit seinen hohen Preis rechtfertigen will.
Bin gespannt wie ihr das seht !
			
			
									
									
						Und dann Varga/TWR und etliche andere OEMs und NoNames, für ca. 110 Euro bis runter zu 50 Euro.
Die Spanne ist erheblich ... A-Ware 300 , B/C Ware 50 bis 100 Euro.
Merkt man als Nutzer hier wirklich einen Mehrwert für ATE, der über das "gute Original"-Gefühl hinausgeht ? Oder sind die Qualitäten letztendlich ähnlich ? Klar kommen immer die Experten die dann meinen "ist ja Dein Leben...gib lieber mehr aus, das lohnt sich..." ... das Argument kommt ja letztendlich vom Markenhersteller, der damit seinen hohen Preis rechtfertigen will.
Bin gespannt wie ihr das seht !
- 
				JochemsKäfer
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: welcher HBZ?
Sehr interessante Frage!
Ich stand für die gleiche Entscheidung. Ich habe mich dann für die teuere ATE von 300 € entschieden. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass man hier für die Qualität bezahlt, wobei ich sicher bin, dass Markenhersteller auch im Fernost ihre Teile herstellen lassen. Was definiert dann genau A-Ware zu B-Ware? Sind es die Dichtungen? Ist der Guß vom hochwertigeren Qualität? Fehlt das Markenzeichen von ATE? Keine Ahnung. Was denkt ein Einkäufer bei unsere Händler: "heute kaufe ich B-Ware, morgen die A-Ware?" Bin gespannt was hierzu geschrieben wird.
Jochem
			
			
									
									Ich stand für die gleiche Entscheidung. Ich habe mich dann für die teuere ATE von 300 € entschieden. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass man hier für die Qualität bezahlt, wobei ich sicher bin, dass Markenhersteller auch im Fernost ihre Teile herstellen lassen. Was definiert dann genau A-Ware zu B-Ware? Sind es die Dichtungen? Ist der Guß vom hochwertigeren Qualität? Fehlt das Markenzeichen von ATE? Keine Ahnung. Was denkt ein Einkäufer bei unsere Händler: "heute kaufe ich B-Ware, morgen die A-Ware?" Bin gespannt was hierzu geschrieben wird.
Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
						 
				