Hängende Türen

Benutzeravatar
dion
Beiträge: 112
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Hängende Türen

Beitrag von dion »

Nach einer Aufarbeitung des Innenraums inkl. Lack und Ausbau der Türen hängen diese nun und lassen sich praktisch nicht mehr schliessen.
Ich habs bereits mit Blechen in verschiedenen dicken sowie dem Verschieben der Scharniere in alle Lagen versucht, sehe aber wenig Verbesserung.

Was gibt es noch für Möglichkeiten, damit die Türen wieder schliessen?
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Hängende Türen

Beitrag von lothar »

Das klingt danach, dass die Scharniere ausgeschlagen sind. Haben die Spiel?
bzw. die Nieten an der Tür können auch ausgerissen sein.
Prüfung: Bei geöffneter Tür, diese mal "kippeln" - neue Scharniere haben kein Spiel.
Benutzeravatar
dion
Beiträge: 112
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Re: Hängende Türen

Beitrag von dion »

Danke, ich hab nun mal an den Türen gerüttelt und hab geschätzte 5/10tel Spiel in den Scharnieren. Ich versuche nun also die Scharniere zu revidieren und hoffe das Problem soweit zu lösen dass die Türen wieder benutzbar sind.
Benutzeravatar
dion
Beiträge: 112
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Re: Hängende Türen

Beitrag von dion »

Die Scharniere sind nur zur Kur gefahren und werden bald in neuer Frische zurück erwartet.

Leider hat sich an einer Ecke das Blech unter den Nieten verkrümelt. Wie würdet ihr diese Stelle reparieren?

Edit:
Scharnier an der noch guten Bohrung oben anschrauben.
Ein 1mm Blech mit zwei 6.5mm Bohrungen im passenden Abstand mit Rand zuschneiden und auf das Scharnier schrauben
Anzeichnen, Scharnier raus und ausdremeln
Blech reinpunkten, verschleifen und lacken

Kann das funktionieren?
Dateianhänge
Löcher für Nieten
Löcher für Nieten
tuere.jpg (62.54 KiB) 4528 mal betrachtet
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Hängende Türen

Beitrag von lothar »

Ist schon was länger her, als ich das mal gemacht habe: Ich meine, ich hätte erst mal ein dickes Kupferblech eingeschoben und die äußeren, ausgefransten Löcher wieder auf Maß geschweißt (direkt anschließend mit Konus, denn die überholten Scharniere wurden mit Senkkopfschrauben montiert), anschließend das innere Blech verschweißt, wieder mit Kupferplatte...
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Hängende Türen

Beitrag von Pitcher »

Ich würde das Scharnier mit einer Schraube fixieren , an der ausgefransten Bohrung einen Schweisspunkt setzen , Tür einpassen , und dann verschweissen. Denke mal das es länger halten wird wie der Rest der Tür. Natürlich bei nichtpassen der Tür vorher korrigieren,und Vorgang wiederholen.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Hängende Türen

Beitrag von lothar »

Also das würde ich nicht machen! Das Scharnier fest mit der Tür verschweißen bedeutet, dass man das Scharnier nie mehr tauschen kann. Auch müsste es 100% passend verschweißt werden, da man hier nichts mehr korrigieren kann (wenn das Scharnier verschraubt wird, kann man auch an der Stelle die Position noch etwas verändern)
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Hängende Türen

Beitrag von Pitcher »

Naürlich kann man versuchen eine U-Scheibe in Form zu pressen, und verschweissen.
Aber wenn es neue Scharniere sind ,werden sie mindestest 10 Jahre halten. Und wenn ich es richtig erkannt habe ist der Türboden sowieso schon geflickt.
Die Punkte in den Türen sind Fixpunkte , einegestellt wird über die A-Säule
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Hängende Türen

Beitrag von Pitcher »

@ Lothar
Und warum kann man nie mehr tauschen ? Die Löcher werden nur immer größer !!!
Ich weiß nur Bestimmtheit das Kupfer das allerletzte Material wär das ich einsetzen würde, es ist einfach viel zu weich für die Hebelkraft durch die Tür.
Oder meinst du vielleicht das deine Bleche hartgelötet wurden ?
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Hängende Türen

Beitrag von lothar »

Halt, Stopp! Mit Kupfer arbeitet man, um beim Schweißen das darunter liegende Blech zu schützen bzw. um die Wärme gut abführen zu können ...
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Hängende Türen

Beitrag von Pitcher »

Ok , völliges Mißverständnis Lothar.
Ich kann jedenfalls nur positiv von meiner Methode berichten,
Ich setze mal voraus das jeder der eine Tür fest verschweißt ,auch merkt wann eine Tür sitzt.
Zum Anpassen der Türgehört auch das anheben und eventuell verdrehen der Tür, so wie es auch schon im Werk gemacht wurde
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
dion
Beiträge: 112
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Re: Hängende Türen

Beitrag von dion »

lothar hat geschrieben:Ist schon was länger her, als ich das mal gemacht habe: Ich meine, ich hätte erst mal ein dickes Kupferblech eingeschoben und die äußeren, ausgefransten Löcher wieder auf Maß geschweißt (direkt anschließend mit Konus, denn die überholten Scharniere wurden mit Senkkopfschrauben montiert), anschließend das innere Blech verschweißt, wieder mit Kupferplatte...
Diesen Vorschlag versteh ich noch nicht ganz. Würdest du ein neues Blech mit zwei Konen für die Schrauben einschweissen oder die Löcher aufschweissen?
Die innere (d.h. unter der Türpappe liegende) Bohrung ist noch gut und kann als Lehre dienen.

Ein Kupferklotz würde meinen sehr sehr sehr Bescheidenen Schweisskünsten Auftrieb verleihen nur wüsste ich grad nicht wo hernehmen.

Die Türen sind untenrum knusprig, aber nach neuen besorgen und lackieren steht mir momentan der Sinn nicht. Zwei dünne U-Scheiben aufschweissen und mit der Senkkopfschraube in Form pressen wird wohl nicht gehen?

Ganz Anschweissen ist sicher auch eine Option.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Hängende Türen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

nur für die Nachwelt
man hätte den Bolzen auch von unten nach oben austreiben können, das erspart viel Arbeit und Ärger. Man muss das Türschanier nicht ausbohren, es gibt auch entsprechendes Werkzeug nur für den Zweck den Türbolzen zu tauschen/erneuern. Im Anschluss nur auf das nächste Übermaß aufreibt und den Türbolzen tauschen, die Arbeit alles auszubohren kann man dann immer noch

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Hängende Türen

Beitrag von Pitcher »

dion hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Ist schon was länger her, als ich das mal gemacht habe: Ich meine, ich hätte erst mal ein dickes Kupferblech eingeschoben und die äußeren, ausgefransten Löcher wieder auf Maß geschweißt (direkt anschließend mit Konus, denn die überholten Scharniere wurden mit Senkkopfschrauben montiert), anschließend das innere Blech verschweißt, wieder mit Kupferplatte...
Diesen Vorschlag versteh ich noch nicht ganz. Würdest du ein neues Blech mit zwei Konen für die Schrauben einschweissen oder die Löcher aufschweissen?
Die innere (d.h. unter der Türpappe liegende) Bohrung ist noch gut und kann als Lehre dienen.

Ein Kupferklotz würde meinen sehr sehr sehr Bescheidenen Schweisskünsten Auftrieb verleihen nur wüsste ich grad nicht wo hernehmen.

Die Türen sind untenrum knusprig, aber nach neuen besorgen und lackieren steht mir momentan der Sinn nicht. Zwei dünne U-Scheiben aufschweissen und mit der Senkkopfschraube in Form pressen wird wohl nicht gehen?

Ganz Anschweissen ist sicher auch eine Option.
Man kann die Scheiben aber vorher pressen , punktschweissen ,einpassen , und evtl, verschweissen :D
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 475
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Hängende Türen

Beitrag von bluelagune »

lothar hat geschrieben:Halt, Stopp! Mit Kupfer arbeitet man, um beim Schweißen das darunter liegende Blech zu schützen bzw. um die Wärme gut abführen zu können ...

Nein, die Kupferplatte wird benötigt um Löcher zuzuschweißen, in dem man sie dahinter legt und nun mit dem Schweißgerät das Loch auffüllt. Kupfer lässt sich nicht schweißen, hilft aber dabei das Schmelzbad im Loch zu halten.
Und danach neu bohren :up:
Antworten