2L Einvergasermotor

Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von Landy74 »

Moin zusammen,

kurze Frage an die Fachkräfte.

Ich brauche noch neue Wärmetauscher mit 38er Rohr. Gibt es da welche mit Alu-Kern?

Die einzigen größeren Durchmesser mit Alu-Kern, die ich gefunden habe sind aber mit 42er Rohre. Das passt nicht.

Was habt Ihr da verbaut? Nur mit J-Rohr?

Danke schon mal.

Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von lothar »

Landy74 hat geschrieben:Ich brauche noch neue Wärmetauscher mit 38er Rohr. Gibt es da welche mit Alu-Kern?
Soweit ich weiß, gibt`s 38er nicht mit Alu-Rippen.
Habe die "ohne" auch bei mir drin, sind garnicht sooo schlecht. Wenn`s im Käfer nicht zieht, die Verbindung nach vorne i.O. ist, heizt das auch...
P.S. Wo gibt`s denn 42er mit Alu-Rippen?
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von Landy74 »

Alles wird gut!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe die CSP Wärmetauscher ohne Alukern, nur mit dem Edelstahlrohr. Die Heizfunktion ist natürlich nicht so wie bei den Orginalen, aber ausreichend. Bei längeren Autobahnfahrten finde ich das sogar besser, weil die Heizluft der Serientauscher ist schon sehr warm bei Dauerbetrieb. Da schiebt man andauernd an der Heizungsregulierung rum. Das muss man bei den CSP Tauschern nicht.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von Poloeins »

Landy74 hat geschrieben:Die hab ich hier gefunden.

https://www.typ1motor.de/product_info.p ... ukern.html
Das ist nicht wie Original. Die originalen Heizbirnen sind innen nicht rund in dem Bereich des Alukerns.Sie sind innen "gezackt" und haben deswegen eine deutlich grössere Oberfläche die sich erwärmen kann. Einfach aussen Alu dranklatschen wird eventuell marginal mehr Heizleistung bringen als die J-Rohrwärmetauscher aber ist in keinster Weise mit dem Originalen zu vergleichen. Ich habe die Erfahrung gemacht, das man, wenn man Heizkanäle hat die noch in Ordnung sind, mit einer leichten Heizbirne gut klar kommt.
Die letzten Käfer(1600i und Ultima Edtion) haben serienmässig "leichte" Heizbirnen mit einen Rohr im Mantel.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von Landy74 »

Danke für die Info. Ich habe mir jetzt mal ein paar J Rohre bestellt. Die kommen in ein paar Wärmetauscher rein, welche noch ok sind. Kosten bleiben im Rahmen und ich werde das mal Testen.
Die von CSP sehen lecker aus, aber 240 pro Stück lass ich mal lieber.
Versuch macht gluch :lol:

Schaun wir mal.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 744
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von ghiafix »

wieso 240,-/Stck?
https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 1614624317

260,-Euro das Paar

:-)

Harald
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von yoko »

Bei 38mm hab ich bislang die von Hoffmann genommen. Stk. €109.-
Da tue ich mir die Arbeit nicht an...

https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... 5mm-rechts
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von B. Scheuert »

ghiafix hat geschrieben:wieso 240,-/Stck?
https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 1614624317

260,-Euro das Paar

:-)

Harald

Das sind die "Billigen" von CSP. Die "Guten" sind diese hier: https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 2333a.html
Allerdings hat sich die äussere Beschichtung, nach einer Fahrt mit einem Hauch von Salz auf der Strasse, abgelöst. das fand ich nicht so gut, aber eine Lackierung mit Brunox und anschließendem Auspufflack hält jetzt schon 3 Jahre :up:
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 744
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von ghiafix »

B. Scheuert hat geschrieben:
ghiafix hat geschrieben:wieso 240,-/Stck?
https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 1614624317

260,-Euro das Paar

:-)

Harald

Das sind die "Billigen" von CSP. Die "Guten" sind diese hier: https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 2333a.html
Allerdings hat sich die äussere Beschichtung, nach einer Fahrt mit einem Hauch von Salz auf der Strasse, abgelöst. das fand ich nicht so gut, aber eine Lackierung mit Brunox und anschließendem Auspufflack hält jetzt schon 3 Jahre :up:
Das ist mir schon bewußt. Ich fahre die billigen 38mm Dinger mittlerweile 6 Jahre am 2L Typ1 im Bus und sie tun ihren Dienst.
Nicht mehr wollte ich damit sagen.

Harald
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von yoko »

Also ich fahre die billigen " Scheiss Hoffmann" 38mm Wärmetauscher am 66er Käfer seit fast 20 Jahren (geschätzt 50-60t km/ohne Winterbetrieb) und am "AB" Motor beim Buggy seit etwa 5 Jahren/ca 28t kmund hab null Probleme damit, auch nicht optisch (sind mit hitzebeständigem Ausfufflack zusätzlich ordentlich lackiert).
Aus meiner Sicht würde ich bei 38mm keinen weiteren Aufwand betreiben und mehr Geld verbrennen.
Aber jeder, wie er möchte.... :roll:

:character-oldtimer:


Weil ich mir dachte, ich bilde mir das alles altersbedingt nur ein, bin ich jetzt nochmal in die Garage gegangen und hab die billigen Hoffmann Dinger am Karmann GF fotografiert.
Soll jeder mal einen Eindruck davon haben....
Dateianhänge
DSC_1306.JPG
DSC_1306.JPG (79.94 KiB) 2436 mal betrachtet
DSC_1307.JPG
DSC_1307.JPG (72.13 KiB) 2436 mal betrachtet
Ah, hier sehe ich am Flansch zwischen Heiztasche und >Topf paar Rostpickel...naja, nach den paar Jahren kann ich damit leben...Aber ansonst schaut das mE gut aus. Abgestaubt hab ich nicht, lol...
Ah, hier sehe ich am Flansch zwischen Heiztasche und >Topf paar Rostpickel...naja, nach den paar Jahren kann ich damit leben...Aber ansonst schaut das mE gut aus. Abgestaubt hab ich nicht, lol...
DSC_1308.JPG (77.69 KiB) 2436 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von Landy74 »

Moin zusammen,
So die Köpfe sind fertig bearbeitet und haben zu guter letzt noch neue Auslassventile bekommen. Mit den Manleys ist jetzt die letzte Optimierung gemacht und warten wir mal ab was bei rauskommt.

Eigentlich wollte ich nur die Köpfe und das Ansaugsystem erneuern, aber es haben sich Riefen in den Zylinderlaufbahnen gezeigt. Der sache möchte ich auf den Grund gehen. Nicht das sich Fremdkörper noch durch in Lager gearbeitet haben.

Gruß Wolfgang

PS. Weis jemand wofür die Gewinde an den Köpfen sind. Die aktuellen haben die nicht.
20210313_113056.jpg
20210313_113056.jpg (50.76 KiB) 2328 mal betrachtet
20210313_124238.jpg
20210313_124238.jpg (50.79 KiB) 2328 mal betrachtet
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von Poloeins »

Wenn du das Ding doch noch komplett zerlegst,dann lass mich die Zylinderauflagen richtig planen.

Mess mal die Rundheit der Zylinder nach!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von Landy74 »

So, heute mal alles auseinander gebaut. Zum Glück, wer weiß wie lange das noch gut gegangen wäre.

Als erstes mal die Zylinder abgezogen und dabei kam folgendes zu Tage.
20210313_145218.jpg
20210313_145218.jpg (89.09 KiB) 2270 mal betrachtet
Beim messen der Zylinder waren alle 1/100 unrund. Der Zylinder 2 dabei am unrundesten. Vielleicht daher auch die Freßspuren am Kolben 2.

Beim weiteren zerlegen habe ich im Ölsumpf dann Kunststoffreste gefunden. Sieht aus wie ein oder zwei Ringe in Kleinteilen. Hab aber keine Ahnung wovon das sein kann. Ich wüßte nicht das ich sowas beim zusammen bauen in der Hand gehabt hätte.
20210313_145939.jpg
20210313_145939.jpg (77.38 KiB) 2270 mal betrachtet
Hier noch ein paar Bilder von den Nockenwellenlagern und Kurbelwellenlagern. Die Nockenwellenlager haben keine Riefen, aber unsymetrische Belastungsstellen.
20210313_153201.jpg
20210313_153201.jpg (60.53 KiB) 2270 mal betrachtet
20210313_153205.jpg
20210313_153205.jpg (59.06 KiB) 2270 mal betrachtet
20210313_153210.jpg
20210313_153210.jpg (66.75 KiB) 2270 mal betrachtet
Bei den Kurbelwellenlager fällt das mittlere besonders auf. Das hat zwar leichte Riefen auf der Lauffläche, aber die Sitzfläche im Lager sieht aus als ob das Lager im Sitz gearbeitet hat. Ich habe die Gehäusehälften mal zusammengeschraubt, aber im Nachhinein nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment. Am 1. und 3. Lager habe ich 65,5mm (Übermaßlager) und am 2. 65,55mm. Hier sind Passbuchsen verbaut. Daher weis ich jetzt nicht of es vielleicht doch am mangelnden Drehmoment gelegen hat, das ich hier größer gemessen habe.
20210313_183338.jpg
20210313_183338.jpg (74.18 KiB) 2270 mal betrachtet
Ich bin echt dankbar für ein paar Analysen. Die Zylinderaufnahmeflächen sind geplant. Aber obs richtig gemacht ist weis ich echt nicht.
Das Alugehäuse hab ich ja bearbeitet gekauft.

Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2L Einvergasermotor

Beitrag von Poloeins »

Das Ringzeug ist so eine Ventilabstreifgeschichte aus den 70ern...so sieht es zumindest aus:D

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten