Gleichstrom Lima-regler

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von Speedy63 »

:shock: 75A? Ich sag es mal frei nach Doc Brown:
„Null Punkt Neun Kilowatt... Thomas Edison, wo zu braucht man soviel Strom?“
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Fluxkompensator

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von yoko »

Naja, muss mich da outen. :mrgreen:

Im 181er von Mylady hab ich eine dicke Batterie mit ca 80 Ampere wegen dem Wohnwagen und dessen Kűhlschrank, weil ich den in den Stand Pausen nicht abschalten will. Da läuft das Ding in den Tankpausen oder beim Einchecken am Campingplatz bzw bis an der Parzelle den 220V Strom habe, einfach weiter.
Deshalb hab ich fűr die dicke Batterie auch diese verlinkte dicke 75 Amp Lima...

ABER beim OSR gab ich nur eine 35 Ampere Batterie und da muß ich ja nicht so eine dicke 75 Amp Lima haben... :confusion-scratchheadyellow:

Aber vielleicht kann der Jűrgen einem "Strom Analphabethen" das irgendwie ins Reine űbersetzen.... :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

yoko hat geschrieben: ABER beim OSR gab ich nur eine 35 Ampere Batterie und da muß ich ja nicht so eine dicke 75 Amp Lima haben... :confusion-scratchheadyellow:

Aber vielleicht kann der Jűrgen einem "Strom Analphabethen" das irgendwie ins Reine űbersetzen.... :)
letztlich kommt es auf deine Verbraucher und deine Fahrweise an. Den größten Verbraucher bei dir sehe ich in der Benzinpumpe und Lüftung, Zündung braucht nicht viel und Nachts und im Regen wirst du auch seltenst fahren. Bei deinem Ölkühlerlüfter weiss ich nicht was er für Leistungsangaben hat

Resumé, eine kleine Batterie (44AH) wird bei dir reichen weil der Motor hoffentlich schnell anspringen wird (grosser Anlasser).
Der Rest wird mit einer kleinen Lichtmaschine locker betrieben und auch die kleine Batterie wird wieder vollständig aufgeladen. Ich würde mich bei der Lichtmaschine an der rotierenden Masse orientieren, weniger Masse = schnelleres hochdrehen und weniger Belastung für den Riemen, eine Drehstrom könnte hier Vorteile haben
Musik braust ja keine, die kommt vom Motor und der Beifahrerin :lol:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von yoko »

:text-thankyouyellow:

Also der letzte Satz gefällt und triffst am Besten..... :lol:

:character-oldtimer:

PS : Hab keinen "Elektro Lűfter" oä, der Starter am OSR ist der kleine Getriebe Starter wie "Gene Berg" und keine Musik ausser vom Motor/Getriebe sowie von Beifahrern... :lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von B. Scheuert »

Mit Licht, Gebläse und Einspritzanlage wird es schon knapp.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von yoko »

Hallo Bernd, Einspritz Anlage und Elektrisches Gebläse hab ich nicht, auch keine Scheibenheizung.
Also nur das notwendigste zum Fahren. Licht mit Signaleinrichtung, Instrumente, Benzinpumpe und den kleinen Starter mit Űbersetzung...
Batterie ist eine Motorradbatterie HVT2 mit 35 Amp, Start ca 600A, Kälte 450A vorgesehen.

Meinst du, ich komme damit aus... :confusion-scratchheadyellow:

:character-oldtimer:

PS : Deswegen hätte ich nur die kleinste Lima gerne, welche am wenigsten Motorleistung frisst. Nur so eine laienhafte Überlegung.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von Red1600i »

Die Lima frisst nur die Leistung, die du ihr abforderst... ansonsten nur die Grundlast/Reibung.

Kein Licht an, kein Gebläse an... und die Lima liefert nur den Zündstrom

Die 75A Version hat nur eine verstärkte Diodenplatte... wiegt kaum mehr.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Conny,
ich habe mal grob überschlagen und lande rund bei 170 Watt für Licht, Kontrollleuchten und Kraftstoffpumpe. dazu werden 14,2 Ampere Ladeleistung benötigt. Blinkanlage habe ich aussen vor gelassen, weil sie nur kurzzeitig benötigt wird. Die kleine Lichtmaschine reicht also völlig.
Jürgens Einwand bezüglich der bewegten Maße ist allerdings wichtig. Da dürfte die Drehstrommaschine die bessere Wahl sein. Der Anker wird ja ständig mit bewegt und die Ladearbeit kommt noch oben drauf. Die Batterie muss nur den Anlasser aushalten. Das sollte sie von den Daten her können. Ich habe bei meinen Versuchen ja festgestellt, dass auch die Vorgelegestarter reichlich Stromaufnahme haben. Für den normalen Keilriemen bei uns wäre ein Generatorfreilauf auch Lebensdauer verlängernd, aber die gibt es nur in kleinen Durchmessern und für Rippenriemen, und dann müsste erst einmal geprüft werden, wie das alles zusammen passt.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von yoko »

:text-thankyouyellow:

Danke euch beiden für die guten Nachrichten. :handgestures-thumbupright:

Hab hier eine originale Bosch 55 Amp Drehstrom, von einem Kollegen überholt und geprüft.

Wenn die bei meinen wenigen Verbrauchern auch nicht so viel lädt, dann ist alles bestens und ich kann die ja verwenden. :D
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von Speedy63 »

Ist beim Generatorfreilauf dann der Lüfter nicht auch antriebslos?
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von müller-daum »

Hallo Spannungsgeladene,
die Brezel haben nur 160Watt aber eine 84AH Batterie,ab dem Ovali kam dann die dicke Lima mit satten 180Watt und der 66AH Energiereserve.Das deckt sich dann mit Bernds 170Watt Berechnung.
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Gleichstrom Lima-regler

Beitrag von Poloeins »

Die alten Scheinwerfer hatten aber nur 35W Lampen und nicht 55W!

Ich hatte damals am 58er die 6V Lima umbauen müssen für den Alltag.Die war aus irgendeinem Krankenwagen oder sowas und hatte 7V 50A...was wohl 350W entspricht:D.Wenn man man das im Winter mit der kleinen Lima gefahren ist,war das schon mächtig knapp mit Kurzstreckenverkehr in der kalten Jahreszeit.

Ich hatte allerdings auch umgebaut auf 55W Scheinwerfer...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten