Ovali frisieren
Ovali frisieren
War längerer Zeit wech und jetzt ist mir ein 54er O-Lack Ovali zugelaufen bzw. wird mir zulaufen.
Nachdem mein 66er das volle 90er Programm mit Typ4 bekommen hat möchte ich dieses Projekt anders angehen.
Optisch soll das Ding weitgehend original bleiben..Nur das nötigste an der Karosse machen.
4 1/2 Porsche Felgen (Replikas haben einen Hump?) mit 165er Reifen?
Motor Okrasa oder Monoport? Was machen man hier so?
Ich würde gerne eine Microspuirt unsichtbar verbauen und dazu auf 12V umrüsten. Eine Düse im Vergaser.
Was gibt es hier für Lösungen? Passt die 38 A Lima der Industriemotoren auf die 30 ps Maschine?
Ziel wären so 60 PS bei kernigem Sound. Welche Auspuff?
Welche Bremse?
Scheibe oder Eigenbauankerplatte mit Duplex T1 RBZ? Posche Trommelbremse?
Getriebe?
Habe null Ahnung von so altem Zeug.
Muss ich beim Hiendl in die Schulung?
Nachdem mein 66er das volle 90er Programm mit Typ4 bekommen hat möchte ich dieses Projekt anders angehen.
Optisch soll das Ding weitgehend original bleiben..Nur das nötigste an der Karosse machen.
4 1/2 Porsche Felgen (Replikas haben einen Hump?) mit 165er Reifen?
Motor Okrasa oder Monoport? Was machen man hier so?
Ich würde gerne eine Microspuirt unsichtbar verbauen und dazu auf 12V umrüsten. Eine Düse im Vergaser.
Was gibt es hier für Lösungen? Passt die 38 A Lima der Industriemotoren auf die 30 ps Maschine?
Ziel wären so 60 PS bei kernigem Sound. Welche Auspuff?
Welche Bremse?
Scheibe oder Eigenbauankerplatte mit Duplex T1 RBZ? Posche Trommelbremse?
Getriebe?
Habe null Ahnung von so altem Zeug.
Muss ich beim Hiendl in die Schulung?
Re: Ovali frisieren
und wie sieht es mit einem Kompressor aus?
Gibt es die noch als Repro?
https://www.amazon.de/Gowe-Turbolader-S ... B01GMGFWBW
Gibt es die noch als Repro?
https://www.amazon.de/Gowe-Turbolader-S ... B01GMGFWBW
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Ovali frisieren
Wenn, dann auf einem Ovali einen Judson Kompressor. Bremsen vom Porsche sind ok, da wäre der Jűrgen Nowak ein Ansprechpartner. Der hat da was....
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Jürgen N.
- Beiträge: 1628
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Ovali frisieren
Wenn wirklich Vintage Speed, dann 30 PS Tuning oder Porsche 356.
Ich persönlich bevorzuge 356.
Der Trend ist seit Jahren stark im Kommen...
Ich persönlich bevorzuge 356.
Der Trend ist seit Jahren stark im Kommen...
- Dateianhänge
-
- 20180527_155659.jpg (162.52 KiB) 7703 mal betrachtet
-
- 20201115_173803.jpg (148.02 KiB) 7703 mal betrachtet
-
- 20180703_180055.jpg (50.45 KiB) 7703 mal betrachtet
-
- 20180703_180001.jpg (268.3 KiB) 7703 mal betrachtet
-
- 20180426_183242.jpg (215.83 KiB) 7703 mal betrachtet
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Ovali frisieren
Der Käfer gefällt, genau mein ding!Jürgen N. hat geschrieben:Wenn wirklich Vintage Speed, dann 30 PS Tuning oder Porsche 356.
Ich persönlich bevorzuge 356.
Der Trend ist seit Jahren stark im Kommen...
So wollt ich meine bremsen auch bearbeiten, aber dann haben alle abgeraten, weil da leicht wasser reinkommen kann und eine nasse trommel zu lange braucht, um sich wieder trocken zu bremsen.
30PS mit Okrasa anlage eine Option?
Mit 30PS einkanal wirst du vermutlich nicht an 60PS kommen.
Die 90mm 12V LiMa passt, hatte ich auch so, zwar nicht am 30PS aber auch einen 6V umgerüstet.
Auspuff kommt dann eig. von der Optik her nur der 4 Tip in frage
Getriebe reicht bei 60PS das geteilte originale, musst hald schaun, dass es für eine 200mm Kupplung passt (ausfräsen), oder eine verstärkte 180er einbaun.
außerdem heult der nicht synchronisierte erste gang so schön
alternativ ein vollsynchrones, passt mit anderem schaltdeckel (von csp zb) auch an die alte BG.
die einfachste alternative für bremse ist wohl die csp, Porsche sind so gut wie nicht mehr zu finden und wenn dann sau teuer.
angepasste T1 hab ich auch schon mal am ovali gesehn, wie viel aufwand das ist, kann ich dir nicht sagen.
T1 hat breitere trommeln, spurverbreiterung?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Ovali frisieren
ich glaub, der motor wird mit einem aisin 500 frisiert und drauf kommt dann ein horizontaler K750 vergaser oder ein wal phillips fuel injector.
der lader muss halt optisch etwas auf alt gemacht werden mit alten schrauben, sicherungsdraht, käfer riemenscheibe etc.
was kann man am motor noch verstärken? 77er kolben können dann auch bleiben.
mit dem 500er lader könnten ja auch 70 ps klappen, wenn der rest mitmacht.
der lader muss halt optisch etwas auf alt gemacht werden mit alten schrauben, sicherungsdraht, käfer riemenscheibe etc.
was kann man am motor noch verstärken? 77er kolben können dann auch bleiben.
mit dem 500er lader könnten ja auch 70 ps klappen, wenn der rest mitmacht.
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Ovali frisieren
He Jürgen sehr cool.
Macht sich die Ausgleichfeder positiv bemerkbar? Oder verhindert sie nur die X-Beine?
Wenn ich mich recht erinnere waren die ja bei den 356 Fahrern immer ein Diskussionsthema.
Gruß Robert
Macht sich die Ausgleichfeder positiv bemerkbar? Oder verhindert sie nur die X-Beine?
Wenn ich mich recht erinnere waren die ja bei den 356 Fahrern immer ein Diskussionsthema.
Gruß Robert
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Re: Ovali frisieren
Ich bin momentan genau mit der gleiche Frage beschäftigt und hatte das Glück einen 356 Motor zu finden. Das ganze wird auch derzeit auf unserem Youtube Kanal dokumentiert. Einfach bei youtube mal nach dem Kanal "oldschool garage" suchen, da gibts einige Videos zur restauration und auch eins zum Motor... So genug Werbung gemacht, zurück zum Thema. Ich finde auch das gerade bei den alten Käfern auch ein zeitgemäßes Tuning gemacht werden sollte. Hochgerüsteter Typ1 oder Typ4 ist hier auch nicht meins. Bevor ich den Motor gefunden habe, wollte ich auch unbedingt den Okrasa Kit verbauen. Ich finde das Kit von Wolfsburg West auch gar nicht mal so teuer. Mit der passenden Nockenwelle sind aber wohl nicht mehr wie 40-45 PS drin. Wobei ich die optik mit der Zweifachvergaseranlage absolut spitze finde.
Judson finde ich auch super genial, leider aber recht teuer und kaum zu bekommen.
Judson finde ich auch super genial, leider aber recht teuer und kaum zu bekommen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1628
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Ovali frisieren
Hallo Robert,
den tatsächlichen Nutzen der Ausgleichsfeder kann ich nur sehr schwer bewerten, da ich versuchen den Grenzbereich zu vermeiden - weil:
- fast 100 PS
- schmale Achse mit 155er Reifen
- kein Dach über dem Kopf
Was spricht dafür:
- die Spur ändert sich nur dezent, da deutliche Stabilisierung der HA
- technische Gimmick vom 356 im Käfer ist von Haus aus interessant
Was spricht dagegen:
- speziell bei einer nicht tiefer gelegten HA, erwirkt die Ausgleichsfeder im Fahrbetrieb einen ( konstanten ) positiven Sturz )
- Kosten:
Ausgleichsfeder und Einzelteile sind nicht günstig zu bekommen
Alleine die beiden vulkanisierten Halter an der Achse aussen gibt es nur direkt bei Porsche ( Ausgleichsfeder war ja nur im Super 90 und auf Wunsch bei 356 SC ), sind gebraucht immer im Eimer und kosten ca. 1.000 €/Paar.
Einige Laser- bzw. Frästeile müssen explizit angefertigt werden
Was sehr gut funktioniert sind die Bilstein Dämpfer; straffer aber nicht hart - auch in einem Cabrio bedenkenlos einzusetzen.
den tatsächlichen Nutzen der Ausgleichsfeder kann ich nur sehr schwer bewerten, da ich versuchen den Grenzbereich zu vermeiden - weil:
- fast 100 PS
- schmale Achse mit 155er Reifen
- kein Dach über dem Kopf
Was spricht dafür:
- die Spur ändert sich nur dezent, da deutliche Stabilisierung der HA
- technische Gimmick vom 356 im Käfer ist von Haus aus interessant
Was spricht dagegen:
- speziell bei einer nicht tiefer gelegten HA, erwirkt die Ausgleichsfeder im Fahrbetrieb einen ( konstanten ) positiven Sturz )
- Kosten:
Ausgleichsfeder und Einzelteile sind nicht günstig zu bekommen
Alleine die beiden vulkanisierten Halter an der Achse aussen gibt es nur direkt bei Porsche ( Ausgleichsfeder war ja nur im Super 90 und auf Wunsch bei 356 SC ), sind gebraucht immer im Eimer und kosten ca. 1.000 €/Paar.
Einige Laser- bzw. Frästeile müssen explizit angefertigt werden
Was sehr gut funktioniert sind die Bilstein Dämpfer; straffer aber nicht hart - auch in einem Cabrio bedenkenlos einzusetzen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1628
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Ovali frisieren
Ich kenne niemanden, der eine belüftete Trommel im Käfer fährt ( auch im 356 kenne ich niemanden, war ja nur in den GT Fahrzeugen ).Stevo_L hat geschrieben:Der Käfer gefällt, genau mein ding!Jürgen N. hat geschrieben:Wenn wirklich Vintage Speed, dann 30 PS Tuning oder Porsche 356.
Ich persönlich bevorzuge 356.
Der Trend ist seit Jahren stark im Kommen...![]()
![]()
So wollt ich meine bremsen auch bearbeiten, aber dann haben alle abgeraten, weil da leicht wasser reinkommen kann und eine nasse trommel zu lange braucht, um sich wieder trocken zu bremsen.
Wer da rät, macht das aus reinen Vermutungen ohne eigene Erfahrung, oder!?
Nach gut 10 tkm kann ich sagen, dass selbst bei Dauerregen auf der Autobahn kein verzögertes Ansprechen bemerkbar war ( 5h vom Postalmtreffen 2019 in Österreich Samstag nachts nach Stuttgart ).
Auch keine Steinchen, die je in die Trommel gekommen sind - ich bin einer Oldtimerrallye ziemlich auf Feldwegen mit Staub und ausreichend Steinchen unterwegs gewesen..
Ich habe jetzt mal zerlegt, um nachzuschauen - alles bestens.
Belüftung kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Es sind übrigens inzwischen 2-3 Leutz dran, ebenfalls auf Belüftung umzubauen.
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Ovali frisieren
Hallo Jürgen,Jürgen N. hat geschrieben: Was spricht dagegen:
- Kosten:
ja so etwas in der Art hatte ich schon befürchtet, ist ja bei den Bremsen auch nicht anders, zumindest wenn man neue Trommeln braucht...
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
- Jürgen N.
- Beiträge: 1628
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Ovali frisieren
Vernünftige gebrauchte Trommeln suchen ( noch nicht auf 2. Übermass und die Ringe nicht unterrostet ).Speedy63 hat geschrieben:Hallo Jürgen,Jürgen N. hat geschrieben: Was spricht dagegen:
- Kosten:
ja so etwas in der Art hatte ich schon befürchtet, ist ja bei den Bremsen auch nicht anders, zumindest wenn man neue Trommeln braucht...
Diese ausdrehen, Backen frisch belegen, Federn und Radbremszylinder neu.
Dann geht es, aber 4-stellig wird es auf alle Fälle.
Dann hat man aber etwas besonderes - übrigens komplett ohne schief ziehen...was bei Gebrauchtteile preiswert zusammenstecken eher die Regel sein wird.
Nix gegen eine CSP Scheibenbremse, aber hat meiner Ansicht nach mit Vintage nichts zu tun.
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Ovali frisieren
Hallo Vintager,
das ist auch genau mein Ding.Im aktuellen Projekt ist eine fast neue in jungen Jahren neu gekaufte 356 Bremse schon verbaut.Als Erstbewegungsmotor kommt ein mit 80mm KuZ und netter neuer Nockenwelle aufgebauter gut gekühlter Motor rein. Danach soll der Hubraum des folgenden Motors mit 356 Kurbelwelle auf 1500ccm gebracht werden. Mit den Okrasa Köpfen sollte dann 60PS drin sein.Nicht vergessen Jürgen Nowacks 14mm Stabi vorne und ein Lenkungsdämpfer. Diesen gibt es in zwei Varianten. Für die erste benötigt man einen Lenkhebel der nach vorne verlängert über die Vorderachse reicht.Evtl. kann dir Werk 34 hier weiter helfen.Den Gegenhalter habe ich bereits nachgefertigt aber noch nicht im Einsatz.
Das Standardverfahren ist ein spezieller Spurstangenkopf ( abschmierbar bei VW Schnäppchen) und ein käuflicher Halter am Vorderachsrohr. Siehe auch Brezelfenstervereinigung Forum... 165 auf 41/2" vorne und 51/2" hinten. 200mm Kupplung kann man auch durch aufdrehen der 180mm Schwungscheibe realisieren. Tiefer soll meiner nicht. Deshalb sind Verbesserungen an der Hinterachse bei mir leider nicht in Sicht. Evtl. noch Flopstops.
Das muß ich aber erst bei Belastung testen wenn mindestens der Motor montiert ist.Wenn Jürgen Nowack schreibt das es bei positivem Stur beim teuren Verbau der 356 Hinterachsquerblattfeder bleibt lohnt es sich wohl kaum ohne Tieferlegung.Ich würde sie aber trotzdem jetzt gerne haben.
Eine Variante der 356 Bremse gibt es noch. Ich habe die normale Brezel/Ovali Bremse auf Duplex umgebaut und gleich von den originalen 30mm wie von 50 bis 52 verbaut auf 40mm in der originalen Trommel gebracht.frage mich wenn du das machen willst. Es ist nicht soo schwer.
Gruß
Hans Müller-Daum
das ist auch genau mein Ding.Im aktuellen Projekt ist eine fast neue in jungen Jahren neu gekaufte 356 Bremse schon verbaut.Als Erstbewegungsmotor kommt ein mit 80mm KuZ und netter neuer Nockenwelle aufgebauter gut gekühlter Motor rein. Danach soll der Hubraum des folgenden Motors mit 356 Kurbelwelle auf 1500ccm gebracht werden. Mit den Okrasa Köpfen sollte dann 60PS drin sein.Nicht vergessen Jürgen Nowacks 14mm Stabi vorne und ein Lenkungsdämpfer. Diesen gibt es in zwei Varianten. Für die erste benötigt man einen Lenkhebel der nach vorne verlängert über die Vorderachse reicht.Evtl. kann dir Werk 34 hier weiter helfen.Den Gegenhalter habe ich bereits nachgefertigt aber noch nicht im Einsatz.
Das Standardverfahren ist ein spezieller Spurstangenkopf ( abschmierbar bei VW Schnäppchen) und ein käuflicher Halter am Vorderachsrohr. Siehe auch Brezelfenstervereinigung Forum... 165 auf 41/2" vorne und 51/2" hinten. 200mm Kupplung kann man auch durch aufdrehen der 180mm Schwungscheibe realisieren. Tiefer soll meiner nicht. Deshalb sind Verbesserungen an der Hinterachse bei mir leider nicht in Sicht. Evtl. noch Flopstops.
Das muß ich aber erst bei Belastung testen wenn mindestens der Motor montiert ist.Wenn Jürgen Nowack schreibt das es bei positivem Stur beim teuren Verbau der 356 Hinterachsquerblattfeder bleibt lohnt es sich wohl kaum ohne Tieferlegung.Ich würde sie aber trotzdem jetzt gerne haben.
Eine Variante der 356 Bremse gibt es noch. Ich habe die normale Brezel/Ovali Bremse auf Duplex umgebaut und gleich von den originalen 30mm wie von 50 bis 52 verbaut auf 40mm in der originalen Trommel gebracht.frage mich wenn du das machen willst. Es ist nicht soo schwer.
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: Ovali frisieren
An das Abändern der Schwungscheibe hab ich auch schon gedacht. Der Platz in der Getriebeglocke reicht? Man wird aber in der Reibläche an der Scheibe eine Rille bei 180mm Durchmesser sehen, die vom alten Freistich kommt.
Welchen Auslassventile passen in die originalen Köpfe und welche leicht verstärkten Ventilfendern passen? Alternativ müsste man eine kleine Sammelbestellung bei einem Federnhersteller machen.
Welchen Auslassventile passen in die originalen Köpfe und welche leicht verstärkten Ventilfendern passen? Alternativ müsste man eine kleine Sammelbestellung bei einem Federnhersteller machen.