Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von bullitom »

Hallo

hab mal gelesen das es wenig bringt mehr luft durch die schmalen schlitze zu pressen. Es würde wohl einen luftstau geben. Was sich jetzt mit deiner erfahrung decken würde.
Vw ist damals einen anderen weg gegangen.
Sie benutzten bei den letzten modellen (einspritzer) einen venturiring.
Leider ist csp wohl der einzige der diesen ring verkauft. Mir war das damals zu teuer für einen ungewissen ausgang. Mal sehen evtl kauf ich ihn mir doch mal und probiere es aus. Wenn der motor wieder raus muss.
https://www.csp-shop.de/motor/velocity- ... 0288a.html

Gruß
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Baumschubsa »

Die letzten 1,6l Vergasermodelle aus Deutschland hatten den Ring. Mit 33/30 Ventilen und 170mm Riemenscheibe.

Die 1600i hatten den Ring nicht. Auch keine Thermostatklappen mehr. Für Mexiko mag das gut gewesen sein, aber bring hier im Winter so einen 1600i mal auf Temperatur....
Bambusgelb
Beiträge: 28
Registriert: Di 14. Mai 2019, 19:22
Käfer: VW Käfer 1968 Ex Automatik
Transporter: VW T3 1980 Westfalia Joker

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Bambusgelb »

Hallo zusammen,

in diesen beiden Foren wurde auch über den

Velocity Ring Gebläsekasten geschrieben.

https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=721487

https://shoptalkforums.com/viewtopic.php?t=133521

Angeblich.....7,3 % mehr Kühlluft bei 4000 U/min und Gesamte Kühluft Menge 800 cfm.

Was sagt ihr zu den Berichten?

Messtoleranzen ??




Viele Grüße
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Bei soIch einer Messung gibt es reichlich Toleranzen. Immerhin ist es ein Versuch.

Meiner Meinung nach müsste die angesaugte Luftmenge durch ein geschlossenes Rohr gemessen werden. Dazu gehörte aber auch zwingend, das nach jedem Umbau die Verblechung wieder genauso sitzt und dichtet wie vorher. Ansonsten würde mehr Luft angesaugt, die aber an den undichten Stellen verloren geht, sprich, nicht dem Motor zur Verfügung steht.

Der Venturiring am Gebläseeinlauf sorgt für eine bessere Einströmung der Luft. Damit sollen Verwirbelungen verhindert werden. Vergleichbar mit den Trichtern auf den Vergasern. Der Wirkungsgrad wird dadurch verbessert. Wenn das VW gemacht hat, wird das schon stimmen. Bevor ein neues Gebläserad entwickelt wird, ist die Verbesserung des Vorhandenen natürlich preiswerter.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

wir könne das gerne mal durchspielen, die geeigneten Messinstrumente stehen mir zur Verfügung
wir brauchen also einen Motor am Motorprüfstand (am besten mit größeren Köpfen/Zylindern) mit 2 unterschiedlichen Gebläsen (original und Alu/Typ4 Schaufeln) und dem Venturiring als Option um die Wirksamkeit der einzelnen Kombinationen zu ermitteln
ich denke aber das das Alu/Typ4 Gebläse sich bereits selbst zerlegt hat, evtl hat Christian (Kipphebelpolierer) noch eines liegen) um das Konzept zu hinterfragen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1889
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Nikon-User »

Also ein Kollege hatte so ein Lüfterrad verbaut und wir haben die Tage darüber gesprochen.

Bei ihm war es so ähnlich, wie beim Bernd mit dem reduzierten Luftstrom aus dem Ölkühler.

Er meinte, dass ab 2.500-3.500U/min praktisch kein "Wind" mehr zu spüren war unter dem Motor
und auch die Fahrten auf der Autobahn... genau in dem Bereich.. Zeigte erhöhe Temperaturwerte.

Nach Umbau wieder auf ein normales, aber extra verschweisstes Lüfterrad, brachte eine Reduzierung der Öltemperatur
und auch wieder fühlbaren "Wind" unter dem Motor bei den entsprechenden Drehzahlen.

Bei mir hat die mögliche erhöhte Fördermenge des Lüfterrades am Ende zu einem Stau geführt und eigentlich dann das Gegenteil bewirkt.

Klar, keine Messdaten, keine Aufzeichnungen. Nur seine Erfahrung wiedergegeben mit so einem Lüfterrad bei seinem Motor.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Bambusgelb
Beiträge: 28
Registriert: Di 14. Mai 2019, 19:22
Käfer: VW Käfer 1968 Ex Automatik
Transporter: VW T3 1980 Westfalia Joker

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Bambusgelb »

nur Fachleute hier,
ich war zu langsam.

Hallo Bernd,

deine Erklärung entspricht meiner Überlegung.

Die Messungen wurden im Stand gemacht.

Im Fahrbetrieb treten auf der Motorunterseite auch noch Luftströmungen (Unterdruck) auf.

Dieser Unterdruck "zieht" die Kühlluft auch noch etwas über die Zylinder und Zylinderköpfe.

Beim Alu/Typ4 Gebläserad im Typ 1 Gebläsekasten ist die max. Drehzahl mit 8000 U/min angegeben.

Das ist bestimmt die max. Drehzahl des Gebläserades.

Bei Serien 50 PS Riehmenscheiben (unten und oben) werden bei einer Motordrehzahl von ca. 4800 U/ min

die zu lässigen 8000 U/ min des Alu/Typ4 Gebläserad schon überschritten.

Beim Serien Typ4 Motor ist das Gebläserad direkt auf der Kurbelwelle verschraubt.....d.h.

Motordrehzahl gleich Gebläseraddrehzahl.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von yoko »

:D Kasten mit Venturi Ring
Dateianhänge
DSC_3728.JPG
DSC_3728.JPG (72.26 KiB) 3158 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von yoko »

wir könne das gerne mal durchspielen, die geeigneten Messinstrumente stehen mir zur Verfügung
wir brauchen also einen Motor am Motorprüfstand (am besten mit größeren Köpfen/Zylindern) mit 2 unterschiedlichen Gebläsen (original und Alu/Typ4 Schaufeln) und dem Venturiring als Option um die Wirksamkeit der einzelnen Kombinationen zu ermitteln
ich denke aber das das Alu/Typ4 Gebläse sich bereits selbst zerlegt hat, evtl hat Christian (Kipphebelpolierer) noch eines liegen) um das Konzept zu hinterfragen....
Dateianhänge
Lüfterrad Vergleichstest Bernauer.PNG
Lüfterrad Vergleichstest Bernauer.PNG (151.7 KiB) 3151 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

die Tabelle widerspricht allerdings den Erfahrungen und der Venturiring ist noch nicht geprüft :mrgreen:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Bambusgelb
Beiträge: 28
Registriert: Di 14. Mai 2019, 19:22
Käfer: VW Käfer 1968 Ex Automatik
Transporter: VW T3 1980 Westfalia Joker

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Bambusgelb »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:die Tabelle widerspricht allerdings den Erfahrungen und der Venturiring ist noch nicht geprüft :mrgreen:

Gruss Jürgen

Stimmt Jürgen,
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von bullitom »

Das hochleistungdingens mag ja die luft ansaugen ob es auf der anderen seite wieder raus kommt steht auf einem anderen blatt.
Laut meinem buch sollte das originale lüfterrad bei 4000 u/min 620l/sec schaffen. Was sich nicht ganz mit der tabelle deckt. Wenn mit den gleichen werten gemessen wurde.
@yoko
Da steht bernauer drunter. Robert Bernauer der motorenbauer? Hat der die erstellt?

Vw hat als erstes versucht die riemenscheibe zu vergrößer (176mm). Was wohl nicht den erfolg gebracht hat.
Ab (8)/75 erhielt der venturiring einzug.
Ob die ventile wegen den immer weiter abgemagerten motoren oder den rissen zwischen der kerze gewechselt wurden sei mal dahin gestellt.
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Ich geh hier immer vom “extrem“ aus. Schwerer bus. 1300kg reisefertig ohne personen drin.
Da kann ich über die “schweren“ cabrios nur lachen.

Gruß
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von bullitom »

Sorry zeigt es nicht an.
Technisches merkblatt 26 lesen
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von germgerm »

Ist das der gleiche/ähnliche Ring, den die 30PS und frühen 34PS-Motoren hatten?

gruss
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von yoko »

@yoko
Da steht bernauer drunter. Robert Bernauer der motorenbauer? Hat der die erstellt?
Ja, deswegen hab ich auch hier die Tabelle nochmal zu dem aktuellen Thema reingestellt.

Hier ist das Ur- Thema wo die "Bernauer-Tabelle" vom Hersteller des Lüfterrades gepostet wurde und wo eigentlich die Entstehung des "Hochleistungslüfterrades" domumentiert und diskutiert wurde.

https://bugfans.de/forum/motor-typ1/hoc ... d&start=90

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten