Einstellbare Domlager 1302
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Einstellbare Domlager 1302
Beim 02/03 kann auch über die vordere Stabihalterung der Nachlauf verändert werden.
Einfach für die Montage des dicken Stabis die Gummis oder PU-Lager für den Serienstabi nehmen und einseitig (nach vorne!) aufreiben. Wer's richtig macht zieht die Querlenker alleine dadurch 3-4mm nach vorn.
Die Beilegscheibe vom Kerscher-Stabi mit seinen konischen Enden kann auch noch aufgerieben werden, und wer's ganz extrem mag senkt auch noch die Buchse des Stabilagers im Querlenker an.
Für obige Maßnahmen werden also keine teuren Spezialteile benötigt, die Maßnahmen sind auch rundstreckenerprobt. Der dicke vordere Stabi ist m.E. eh ein Muss für ein vernünftiges Fahrverhalten.
Always Aircooled
VeeDee
Einfach für die Montage des dicken Stabis die Gummis oder PU-Lager für den Serienstabi nehmen und einseitig (nach vorne!) aufreiben. Wer's richtig macht zieht die Querlenker alleine dadurch 3-4mm nach vorn.
Die Beilegscheibe vom Kerscher-Stabi mit seinen konischen Enden kann auch noch aufgerieben werden, und wer's ganz extrem mag senkt auch noch die Buchse des Stabilagers im Querlenker an.
Für obige Maßnahmen werden also keine teuren Spezialteile benötigt, die Maßnahmen sind auch rundstreckenerprobt. Der dicke vordere Stabi ist m.E. eh ein Muss für ein vernünftiges Fahrverhalten.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Einstellbare Domlager 1302
Beim 02/03 kann auch über die vordere Stabihalterung der Nachlauf verändert werden.
Einfach für die Montage des dicken Stabis die Gummis oder PU-Lager für den Serienstabi nehmen und einseitig (nach vorne!) aufreiben. Wer's richtig macht zieht die Querlenker alleine dadurch 3-4mm nach vorn.
Für mich die einfachste Lösung, danke.
Dicken Stabi hab ich schon da, Rest lässt sich leicht machen.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- zinngrauerjubi
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
- Käfer: Cabrio 1978
- Käfer: Jubi 1986
- Transporter: Westi 1978
- Fahrzeug: Twingo
- Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
- Fahrzeug: Zephyr 750
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Einstellbare Domlager 1302
Hallo,
ich habe die einstellbaren Domlager von Silverproject jetzt auch bekommen.
Wie sieht der Einbau aus? Mir felht wie beim Serienlager wie auch neuem verstellbaren Lager eine "Dichtung" zur Karosserie, Metall auf Metall ist etwas kontraproduktiv....
weiterhin wird ja das serienmäßige Gummilager, wo der obere Federteller im Sereindomlager sitzt, nicht mehr verwendet.
Federteller direkt am neuen Domlager einschrauben geht zwar aber ohne Dämpfung? Wie sieht es bei euch aus?
Habe ein Kerscher Gewindefahrwerk verbaut...der Käfer steht aber noch auf Böcken.....
Gruß Guido
ich habe die einstellbaren Domlager von Silverproject jetzt auch bekommen.
Wie sieht der Einbau aus? Mir felht wie beim Serienlager wie auch neuem verstellbaren Lager eine "Dichtung" zur Karosserie, Metall auf Metall ist etwas kontraproduktiv....
weiterhin wird ja das serienmäßige Gummilager, wo der obere Federteller im Sereindomlager sitzt, nicht mehr verwendet.
Federteller direkt am neuen Domlager einschrauben geht zwar aber ohne Dämpfung? Wie sieht es bei euch aus?
Habe ein Kerscher Gewindefahrwerk verbaut...der Käfer steht aber noch auf Böcken.....
Gruß Guido
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Einstellbare Domlager 1302
Interessante Frage, meine sind auch noch nicht eingebaut und eine Info zu dem Thema hätte was!
Hast du verstellbare Domlage für den Nachlauf oder zum Sturz einstellen?
Hast du verstellbare Domlage für den Nachlauf oder zum Sturz einstellen?
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Einstellbare Domlager 1302
Keiner die einstellbaren Domlager eingebaut
Hänge mich da als Mitleser dran, weil ich die auch gern hätte.

Hänge mich da als Mitleser dran, weil ich die auch gern hätte.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Einstellbare Domlager 1302
Ich hab da keine Dichtung zwischen. Bisschen Hohlraumfett und gut.
War da original ne Dichtung zwischen?? Bei mir war da nix.
War da original ne Dichtung zwischen?? Bei mir war da nix.
- zinngrauerjubi
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
- Käfer: Cabrio 1978
- Käfer: Jubi 1986
- Transporter: Westi 1978
- Fahrzeug: Twingo
- Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
- Fahrzeug: Zephyr 750
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Einstellbare Domlager 1302
Hallo,
habe das Auto schon vor Jahren zerlegt und meine auch das zur Karosse keine Dichtung vorhanden war. Häte ich sonst aufgehoben....
Die Dichtung soll ja nur verhindern das Metall auf Metall schubbert und sich unnütz Rost bildet....werde wohl etwas ganz dünnes aus
Kunststoff ausschneiden. Das Federbein sitzt dafür aber direkt ohne den Gummidämpfungsring des Serienlagers im Domlager, schätze
das überträgt sicher einige Geräusche beim Fahren.... oder kommt da noch ein Gummidämpfer zwischen? (auf dem oberen Federteller?)
Gruß, Guido
habe das Auto schon vor Jahren zerlegt und meine auch das zur Karosse keine Dichtung vorhanden war. Häte ich sonst aufgehoben....
Die Dichtung soll ja nur verhindern das Metall auf Metall schubbert und sich unnütz Rost bildet....werde wohl etwas ganz dünnes aus
Kunststoff ausschneiden. Das Federbein sitzt dafür aber direkt ohne den Gummidämpfungsring des Serienlagers im Domlager, schätze
das überträgt sicher einige Geräusche beim Fahren.... oder kommt da noch ein Gummidämpfer zwischen? (auf dem oberen Federteller?)
Gruß, Guido
- Snake
- Beiträge: 1181
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
- Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
- Käfer: EX Mex 1200er
- Fahrzeug: Ex Polo 6N
- Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
- Wohnort: Duisburg
Re: Einstellbare Domlager 1302
Metalandy hat geschrieben:Ich hab da keine Dichtung zwischen. Bisschen Hohlraumfett und gut.
War da original ne Dichtung zwischen?? Bei mir war da nix.
Gut zu wissen, Danke!
Grüße Walter
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
- WestiT3_1986
- Beiträge: 422
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
- Käfer: 73' 1303 Blutorange
- Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
- Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo
Re: Einstellbare Domlager 1302
Ich hänge mich mal an den Thread hier mit an-
die Silverproject einstellbaren Domlager sind ja für 74-79 ausgewiesen.
Allerdings scheint der (ehemalige) User Zwergnase das in seiner 3-Punkt 1302 Vorderachse auch eingebaut zu haben:

Aus diesem Thread hier:
https://bugfans.de/forum/restaurationen ... 19019.html
Ich habe ja ebenfalls das Kerscher/KW Fahrwerk vorne drin- lässt sich das verstellbare Domlager da einsetzen?
Danke und Grüße
die Silverproject einstellbaren Domlager sind ja für 74-79 ausgewiesen.
Allerdings scheint der (ehemalige) User Zwergnase das in seiner 3-Punkt 1302 Vorderachse auch eingebaut zu haben:
Aus diesem Thread hier:
https://bugfans.de/forum/restaurationen ... 19019.html
Ich habe ja ebenfalls das Kerscher/KW Fahrwerk vorne drin- lässt sich das verstellbare Domlager da einsetzen?
Danke und Grüße
Sven aus SZB


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Einstellbare Domlager 1302
@ Sven
Warum möchtest die verbauen
Extremer negativ Sturz ist nicht so besonders fűr den Geradeauslauf auf der Strasse, das wurde ua auch vom ELO schon gepostet. Bei diesen Domlagern wirds oben an den Domen undicht, weil keine Abdichtung mehr....
Oder geht's dir nur ums Reindrehen der Reifen oben...
Warum möchtest die verbauen
Oder geht's dir nur ums Reindrehen der Reifen oben...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- WestiT3_1986
- Beiträge: 422
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
- Käfer: 73' 1303 Blutorange
- Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
- Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo
Re: Einstellbare Domlager 1302
Erst mal generelles Interesse, da ich mich gerade intensiver mit der Vorderachse beschäftige.
Sven aus SZB


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Einstellbare Domlager 1302
Ok.
Generell, wenn du ihn vorne tiefer legen möchtest, wird sich der Nachlauf verändern, also geringer werden.
Das, ist eine wichtige Thematik bei der Vorderachse...
Generell, wenn du ihn vorne tiefer legen möchtest, wird sich der Nachlauf verändern, also geringer werden.
Das, ist eine wichtige Thematik bei der Vorderachse...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Einstellbare Domlager 1302
Ich bin ja auch gerade am Vorderachse umbauen....und das Thema Nachlauf erhöhen beschäftigt mich da jetzt auch schon eine Zeit....VeeDee hat geschrieben:Beim 02/03 kann auch über die vordere Stabihalterung der Nachlauf verändert werden.
Einfach für die Montage des dicken Stabis die Gummis oder PU-Lager für den Serienstabi nehmen und einseitig (nach vorne!) aufreiben. Wer's richtig macht zieht die Querlenker alleine dadurch 3-4mm nach vorn.
Die Beilegscheibe vom Kerscher-Stabi mit seinen konischen Enden kann auch noch aufgerieben werden, und wer's ganz extrem mag senkt auch noch die Buchse des Stabilagers im Querlenker an.
Den Tipp von VeeDee habe ich auch gelesen - und das was ich bisher vom Nachlauf verstanden habe ist doch das der Querlenker nach VORNE muss...?!?!?
Dann habe ich auch schon öfter gelesen das mit einer Beilagscheibe zwischen Querlenker-Buchse und Stabi der gleiche Effekt erzielt werden kann??
Eine Scheibe ändert aber nicht die Maße von Stabihalterung zum Ende des Stabis - da müsste doch die Buchse im Querlenkerlager gekürzt werden??
Wenn ich mir jetzt aber die Einbauanleitung vom Kerscher Stabi durchlese und die Bilder aus Yokos OSR Fred betrachte - dann liegt da die zusätzliche Scheibe VOR dem Querlenker und drückt doch den Querlenker nach HINTEN - also in die falsche Richtung????
https://bugfans.de/forum/restaurationen ... 8-855.html
Wo ist mein Denkfehler?????
Ach und zum thema Dichtung zwischen Karosse und Domlager - ich bin mir 100 Prozent sicher das in meinem 74er 1303 damals eine Art Schaumstoffdichtung dazwischen war - ich habe mir damals dann eine ebenfalls aus Schaumstoff geschnitten der sich aber im Laufe der Jahre zersetzt. Beim letzten Dämpferwechsel habe ich mir dann aus einem dünnen Zellgummi eine entsprechende Dichtung geschnitten
Wenn ich aber
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- B. Scheuert
- Beiträge: 8951
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Einstellbare Domlager 1302
Der Nachlauf ist die Strecke zwischen dem Radaufstandspunkt und dem Punkt vor dem Rad, der sich ergibt, wenn die Schwenkachse, also das Federbein, verlängert bis auf die Fahrbahn.
Also entweder das Federbein oben in der Karosserie nach hinten, oder unten am Stabilisator nach vorn bewegen. Bei den Stabilisatoren gibt es Ausführungen, die ein längeres Gewinde haben. da wird dann mit U-scheiben der Nachlauf passend gemacht. Von daher kann man die Position der Scheiben nicht unbedingt als Maß nehmen.
Beim Seriendomlager ist da eine Schaumstoffdicht, es geht aber auch mit Dichtmasse. Bei den verstellbaren Lagern nutzt das nichts, weil das Lager in der Mitte offen ist. Wer bei Regen fahren möchte, muss sich da etwas einfallen lassen.
Also entweder das Federbein oben in der Karosserie nach hinten, oder unten am Stabilisator nach vorn bewegen. Bei den Stabilisatoren gibt es Ausführungen, die ein längeres Gewinde haben. da wird dann mit U-scheiben der Nachlauf passend gemacht. Von daher kann man die Position der Scheiben nicht unbedingt als Maß nehmen.
Beim Seriendomlager ist da eine Schaumstoffdicht, es geht aber auch mit Dichtmasse. Bei den verstellbaren Lagern nutzt das nichts, weil das Lager in der Mitte offen ist. Wer bei Regen fahren möchte, muss sich da etwas einfallen lassen.