automatischer Haubenaufsteller

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Hi Leute,
ich hab folgende vllt auch etwas bekloppte Idee. ;)
Ich möchte einen Haubenaufsteller bauen, der sich bei Motorbetriebstemperatur öffnet.
Ziel ist es das ganze eventuell pneumatisch zu öffnen und zwar so das ich die Regenrinne der Haube nicht abflexen muss. Denn der Motor soll bei geschlossener Haube auch wieder vor dem Regen geschützt sein. Ich hab die Möglichkeit das Ganze in nem CAD System zu konstruieren und da wollte ich fragen ob jemand von euch Maße der Haubenaufnahmen und der Haube eines Mex hat? Da ich 40km von meiner Werkstatt, in der mein Käfer steht entfernt wohne, komme ich da nicht so schnell wieder hin.

Danke, schonmal... :)
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von schickard »

wenn die Regenrinne dran bleiben soll , müßtest du einen Mechnismus schaffen, der die Haube erst nach unten drückt/fährt. Das Schloss sollte so viel Spiel haben

Ein Ansatz könnte diese hier sein, wo es anscheinend 2 Kipppunkte gibt: http://www.cagero.com/cartluft/products ... r&search=1


Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Ja, an der Mechanik bastel ich schon ein bisschen rum, aber um die richtig auszulegen und auch an die Gegebenheiten anzupassen müsste ich grob den Motorraum nachbauen.
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von schickard »

Bilder vom 67er:
P1020752.JPG
P1020752.JPG (112.27 KiB) 12681 mal betrachtet
P1020753.JPG
P1020753.JPG (102.38 KiB) 12681 mal betrachtet
P1020754.JPG
P1020754.JPG (84.09 KiB) 12681 mal betrachtet
P1020755.JPG
P1020755.JPG (83.98 KiB) 12681 mal betrachtet
P1020756.JPG
P1020756.JPG (108.58 KiB) 12681 mal betrachtet

Sollt ich mal wieder putzen da :character-oldtimer:


Christian
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Vielen Dank! Damit kann ich schon was anfangen..... :)
Mal gucken was das wird ;)
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Sven [DKB]
Beiträge: 257
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 16:59
Wohnort: Goch
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Sven [DKB] »

Interessante Idee. Ich habe mal irgendwo (frag bloß nicht wo genau) mal von einer ähnlichen Konstruktion gelesen. Dabei stellte sich die Haube ab einer bestimmten Öltemperatur automatisch auf. Ich meine, derjenige hat das mit den Mechanismen der elektrischen Ausstellfenster vom Sharan/Alhambra/Galaxy gelöst. Wenn ich das wiederfinden sollte, setz ich den Linkr rein.

Grüße
Sven
Mex-Bugs and Rock 'n' Roll!
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Ja genau, da ich eh ein Öltemperaturgeber haben werde ich das Signal auch verwenden. Mit dem Antrieb bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. Man könnte ja statt Pneumatikzylinder z.B. einen elektrischen Linearantieb nehmen....
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
TeraVolt
Beiträge: 58
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 22:01
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von TeraVolt »

Hallo Tim,

klingt interessant, und ist mit ein wenig Hirnschmalz bestimmt lösbar.

Ich würde Pneumatik vermeiden wäre mir zuviel Aufwand mit der Lufterzeugung. Hast du schon mal an 12V Elektrozylinder gedacht? Einfach anzusteuern bleiben in jeder Position stabil und sicher stehen und haben eine menge Power.
z.B. solche:http://www.romani-gmbh.de/Produkte/Elek ... _volt.html

Grüße,
Harald
Mein kleiner Problemlöser: die geteilte Schaltstangenführung
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Oh ja, das ist natürlich ne bessere Lösung! Danke.... :)
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

So, der erste Prototyp... ;)
Im Moment basiert alles noch auf grobe Maße und Annahmen, aber so in der Art könnte es mal aussehen.
Dateianhänge
Haube innen offen.jpg
Haube innen offen.jpg (27.88 KiB) 12607 mal betrachtet
Haube innen geöffnet.jpg
Haube innen geöffnet.jpg (28.05 KiB) 12607 mal betrachtet
Haube innen.jpg
Haube innen.jpg (26.49 KiB) 12607 mal betrachtet
Haube außen.jpg
Haube außen.jpg (23.74 KiB) 12607 mal betrachtet
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Poloeins »

Ich nimm 2 Sätze...einmal 12V einmal 6V;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Ist notiert..... :lol:
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Flat4 »

ich nehme auch zwei (12V)
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Merik »

Das ist der Hammer.....

Nehme auch 2 Sätze (12V)
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von schickard »

Ihr baut ja ganz schön Entwicklerdruck auf ;)
Antworten