Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Bugfix
Beiträge: 8
Registriert: Sa 20. Apr 2013, 13:48

Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Bugfix »

Ich habe einen AB Motor, der von mir neue 1600er Köpfe bekommen hat. Kolben und Zylinder sind von Eckstein, 1,7er Slip In.

Ich würde gerne den Serienvergaser beibehalten und frage mich nun, welche Nockenwelle ich nehmen soll. Je mehr ich lese, desto unentschlossener werde ich :D Dabei will ich keinen Rennwagen, sondern ein alltagstaugliches Auto, das auch vom Beschleunigungsstreifen kommt.

Was macht da mehr Sinn, die W100 oder Eagle 2236? Oder gar doch etwas anderes?

Gruß

Micha
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Sebastian »

Welche Verdichtung? Die CB 2280 ist sonst noch ne Alternative.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von triker66 »

Sebastian hat geschrieben:Welche Verdichtung? Die CB 2280 ist sonst noch ne Alternative.

Verdichtung 9:1 und die CB 2280 +1,25 Kippers auf der Einlassseite und gut!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von 1N5ID3R »

.... um nicht einen neuen Thread aufzumachen, häng ich mich mal hier ran, weil ich vor gleicher Frage stehen.
Eins-neuner mit Serienvergaser.
Lt. Eckstein:
http://www.eckstein-kuebel.de/Praxis5SV.htm
... würde ich zur 2236 tendieren. Aber wo bekommt man die in Europa?

Danke und Gruß
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Majan79
Beiträge: 31
Registriert: So 8. Mai 2016, 16:51
Käfer: 63er limousine
Fahrzeug: Touran
Wohnort: Mannheim

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Majan79 »

Moin,
Schreib auf jeden Fall mal mehr von deinem Motor .
Ich habe auch noch eine gebrauchte 2236 daliegen ;)
Beste Grüße
MaJan
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von 1N5ID3R »

... es soll ein 74x90,5 Einkanal werden. ;-)
Serienoptik für einen 66er
Eps um die 8,5.
Nichts wildes. Soll halt etwas mehr Druck unten rum haben.

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Poloeins »

Dann W90!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von 1N5ID3R »

Poloeins hat geschrieben:Dann W90!
... ja, ich hätte an eine W100 gedacht, verlasse mich aber gerne auf die langjährig erfahrenen ;)
Aber neigen die Engle nicht zum Klappern?
Was ist mit einer Scat C25 oder C20?

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Poloeins »

Beide Scat sind mit Serienvergaser nicht ordentlich abzustimmen...das hatte ich letztes Jahr bei Arnes 1776ccm

W90 war akustisch absolut unauffällig...W100 auch nicht schlecht bei Doppelkanal...das funktionierte bei den 1776cm Dingern auch immer ganz ordentlich.Aber den 1776ccm den ich vor zwei Wochen auf dem Prüfstand hatte mit Einkanalköpfen und 31er Serienvergaser und 80PS schlug wohl dem Fass dem Boden aus...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von 1N5ID3R »

Poloeins hat geschrieben:Beide Scat sind mit Serienvergaser nicht ordentlich abzustimmen...das hatte ich letztes Jahr bei Arnes 1776ccm

W90 war akustisch absolut unauffällig...W100 auch nicht schlecht bei Doppelkanal...das funktionierte bei den 1776cm Dingern auch immer ganz ordentlich.Aber den 1776ccm den ich vor zwei Wochen auf dem Prüfstand hatte mit Einkanalköpfen und 31er Serienvergaser und 80PS schlug wohl dem Fass dem Boden aus...
... okay. Danke.
80PS :-o
Was für ein Moment?
Soviel wollte ich den Trommeln rundum eigentlich gar nicht zumuten ;-)

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Torben Alstrup »

Mit so viel hubraum würde ich bestimmt der 2239ér wählen, - zusammen mit 9-1 verdichtung
Bin auch am Lager :-)
- Oder der Nowak JN40. Es sieht aus als es gute leistung über alles machen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Poloeins »

2239 ist komplett daneben bei soetwas...

Das machte bei Steven und meinem Motor,jeweils knapp 2l mit 34er PICT,knapp 80PS bei Doppelkanal und sehr gut gemachten Köpfen.

Beide Motoren wurden nicht von "Anfängern" gebaut und sollten definitiv mehr können :D

Ich habe dem Jens,den der 2l gehört,angeboten die Nockenwelle zu wechseln wenn er den Motor aus irgendwelchen Gründen eh ausbauen muss.
Das würde mich schon sehr interessieren.

Laufen tut die 2239 seidenweich,macht aber meiner Meinung nach noch weniger als die allseitsbekannte "Serien"-ersatznockenwelle 2280 alias Cheatercam.

Ich montiere gerade einen 1776ccm mit W90 und Doppelkanalköpfen,Seriensaugrohr mit 31er PICT und Kübelauspuff...ich bin gespannt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Torben Alstrup »

Hmm. Konstig. Meine 1955ccm busmotoren leisten typisch 100-104 ps mit der Welle, 37,5 x 32 Ventile, 9-1 verd., BAS Customsport topf und ein 34 Solex mit 29 mm Venturi an ein CB center stück und modificierte Endstücke.
78-82 ps mache ich typisch an 1776érn, noch an 95 Oktan.
Aber ich muss dich zustimmen, dass der 2280 bei kleineren bis mittelgroßen Motoren in der Nähe ist, mit mehr Drehmoment unter 2500 U / min und weniger über 3500 U / min und nur wenigen PS weniger. Mit zunehmendem Motorvolumen wird jedoch mehr Steuerzeit interessanter.
Wenn man nicht die serie Endstücke modificieren (oder Wensing´s neue Endstücke verwenden) ist es schwierig über 86-87 ps zu kommen in ein Strassenmotor.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Udo »

2232 typ1 habe ich da , 2236 für Typ4 , finde ich aber auch etwas groß mit 1 Vergaser. Da nehme ich nur meine B456
Zuletzt geändert von Udo am Sa 12. Dez 2020, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Poloeins »

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten