Erster Testmotor mit der Engle w90

Antworten
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von Poloeins »

Mahlzeit zusammen,

Unser Chris brauchte einen Motor für den Buggy seiner Schwester.
Es waren ein paar Einkanal 1600er Köpfe,die ich mal für den Micha seinem Bus extremst bearbeitet hatte und ein unbekanntes Spendermotörchen mit zwei 34er PCI vorhanden.Zudem war dort auch eine Sauer&Sohn Auspuffanlage verbaut inkl. Vorwärmung.
Wir wurden uns schnell einig,das für den Buggy ein Motor mit Serienvergaser deutlich geeigneter ist.Einfacher in Handhabung und billiger,wartungsfreundlicher und weniger Stress beim Tüff.

Gebaut wurde dann ganz klassisch:
-1776ccm
-besagte Köpfe mit 35,5 und 33 Manleys
-Scatfedern
-Verdichtung 9,5:1
-Serienkippern
-Seriensaugrohr und 31er PICT3
-123USB usw natürlich...

Da mal wieder keine Eagle 2280 zur Hand war,haben wir einfach eine W90 bei CSP geordert und diese eingebaut.

Was da gestern beim Einfahren,Abstimmen und Leistungsmessen raus kam, hat selbst mich etwas beeindruckt.Dieser Motor in dem 650kg(oder so) Buggy ist ein absolutes Tier...



Ziel war einfach ein komfortbewussten Dauerläufer ohne Schickimicki zu verbauen...

Ich glaube,ich muss mal einen Motor mit Doppelkanalköpfen und der Nockenwelle verbauen...momentaner Stand ist,das sie die 2239 total ersetzt.Von Klappern ist nichts zu hören,Standgas bei dem kleinen Motor/Vergaser wie festgenagelt...wenn nicht gerade das Saugrohr eingefroren ist.Die Vorwärmung der Sauer&Sohn ist auf jeden Fall nicht mal ansatzweise so effizient wie Serie und co.

P.S.:Der Vergaser musste leider höher gelegt werden,weil das wohl ein 6V Saugrohr ist.Da passt bei der 105er Lima nicht der "moderne" Vergaser dran vorbei.
Dateianhänge
20201120_142643.jpg
20201120_142643.jpg (98.89 KiB) 4091 mal betrachtet
20201120_142903_HDR.jpg
20201120_142903_HDR.jpg (147.62 KiB) 4091 mal betrachtet
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

für einen Buggy reicht das auch :twisted: :handgestures-thumbupright:

der Auspuff klingt zwar gut (mit TT Endrohren), ist für weiteres Tuning aber eher ein Hindernis

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von Red1600i »

68PS am Rad, nicht übel... :)

Und das mit Einkanalköpfen.

Jep, gut gemacht. Das macht beim Buggy bereits richtig gut Laune :)
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von Torben Alstrup »

Mit doppelt Kanal Köpfe kommt nicht viel mehr. 3-4 ps. Been there done that. :roll:
NW´n mit wenig steuerzeit funktioniert generell gut mit Einkanal Köpfe. Ein kunde von mir hat ein 1776 Einkanaler gebaut für seine Feuerwehr bus. Köpfe von mir, 8,5 verdichtung, 2280 NW mit 1,25 am Einlass, 34 mm Solex m. 28 Venturi, Empi Saugrohr, Empi Endstücke, geschlosst 009 mit CB Black box, Aufgeräumte Serie topf mit shorty header design. Es leisten 83 ps @ 4100 und 149 Nm Drehmoment spitze @ ca. 4000 aber mit 138 Nm an 2200. So sehr flache Kurve, aber auch mit deutlich bessere Einlass seite. Wenn diese Motor ein Serie Saugrohr und 31ér Vergaser hatte würde es bestimmt nicht mehr als der W90 motor leisten. Sicherlich weniger grund der verdichtung.

1776/1835 Doppeltkanal Motoren mit der 2280 Nw, 8,5 verdichtung, 34 Solex etc etc. leisten typisch 77-82 ps mit 145-150 Nm Drehmoment spitze. (In bus trim) - Mit höhere verdichtung,,,, Weiss nicht. Habe soweit nicht mehr als 8,7 verwendet.

2239 der machen die Kiphebel klappern.... Habe ich auch probiert. War ein unpräziser schleifung :( Neue Nockenwelle, alles klar.

EDIT : HAH!
Habe schon solche set up aus der Analyzer gehoben. Es zeigt 74 ps bei 3900 und 135 Nm Drehmoment an ein 1776ér Einkanal, und 75 ps @ 4000 und 135 Nm mit Doppelkanal Köpfe... Interessant.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von B. Scheuert »

:up:
Diese "Serienoptik" Motoren machen viel Spass. Je nach Nockenwelle ist das Standgas und der Kaltlauf etwas kritisch. Die Saugrohr- und Luftvorwärmung ist dabei sehr wichtig, um einen gute Leerlauf mit sauberer Gasannahme und vernünftigen Abgaswerten zu erreichen. Dann ist auch der Verbrauch sehr gut.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von Jürgen N. »

Warum ist das max. Drehmoment erst bei 3.800 min?
Als Einkanaler mit so ein zahmen Nocke und nur 31mm Vergaser hätte ich das max. Drehmoment auf max. 2.500 min erwartet.
Alle genannten Komponenten sprechen für ein sehr frühes max. Drehmoment.
Ein Doppelkanaler mit meiner 278° JN40 hat sein max. Drehmoment nahezu immer bei 2.700 min. Egal, ob der Hubraum 1.776 ccm oder 2.332 ccm und der Vergaser ein 34er, 37er oder 39er ist.
Und die JN40 liegt deutlich näher an der Engle W100, als an der Engle W90.

Ansonsten macht das Ergebnis einen guten Eindruck :handgestures-thumbupright: !
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von 4takter »

Red1600i hat geschrieben:68PS am Rad, nicht übel... :)

Und das mit Einkanalköpfen.

Jep, gut gemacht. Das macht beim Buggy bereits richtig gut Laune :)
Wo kann man da 68 Rad PS sehen?

Ich sehe 57 KW am Motor.
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von Torben Alstrup »

Rad leistung 49,8 KW ;)
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von 1N5ID3R »

Poloeins hat geschrieben:Mahlzeit zusammen,

Unser Chris brauchte einen Motor für den Buggy seiner Schwester.
Es waren ein paar Einkanal 1600er Köpfe,die ich mal für den Micha seinem Bus extremst bearbeitet hatte und ein ......
... ich hol den Thread nochmal hoch ;-)
Was meinst du mit "extremst"?

Danke
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von Poloeins »

Kanäle sind Stunden rein gegangen..Trennung komplett Spitz und das normale klassisches Tuning halt mit Sitzringen,Ringspalt usw
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von Pitcher »

Moin ,
mal mal ein Beitrag von einem Ahnungslosen. Ich hatte bei meinem 1835er auch mal von fast Originalauspuff auf einen Sauer Auspuff gewechselt, weil es ja so schön einfach war mit dem Gutachten. Der Motor lief danach wie eine lahme Ente , selbst noch mit allen geöffneten Endrohren.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Erster Testmotor mit der Engle w90

Beitrag von VeeDee »

Macht euch mal den Spass und messt den Rohrdurchmesser am Schalldämpfer-Eingang und am Ausgang der Sauer und Sohn. Dann dürfte klar sein, wo die Leistung bleibt.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten