Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von WestiT3_1986 »

Hallo liebe Krabblerfreunde,

ich habe an meiner blutorange im Herbst den 1914cc Typ 1 Motor von Torben (lieben Dank nochmal an die tolle Unterstützung für mich Luft-Vergaser-Noob)
eingebaut.

Zum besseren Temperaturmanagement habe ich auch gleich einen Ölkühler (baugleich Cagero) an das Drehstabrohr verbaut und den großen Ölfilter mit Thermostat im
Radhaus verbaut.

In Verbindung mit der CSP Supercomp wird die Zuführung der Ölleitungen ziemlich eng, d.h. die Ölleitungen gehen echt nahe am Auspuffgeschlängel vorbei.
Ich füge gleich mal noch ein paar Bilder an.
Ich habe die Ölleitungen mit Arlows Aluminium-Kevlar Schutzschlauch ummantelt.
https://www.arlows.de/Hitzeschutz-Zubeh ... cunmb91ha5

Mich würden mal Eure Meinungen und/oder ggf. Lösungsansätze interessieren.Kann ich das so lassen, wenn ich die Leitungen noch etwas zusammenhänge und ggf. noch einen Leitungeshalter
zwischenrein erfinde?

Danke für Eure Hilfe!
794BC570-90A0-408D-BBA4-2E3400C5B971.jpeg
794BC570-90A0-408D-BBA4-2E3400C5B971.jpeg (70.38 KiB) 3494 mal betrachtet
173C330B-920F-44EF-AD3B-5ADF39E6E996.jpeg
173C330B-920F-44EF-AD3B-5ADF39E6E996.jpeg (90.64 KiB) 3494 mal betrachtet
BD3472A6-D3C8-4389-BD2D-3CDB8777487F.jpeg
BD3472A6-D3C8-4389-BD2D-3CDB8777487F.jpeg (84.14 KiB) 3494 mal betrachtet
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16685
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von Poloeins »

Äääääähm...was ist den mit dem Stösselschutzrohr hinten passiert???

Ich würde mal sagen,das da nun die Stösselstange definitv am Schutzrohr schleift...
Es könnte sogar sein,das die Stange krumm ist bei solch einer beschädigung!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von WestiT3_1986 »

Ja, haben wir auch schon gesehen (muss vom Transport sein)- ich habe den Motor direkt von der Transportpalette reingehängt.
Die Beschädigung täuscht aber auf den Fotos immer. Das ist gar nicht so tief die Delle. Die Schutz rohre sind ja auch so massiv, das die sich
gar nicht so leicht einbeulen lassen. (aber mal davon ab was gäbe es denn für Lösungsvorschläge? - Ventildeckel runter, Kopf ab, neue Schutzrohre? - geht das im eingebauten Zustand?
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von yoko »

Zylinderkopf drauflassen und nur Teilbares oder Teleskop Schutzrohr einbauen. ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von WestiT3_1986 »

Klingt gut.

Nachdem wir das nun jetzt besprochen haben... :lol: (ich werde CSP Stößelschutzrohre Aluminium https://www.csp-shop.de/motor/stoessels ... 6686a.html montieren)

Jemand was zum eigentlichen Thema? ;)
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von ousie »

Mein Lambdasondenkabel war auch mit so einem Schutz versehen und lag direkt auf dem Rohr. Da ist nie was passiert.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

genau so hatten wir das früher auch gemacht mit der CSP Supercomp.

Bei längerer, heißerer Fahrt hat es den Ölschlauch so weich gemacht, das er abgeflogen ist.
Leider nicht nur einmal. :oops:
Der Krümmer strahlt ordentlich Wärme ab. Wenn die Schelle frei liegt, wird sie heiß und der Schlauch weich.
Der Öldruck kann nun den Schlauch vom Stutzen drücken.
Seit dem haben wir die Krümmerrohre auch noch umwickelt und es war Ruhe.


Gruß,
orra
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1742
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von Firefox »

Es wäre auch eine Möglichkeit per Rohrwinkel und Rohrstücken den Weg unter die Stößelrohre zu leiten.
Ein Abschirmblech aus gehämmerten Alu an den Krümmerrohren schirmt den Schlauch auch gut vor Wärme ab.
Ferdi
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von JochemsKäfer »

Ich konfektioniere meine Leitungen selber. z.B. PTFE Stahlflexleitungen können bis 250°. Diese mit Dash 8/10 Verschraubungen versehen.
Da rutscht dann nichts mehr ab. Nachteil von PTFE ist der Biegeradius. Erscheint hier aber problemlos.
Die Adapter im Ölpumpe Gehäuse und Halter NPT/M18 auf Dash gibt es auch.

https://www.bat-motorsport.de/dash-8-pt ... -0-5m?c=17
https://www.bat-motorsport.de/ptfe-alu- ... hwarz?c=21
https://www.bat-motorsport.de/gewindead ... hwarz?c=27

Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von WestiT3_1986 »

Das Dash8 Zeugs sieht ja schon auch echt pornös aus, das überlege ich mir auf jeden Fall. In Verbindung mit dem Hitzeschutz sollte da nichts mehr passieren.
Ggf. den Krümmer in dem Bereich noch ein bisschen wickeln- Band hätte ich da.
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16685
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von Poloeins »

Warum hast du eigentlich keine Filterpumpe verbaut?
Da gibts dann garkeine Schläuche...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von Bullino »

IMG_20181008_153808.jpg
IMG_20181008_153808.jpg (97.26 KiB) 3213 mal betrachtet
ich hab das so gelöst-
ist aber beim BUS etwas anders...
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von ousie »

orra hat geschrieben:Hallo zusammen,

genau so hatten wir das früher auch gemacht mit der CSP Supercomp.

Bei längerer, heißerer Fahrt hat es den Ölschlauch so weich gemacht, das er abgeflogen ist.
Leider nicht nur einmal. :oops:
Der Krümmer strahlt ordentlich Wärme ab. Wenn die Schelle frei liegt, wird sie heiß und der Schlauch weich.
Der Öldruck kann nun den Schlauch vom Stutzen drücken.
Seit dem haben wir die Krümmerrohre auch noch umwickelt und es war Ruhe.


Gruß,
orra

Stimmt. Mein Auspuff war auch noch umwickelt. :)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von yoko »

Den Filter ins Radhaus find ich wirklich suboptimal. Wenn keine Filterölpumpe, dann die Schläuche nach vorn unter den Stösselschutzrohren und den Filter ans Drehstab Rohr.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Ölkühler Leitungen vs. Auspuffrohre

Beitrag von WestiT3_1986 »

yoko hat geschrieben:Den Filter ins Radhaus find ich wirklich suboptimal. Wenn keine Filterölpumpe, dann die Schläuche nach vorn unter den Stösselschutzrohren und den Filter ans Drehstab Rohr.
Ich hab mich da von den Bildern, die ich so gefunden habe inspirieren lassen. Ist ja mein erster Käfer...

Wie machst du den Filter am Drehstabrohr fest? Inkl. Thermostat etc.?

Bei der Filterölpumpe brauche ich doch aber auch Schläuche, wenn ich zum Ölkühler will? Oder verstehe ich da jetzt was verkehrt?
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Antworten