2L Zentralvergaser im Buggy
-
Grandezero
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 29. Sep 2020, 12:31
2L Zentralvergaser im Buggy
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum und möchte mich erstmal vorstellen.
Ich heiße Manuel bin 41 und komme aus Baden-Württemberg (Aalen)
Ich besitze einen Sigel PCS-K Buggy, den ich gerade restauriere und auch gleich einen neuen Motor spendieren möchte.
Geplant habe ist ein 2L mit Zentralvergaser mit ca. 85+PS und 160+Nm
folgende Komponenten habe ich mir vorgestellt:
-As41 Gehäuse (endsprechend bearbeitet)
-78mm Kurbelwelle
-I Schaft Pleuel für Langhub bearbeitet
-Schwungrad erleichtert 200mm
-90,5 Kolben und Zylinder
-Engle W100 Nockenwelle
-Stößel von Engle 98 Gramm
-Kipphebel 1.25:1
-Ansaugrohr von EMPI mit Endstücken vom 1600er
-Köpfe bin ich noch nicht sicher: 044 mit 40EV/35AV oder 043 mit 35EV/32AV (bzw 041 mit 39EV/32AV - die sind aber nicht einfach zu beschaffen )
-Beim Vergaser möchte ich auf 37er bzw. 39 Solex setzen
-Auf einen externen Ölkühler möchte ich verzichten und den originalen Ölkühler durch den vom Typ 4 ersetzen. Dazu noch Zusatzölsumpf mit 1,5-Liter
Zu welchen Köpfen würdet ihr mir raten?
Und welchen Vergaser sollte ich nutzen?
Bzw. Ist das ganze Konzept so machbar und stimmig ?
Viele Grüße
Manuel
Ich freue mich bereits auf eure Antworten.
Ich bin neu hier im Forum und möchte mich erstmal vorstellen.
Ich heiße Manuel bin 41 und komme aus Baden-Württemberg (Aalen)
Ich besitze einen Sigel PCS-K Buggy, den ich gerade restauriere und auch gleich einen neuen Motor spendieren möchte.
Geplant habe ist ein 2L mit Zentralvergaser mit ca. 85+PS und 160+Nm
folgende Komponenten habe ich mir vorgestellt:
-As41 Gehäuse (endsprechend bearbeitet)
-78mm Kurbelwelle
-I Schaft Pleuel für Langhub bearbeitet
-Schwungrad erleichtert 200mm
-90,5 Kolben und Zylinder
-Engle W100 Nockenwelle
-Stößel von Engle 98 Gramm
-Kipphebel 1.25:1
-Ansaugrohr von EMPI mit Endstücken vom 1600er
-Köpfe bin ich noch nicht sicher: 044 mit 40EV/35AV oder 043 mit 35EV/32AV (bzw 041 mit 39EV/32AV - die sind aber nicht einfach zu beschaffen )
-Beim Vergaser möchte ich auf 37er bzw. 39 Solex setzen
-Auf einen externen Ölkühler möchte ich verzichten und den originalen Ölkühler durch den vom Typ 4 ersetzen. Dazu noch Zusatzölsumpf mit 1,5-Liter
Zu welchen Köpfen würdet ihr mir raten?
Und welchen Vergaser sollte ich nutzen?
Bzw. Ist das ganze Konzept so machbar und stimmig ?
Viele Grüße
Manuel
Ich freue mich bereits auf eure Antworten.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6650
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 2L Zentralvergaser im Buggy
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
Grandezero
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 29. Sep 2020, 12:31
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 839
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 2L Zentralvergaser im Buggy
Hallo, und Wilkommen.
Für 85 ps sind serie Köpfe rund genug.
Für ein bisschen bessere resultat konnte du so machen:
Mit Köpfe. Der "mittlere" lösung ist einfach besser. Bestelle ein satz Köpfe mit 37,5 X 33 mm Ventile
NW. Der Nowak hast ein "292" Welle die sich sehr gut für Einvergaser betrieb eignet.
Ausser du Leistung jagen in die Umdrehungen sind 1,25 Kiphebeln nicht notwendig.
Der Vergaser soll mindestens ein grössere Venturi haben. 28-28,5 mm ist gut und danach einfach um einzudüsen (Vergaserweise)
In ein Buggy soll mann eigentlich der Auspuff erst wählen. Danach kann man kiphebel, Köpfe und NW wa¨hlen (Für beste resultat)
Für 85 ps sind serie Köpfe rund genug.
Für ein bisschen bessere resultat konnte du so machen:
Mit Köpfe. Der "mittlere" lösung ist einfach besser. Bestelle ein satz Köpfe mit 37,5 X 33 mm Ventile
NW. Der Nowak hast ein "292" Welle die sich sehr gut für Einvergaser betrieb eignet.
Ausser du Leistung jagen in die Umdrehungen sind 1,25 Kiphebeln nicht notwendig.
Der Vergaser soll mindestens ein grössere Venturi haben. 28-28,5 mm ist gut und danach einfach um einzudüsen (Vergaserweise)
In ein Buggy soll mann eigentlich der Auspuff erst wählen. Danach kann man kiphebel, Köpfe und NW wa¨hlen (Für beste resultat)
- Jürgen N.
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2L Zentralvergaser im Buggy
Muss ich korrigieren. Die 292° ( JN15 ) funktioniert bei Doppelvergasermotoren hervorragend mit Drehmomentwerten bis über 100 Nm/l bei überschaubarem Aufwand und DRehzahlen.Torben Alstrup hat geschrieben: NW. Der Nowak hast ein "292" Welle die sich sehr gut für Einvergaser betrieb eignet.
Für den Einvergaserbetrieb ist die 278° Welle ( JN40 ) perfekt.
Ist in sehr vielen Motoren im Einsatz und wird auch von professionellen, bekannter Motorenbauer eingesetzt.
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: 2L Zentralvergaser im Buggy
Hallo Manuel und willkommen in der Bastelabteilung. KONZEPT klingt gut, nur was erhoffst Du Dir von den Kipphebeln? Ich hätte auch Spass an einem Ähnlichen KONZEPT, wobei die PS Zahl egal wäre. Die zahme Nockenwelle wäre - für untenrum- auch gut. Bin dann mal gespannt für welchen Vergaser Du Dich dann entscheidest.
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
-
Grandezero
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 29. Sep 2020, 12:31
Re: 2L Zentralvergaser im Buggy
Hallo
Zur Vollständigkeit halber
Auspuff ist eine 4in1 Fächerkrümmeranlage mit seitlichem Topf 42mm Krümmerrohre
Verdichtung habe ich an 9,0:1 gedacht .
Von den Kipphebeln erhoffe ich mir eine bessere Füllung da das Ventil einen größeren hub mach und das ohne die Steuerzeiten zu verändern
Nowak Welle mit 278° währe eine alternative zur W100 die ja 280° hat
Ich möchte eher einen Drehmoment Motor deswegern auch die zahme Nockenwelle (bin seit Jahren Diesel Fahrer)
Mit den 37/39er Solex erhoffe ich mir ein etwas größeres Drehzahlband so bis 5000u/min
Wie gesagt so meine Überlegung. Ich weiß nicht ob das mit einem 34 möglich ist, da er ja auf einem 1600er auch nur bis 5000u/min dreht.
Zur Vollständigkeit halber
Auspuff ist eine 4in1 Fächerkrümmeranlage mit seitlichem Topf 42mm Krümmerrohre
Verdichtung habe ich an 9,0:1 gedacht .
Von den Kipphebeln erhoffe ich mir eine bessere Füllung da das Ventil einen größeren hub mach und das ohne die Steuerzeiten zu verändern
Nowak Welle mit 278° währe eine alternative zur W100 die ja 280° hat
Ich möchte eher einen Drehmoment Motor deswegern auch die zahme Nockenwelle (bin seit Jahren Diesel Fahrer)
Mit den 37/39er Solex erhoffe ich mir ein etwas größeres Drehzahlband so bis 5000u/min
Wie gesagt so meine Überlegung. Ich weiß nicht ob das mit einem 34 möglich ist, da er ja auf einem 1600er auch nur bis 5000u/min dreht.
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 839
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 2L Zentralvergaser im Buggy
Woops!Jürgen N. hat geschrieben:otoren hervorragend mit Drehmomentwerten bis über 100 Nm/l bei überschaubarem Aufwand und DRehzahlen.
Für den Einvergaserbetrieb ist die 278° Welle ( JN40 ) perfekt.
Ist in sehr vielen Motoren im Einsatz und wird auch von professionellen, bekannter Motorenbauer eingesetzt.
Sorry Jürgen
Für max Drehmoment von unten, CB/Empi Central Saugrohr verwenden. Dann der obere teil der Saugrohr bearbeiten für 37 mm Vergaser
Abhängig von der ganze konzept und qualität die bearbeitung die Köpfe etc. Leisten solch motoren typisch max an rund 4700 umdr.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2L Zentralvergaser im Buggy
Genau.Torben Alstrup hat geschrieben:Woops!Jürgen N. hat geschrieben:otoren hervorragend mit Drehmomentwerten bis über 100 Nm/l bei überschaubarem Aufwand und DRehzahlen.
Für den Einvergaserbetrieb ist die 278° Welle ( JN40 ) perfekt.
Ist in sehr vielen Motoren im Einsatz und wird auch von professionellen, bekannter Motorenbauer eingesetzt.
Sorry Jürgen
Für max Drehmoment von unten, CB/Empi Central Saugrohr verwenden. Dann der obere teil der Saugrohr bearbeiten für 37 mm Vergaser
Abhängig von der ganze konzept und qualität die bearbeitung die Köpfe etc. Leisten solch motoren typisch max an rund 4700 umdr.
Max. Leistung mit Seriensaugrohr mit der JN40 bei 4.700 - 4.900 min.
Max. Drehmoment ist bei allen Motoren fast zementiert auf 2.700 min.