Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
-
1200erDriver
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
- Käfer: VW 1300 (1967)
- Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
- Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
- Wohnort: Wels / Österreich
Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
Hab eine 72er 1302 mit AB Motor und 31PICT3 Vergser.
Hab den so vom Vorbesitzer übernommen, lief aber nie wirklich richtig gut, z.B. beim Beschleunigen sackt der Motor zusammen und schön langsam wird's dann, untertourig Vollgas zum Beschleunigen sowieso unmöglich ...
Hab den Vergaser jetzt komplett zerlegt, im Ultraschallbad gereinigt und beim Zusammenbau gemerkt, daß irgendwelche Düsen verbaut waren:
Hauptdüse 135, Mischrohr 120Z, LL-Düse 52,5 und ZusatzKR-Düse 50
Im Netz findet man zwar einige Angaben, aber welche nehmen ....
Bedüs1 Bedüs2 Bedüs3
HD 125 145 130
MR 120Z 170Z 110Z
LL 65 60 52,5
ZK 50 45 45
Welche ist die richtige für meinen AB Motor mit 31PICT3, Schaltgetriebe und Ölbadluftfilter?
Hab den so vom Vorbesitzer übernommen, lief aber nie wirklich richtig gut, z.B. beim Beschleunigen sackt der Motor zusammen und schön langsam wird's dann, untertourig Vollgas zum Beschleunigen sowieso unmöglich ...
Hab den Vergaser jetzt komplett zerlegt, im Ultraschallbad gereinigt und beim Zusammenbau gemerkt, daß irgendwelche Düsen verbaut waren:
Hauptdüse 135, Mischrohr 120Z, LL-Düse 52,5 und ZusatzKR-Düse 50
Im Netz findet man zwar einige Angaben, aber welche nehmen ....
Bedüs1 Bedüs2 Bedüs3
HD 125 145 130
MR 120Z 170Z 110Z
LL 65 60 52,5
ZK 50 45 45
Welche ist die richtige für meinen AB Motor mit 31PICT3, Schaltgetriebe und Ölbadluftfilter?
Zuletzt geändert von 1200erDriver am Do 11. Jun 2020, 06:43, insgesamt 1-mal geändert.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
-
20er
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Vw 1302 Bj1972 mit AB Motor ... Vergaserbedüsung
Die Bedüsung ist nicht wirklich schlecht, das mag vielleicht nicht optimal funktionieren, aber ganz falsch ist es nicht.
Die Ursache liegt eher woanders, Beschleunigerpumpe samt Kugelventilen, Röhrchen, Membran, Schwimmerstand, ...
Zündung nicht außer acht lassen, Unterdruckdose, Schlauch richtig angeschlossen! Der AB hat doch Serie die doppelte Dose (?), die muss korrekt angeschlossen werden, ZZP ist hier entscheidend.
Mach Fotos und stell sie hier rein.
lg
Günter
Die Ursache liegt eher woanders, Beschleunigerpumpe samt Kugelventilen, Röhrchen, Membran, Schwimmerstand, ...
Zündung nicht außer acht lassen, Unterdruckdose, Schlauch richtig angeschlossen! Der AB hat doch Serie die doppelte Dose (?), die muss korrekt angeschlossen werden, ZZP ist hier entscheidend.
Mach Fotos und stell sie hier rein.
lg
Günter
-
1200erDriver
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
- Käfer: VW 1300 (1967)
- Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
- Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
- Wohnort: Wels / Österreich
Re: Vw 1302 Bj1972 mit AB Motor ... Vergaserbedüsung
Zündung kann ich ausschließen, alles neu (Verteilerkappe, Finger, Unterbrecher, Kondensator, Kabelsatz und Kerzen).
Unterdruckdose ist eine einfache.
Ventile sind neu eingestellt.
Bekomm auch nur ein sauberes Standgas mit knapp 3 Umdrehungen an der CO Schraube.
Unter 2,5 Umdrehungen läuft der Motor nach ein paar mal Gasgeben nur kurz mit Leerlaufdrehzahl und wird dann immer langsamer bis er ausgeht.
Unterdruckdose ist eine einfache.
Ventile sind neu eingestellt.
Bekomm auch nur ein sauberes Standgas mit knapp 3 Umdrehungen an der CO Schraube.
Unter 2,5 Umdrehungen läuft der Motor nach ein paar mal Gasgeben nur kurz mit Leerlaufdrehzahl und wird dann immer langsamer bis er ausgeht.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Re: Vw 1302 Bj1972 mit AB Motor ... Vergaserbedüsung
Ich bin nun eigentlich keiner der Profis hier, musste mich aber aufgrund meiner eigenen Probleme mit dem 1303er-Motor recht stark mit der ganzen Thematik auseinandersetzen. Hab da auch viel gebastelt und auch den einen oder anderen Fehler mal ein- und wieder ausgebaut. Auch so ein Problem wie Deines hatte ich zeitweise.
Wann tritt das Problem bevorzugt auf? Wenn die Startautomatik noch aktiv ist oder danach? Bei kälteren Umgebungstemperaturen oder bei warmen?
Als ich vor kurzem ein Problem mit meinen Unterdruckschläuchen festgestellt habe, ließ ich den Schlauch von der Klappe des Luftfilters weg und machte eine Testfahrt, obwohl es an dem Tag eigentlich ziemlich kalt war. Dass der Luftfilter keine warme Luft vom Zylinder 2 saugte, merkte man schon etwas, ähnlich dem von Dir beschriebenen Verhalten. Kontrolliere daher bitte mal die Klappe im Luftfilter (Unterdruckschlauch zur Klappe saugen -> muss umschalten) und das Vorwärmrohr des Ansaugtrakts. Beides muss den Ansaugtrakt vorwärmen. Beim Öffnen der Drosselklappe entsteht im Vergaser ein abrupter Druck- und damit Temperaturabfall. Daher würde es das von Dir beobachtete Verhalten erklären. Wenn Du von leichtem Gas plötzlich auf Vollgas gehst, könnte Dir ganz einfach der Vergaser/Ansaugtrakt "einfrieren". Heißt, das Benzin kondensiert einfach überall weil der Vergaser eher ein Zerstäuber ist und daher kommt nichts beim Motor an. Irgendwann kommt es halt dann doch mal an und das Loch ist bei stärkerem/längerem Gas wieder weg.
Wann tritt das Problem bevorzugt auf? Wenn die Startautomatik noch aktiv ist oder danach? Bei kälteren Umgebungstemperaturen oder bei warmen?
Als ich vor kurzem ein Problem mit meinen Unterdruckschläuchen festgestellt habe, ließ ich den Schlauch von der Klappe des Luftfilters weg und machte eine Testfahrt, obwohl es an dem Tag eigentlich ziemlich kalt war. Dass der Luftfilter keine warme Luft vom Zylinder 2 saugte, merkte man schon etwas, ähnlich dem von Dir beschriebenen Verhalten. Kontrolliere daher bitte mal die Klappe im Luftfilter (Unterdruckschlauch zur Klappe saugen -> muss umschalten) und das Vorwärmrohr des Ansaugtrakts. Beides muss den Ansaugtrakt vorwärmen. Beim Öffnen der Drosselklappe entsteht im Vergaser ein abrupter Druck- und damit Temperaturabfall. Daher würde es das von Dir beobachtete Verhalten erklären. Wenn Du von leichtem Gas plötzlich auf Vollgas gehst, könnte Dir ganz einfach der Vergaser/Ansaugtrakt "einfrieren". Heißt, das Benzin kondensiert einfach überall weil der Vergaser eher ein Zerstäuber ist und daher kommt nichts beim Motor an. Irgendwann kommt es halt dann doch mal an und das Loch ist bei stärkerem/längerem Gas wieder weg.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Vw 1302 Bj1972 mit AB Motor ... Vergaserbedüsung
Die Saugrohrvorwärmung ist auch sehr wichtig. Eine Prüfung mit den Fingern am Saugrohr unterhalb des Vergasers. Wenn das bei warmen Motor kalt ist, dann liegt der Fehler in der Saugrohrvorwärmung und / oder der nicht vorhanden Ansaugluftvorwärmung.
-
1200erDriver
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
- Käfer: VW 1300 (1967)
- Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
- Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
- Wohnort: Wels / Österreich
Re: Vw 1302 Bj1972 mit AB Motor ... Vergaserbedüsung
Der Motor hält kein Standgas, warum auch immer???
Der 31PICT3 ist wie folgt bedüst:
Hauptdüse 130
Luftkorrekturdüse 110Z
Leerlaufdüse 52,5
Zusatzkraftstoffdüse 45
Der Motor springt kalt und warm sofort an, aber hält kein Standgas wenn er warm ist, also wenn die Chokeklappe komplett geöffnet ist.
Bewegt man den Gashebel 1 - 2 cm läuft der Motor stabil.
Gemischschraube von 2 bis 4 Umdrehungen und Leerlaufschraube ... ändert sich nichts.
Nochmal alle Düsen ausgebaut und mit der Lupe kontrolliert, sind frei.
Die Kanäle von Leerlauf- und Zusatzkraftstoffdüse sind frei, mit Schlauch kontrolliert.
Schwimmernadel ist dicht, mit 0,5mm und 1mm Dichtring probiert.
Membrane für Chokeklappe neu und mit Unterdruck geprüft.
Beim Abschaltventil liegen 12 Volt an und schon 3 verschiedene gewechselt.
Mit und ohne Luftfilter.,
Zündverteiler komplett getauscht mit neuen Unterbrecher 0,4mm.
Verteilerkappe & Verteilerfinger neu.
Zündspule und alle Zündkabel getauscht.
Zündkerzen gewechselt.
Saugrohr ausgebaut und Vorwärmrohr geprüft -> ist frei
Motor warm gefahren (gut 10km) und dann Kompresssion geprüft, zwischen 6,8 und 7,2 Bar.
Motor kalt, Ventile auf 0,15mm eingestellt.
Gummimanschetten am Saugrohr neu.
Nach all dem weiß ich nicht mehr weiter ... Er hält einfach kein Standgas ...?
Wenn man damit fährt, läuft er problemlos, zieht gut durch ohne Löcher, rupfen oder stottern.
Der 31PICT3 ist wie folgt bedüst:
Hauptdüse 130
Luftkorrekturdüse 110Z
Leerlaufdüse 52,5
Zusatzkraftstoffdüse 45
Der Motor springt kalt und warm sofort an, aber hält kein Standgas wenn er warm ist, also wenn die Chokeklappe komplett geöffnet ist.
Bewegt man den Gashebel 1 - 2 cm läuft der Motor stabil.
Gemischschraube von 2 bis 4 Umdrehungen und Leerlaufschraube ... ändert sich nichts.
Nochmal alle Düsen ausgebaut und mit der Lupe kontrolliert, sind frei.
Die Kanäle von Leerlauf- und Zusatzkraftstoffdüse sind frei, mit Schlauch kontrolliert.
Schwimmernadel ist dicht, mit 0,5mm und 1mm Dichtring probiert.
Membrane für Chokeklappe neu und mit Unterdruck geprüft.
Beim Abschaltventil liegen 12 Volt an und schon 3 verschiedene gewechselt.
Mit und ohne Luftfilter.,
Zündverteiler komplett getauscht mit neuen Unterbrecher 0,4mm.
Verteilerkappe & Verteilerfinger neu.
Zündspule und alle Zündkabel getauscht.
Zündkerzen gewechselt.
Saugrohr ausgebaut und Vorwärmrohr geprüft -> ist frei
Motor warm gefahren (gut 10km) und dann Kompresssion geprüft, zwischen 6,8 und 7,2 Bar.
Motor kalt, Ventile auf 0,15mm eingestellt.
Gummimanschetten am Saugrohr neu.
Nach all dem weiß ich nicht mehr weiter ... Er hält einfach kein Standgas ...?
Wenn man damit fährt, läuft er problemlos, zieht gut durch ohne Löcher, rupfen oder stottern.
Zuletzt geändert von 1200erDriver am Do 11. Jun 2020, 07:31, insgesamt 1-mal geändert.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Re: Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
Hallo,
die ventile sollten doch bei kaltem motor eingestellt werden.
Laut einem vergaserblatt kommt unter dem snv eine 1,5mm starke dichtung.
Hoffe es löst das problem.
die ventile sollten doch bei kaltem motor eingestellt werden.
Laut einem vergaserblatt kommt unter dem snv eine 1,5mm starke dichtung.
Hoffe es löst das problem.
-
1200erDriver
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
- Käfer: VW 1300 (1967)
- Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
- Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
- Wohnort: Wels / Österreich
Re: Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
Sorry, falsch gepostet, schon korregiert!
Natürlich Ventile kalt auf 0,15mm eingestellt und Motor warm Kompression geprüft.
Natürlich Ventile kalt auf 0,15mm eingestellt und Motor warm Kompression geprüft.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
-
D.K.
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
ist zwar nur ein "Strohhalm" zum dranklammern: aber wurden die Dichtung dieser beiden Einstellschrauben erneuert?Gemischschraube von 2 bis 4 Umdrehungen und Leerlaufschraube ... ändert sich nichts.
Wenn Drehen an keiner der beiden eine Drehzahländerung hervorruft, ist das schon nicht normal...
Und manchmal haben kleine Dinge eine große Wirkung - habe auch mal "ewig" versucht meinen Vergaser einzustellen.
Ohne Erfolg/Ergebniss, erst mit neuen Dichtungen konnte man da etwas Einstellen.
Wenn die Schrauben ohne leichten Widerstand in ihren Tunneln/Führungen rein und rausgehen ist meiner Meinung nach schon nicht mehr genug Dichtung...
Grüße,
Daniel
-
1200erDriver
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
- Käfer: VW 1300 (1967)
- Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
- Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
- Wohnort: Wels / Österreich
Re: Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
Die O-Ringe sind schon neu, aber werd morgen mal mit Wasser oder Bremsenreiniger (weiß nicht was besser ist) den Ansaugtrackt und Vergaser mal abspritzen.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
Die Frage nach der richtigen Bedüsung ist aus den beiden Fotos zu entnehmen, wobei die Hinweise ab Klammer 5)zu beachten sind.
Mein "AB" Bj. 1970 hatte noch die doppelte Unterdruckdose mit 2 Leitungen zum Vergaser und der lief bis zum Ausbau sehr gut damit. Es soll nach 1971 auf einfache Unterdruckdose umgerüstet worden sein.
Wenn der Versuch mit den neuen O-Ringen an Stellschrauben nichts bringt, könnte auch das Gehäuse durch zu starkes Hineindrehen der Einstellschraube geweitet worden sein, dann ist auch keine Reaktion (hatten wir einmal).
Mein "AB" Bj. 1970 hatte noch die doppelte Unterdruckdose mit 2 Leitungen zum Vergaser und der lief bis zum Ausbau sehr gut damit. Es soll nach 1971 auf einfache Unterdruckdose umgerüstet worden sein.
Wenn der Versuch mit den neuen O-Ringen an Stellschrauben nichts bringt, könnte auch das Gehäuse durch zu starkes Hineindrehen der Einstellschraube geweitet worden sein, dann ist auch keine Reaktion (hatten wir einmal).
- Dateianhänge
-
- DSC_4228~2.JPG (33.96 KiB) 3023 mal betrachtet
-
- DSC_4230~2.JPG (38.18 KiB) 3023 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
1200erDriver
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
- Käfer: VW 1300 (1967)
- Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
- Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
- Wohnort: Wels / Österreich
Re: Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
Unterdruckdose hat nur einen Anschluß.
Düsenkombinationen hab ich schon ein paar durchprobiert.
Düsenkombinationen hab ich schon ein paar durchprobiert.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
-
1200erDriver
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
- Käfer: VW 1300 (1967)
- Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
- Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
- Wohnort: Wels / Österreich
Re: Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
Hab gerade nochmal etwas rumprobiert ....
Leerlaufdüse von 55, 60 und 52,5 wie ab 08/71 drin sein soll ändert nichts.
Hab dann auf der ersten Choke-Raste den Motor am Stand laufen lassen und mit Bremsenreiniger in der einen Hand und mit der anderen einen Feuerlöscher mal das Saugrohr mit Knien, Gummibalg, Vergaserflansch, Vergaser selbst rundum, Stellschrauben abgespritz -> Leerlauf unverändert.
Leerlaufdüse von 55, 60 und 52,5 wie ab 08/71 drin sein soll ändert nichts.
Hab dann auf der ersten Choke-Raste den Motor am Stand laufen lassen und mit Bremsenreiniger in der einen Hand und mit der anderen einen Feuerlöscher mal das Saugrohr mit Knien, Gummibalg, Vergaserflansch, Vergaser selbst rundum, Stellschrauben abgespritz -> Leerlauf unverändert.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Re: Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
Hallo,
das hört sich trotzdem irgendwie nach dem abschaltventil an.
Kennst keinen (freund/club) in der nähe der den gleichen vergaser verbaut hat und den probehalber montieren kannst?
Sind ja schnell getauscht.
Somit könntest einiges ausschließen.
Viel glück.
das hört sich trotzdem irgendwie nach dem abschaltventil an.
Kennst keinen (freund/club) in der nähe der den gleichen vergaser verbaut hat und den probehalber montieren kannst?
Sind ja schnell getauscht.
Somit könntest einiges ausschließen.
Viel glück.
-
1200erDriver
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
- Käfer: VW 1300 (1967)
- Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
- Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
- Wohnort: Wels / Österreich
Re: Vw 1302 mit AB Motor hält kein Standgas
Abschaltventil hab ich schon 2 andere (von einem 30PICT3 und 34PICT3) probiert, ohne Änderung.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!