Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
- Ralf29
- Beiträge: 388
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
- Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
- Wohnort: Münster
Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Guten Morgen zusammen,
zum Betreff würde ich Euch gerne nach eurer Meinung fragen.
Seid ihr der Meinung, dass man Sicherheitsgurte nach einigen Jahren durch neue Gurte ersetzen sollte? Altert das Material im Laufe der Jahre?
Und wenn ja, wo würdet ihr neue Gurte beschaffen? Liebe günstige aus vielleicht China oder doch besser die Erstausrüsterqualität nehmen? Prüfzeichen dürften ja bei der HU Pflicht sein.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich in einem alten Opel Kadett REPA-Gurte von 1974 entdeckt habe, welche auch vom Material her sehr hart erschienen und sie mir nicht mehr als besonders sicher vorkamen.
Wie seht ihr das?
LG
Ralf
zum Betreff würde ich Euch gerne nach eurer Meinung fragen.
Seid ihr der Meinung, dass man Sicherheitsgurte nach einigen Jahren durch neue Gurte ersetzen sollte? Altert das Material im Laufe der Jahre?
Und wenn ja, wo würdet ihr neue Gurte beschaffen? Liebe günstige aus vielleicht China oder doch besser die Erstausrüsterqualität nehmen? Prüfzeichen dürften ja bei der HU Pflicht sein.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich in einem alten Opel Kadett REPA-Gurte von 1974 entdeckt habe, welche auch vom Material her sehr hart erschienen und sie mir nicht mehr als besonders sicher vorkamen.
Wie seht ihr das?
LG
Ralf
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Unabhängig davon, ob das Material altert und vielleicht nicht mehr so reißfest ist., solltest du bei einem Oldtimer tunlichst nicht an die Belastungsgrenze der Gurte kommen.
Meine Meinung: bevor der Gurt reißt, hast 1000bl andere tödliche Verletzungen. Wichtig dass die Nächte gilt halten und die Schrauben fest sind.
Hab schon mehrmals gesehen, das die Schrauben beim gurtschloss Lose sind..
Meine Meinung: bevor der Gurt reißt, hast 1000bl andere tödliche Verletzungen. Wichtig dass die Nächte gilt halten und die Schrauben fest sind.
Hab schon mehrmals gesehen, das die Schrauben beim gurtschloss Lose sind..
- Ralf29
- Beiträge: 388
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
- Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
- Wohnort: Münster
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Ok, wie macht man denn das? Und wie überzeuge ich die anderen Verkehrsteilnehmer von deiner Idee?Bullino hat geschrieben:Unabhängig davon, ob das Material altert und vielleicht nicht mehr so reißfest ist., solltest du bei einem Oldtimer tunlichst nicht an die Belastungsgrenze der Gurte kommen...
Also vielleicht nochmal zurück zur eigentlichen Frage.
Seid ihr der Meinung, dass man Sicherheitsgurte nach einigen Jahren durch neue Gurte ersetzen sollte? Altert das Material im Laufe der Jahre?
Und wenn ja, wo würdet ihr neue Gurte beschaffen? Liebe günstige aus vielleicht China oder doch besser die Erstausrüsterqualität nehmen?
Wie seht ihr das?
LG
Ralf
- Borkenkäfer
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
- Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
- Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
- Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
- Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
- Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Ja, das Material altert im Laufe der Jahre auf jeden Fall.
Ist das für uns relevant? Nein.
Selbst im hohen Alter hat ein Sicherheitsgurt noch genug Reserven für einen „normalen“ Unfall und wenn du mit 100 km/h frontal einen Baum triffst, hilft dir auch ein nagelneuer Gurt nicht. Und schon gar nicht in einem Oldtimer und der damit verbundenen schlechten passiven Sicherheit.
Bevor du dir Gedanken um einem evtl. altersschwachen Gurt machst, solltest du grundsätzlich die Nutzung eines Oldtimers überdenken.
Beim Neukauf natürlich nicht am falschen Ende sparen und billigen, nicht zugelassenen Schrott kaufen. Was hast Du hier für eine Antwort erwartet?
Grüße
Roger
Ist das für uns relevant? Nein.
Selbst im hohen Alter hat ein Sicherheitsgurt noch genug Reserven für einen „normalen“ Unfall und wenn du mit 100 km/h frontal einen Baum triffst, hilft dir auch ein nagelneuer Gurt nicht. Und schon gar nicht in einem Oldtimer und der damit verbundenen schlechten passiven Sicherheit.
Bevor du dir Gedanken um einem evtl. altersschwachen Gurt machst, solltest du grundsätzlich die Nutzung eines Oldtimers überdenken.
Beim Neukauf natürlich nicht am falschen Ende sparen und billigen, nicht zugelassenen Schrott kaufen. Was hast Du hier für eine Antwort erwartet?
Grüße
Roger
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6648
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
was er sagtBorkenkäfer hat geschrieben:Ja, das Material altert im Laufe der Jahre auf jeden Fall.
Ist das für uns relevant? Nein.
Selbst im hohen Alter hat ein Sicherheitsgurt noch genug Reserven für einen „normalen“ Unfall und wenn du mit 100 km/h frontal einen Baum triffst, hilft dir auch ein nagelneuer Gurt nicht. Und schon gar nicht in einem Oldtimer und der damit verbundenen schlechten passiven Sicherheit.
Bevor du dir Gedanken um einem evtl. altersschwachen Gurt machst, solltest du grundsätzlich die Nutzung eines Oldtimers überdenken.
Beim Neukauf natürlich nicht am falschen Ende sparen und billigen, nicht zugelassenen Schrott kaufen. Was hast Du hier für eine Antwort erwartet?
Grüße
Roger

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Hallo,
ergänzend:
Es gibt ja auch sowas wie "individuelles Alter" eines Bauteils - beeinflusst durch unterschiedliche Pflege, Sonne, Umgebung, usw.
Sieht der Gurt also aus, als ob er aus nem Feuchtbiotop kommt - Stockflecken?
Hat evtl.einer der Vorbesitzer eher mit ner Drahtbüsrste gereinigt anstatt nur mit nem feuchten Lappen - fransige Oberfläche und Kanten?
Gurt hart oder ausgebleicht durch zuviel Sonne?
Bei Automatikgurten: geht der Stopper und Aufroller noch?
Muß man dann im Einzelfall entscheiden...
Grüße,
Daniel
ergänzend:
Es gibt ja auch sowas wie "individuelles Alter" eines Bauteils - beeinflusst durch unterschiedliche Pflege, Sonne, Umgebung, usw.
Sieht der Gurt also aus, als ob er aus nem Feuchtbiotop kommt - Stockflecken?
Hat evtl.einer der Vorbesitzer eher mit ner Drahtbüsrste gereinigt anstatt nur mit nem feuchten Lappen - fransige Oberfläche und Kanten?
Gurt hart oder ausgebleicht durch zuviel Sonne?
Bei Automatikgurten: geht der Stopper und Aufroller noch?
Muß man dann im Einzelfall entscheiden...

Grüße,
Daniel
- Ralf29
- Beiträge: 388
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
- Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
- Wohnort: Münster
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für eure Einschätzungen. Diese decken sich mit meiner Meinung.
Habt ihr eine Ahnung darüber, ob es die Gurte noch in einer originalen alten Optik gibt? Beispielsweise sind auf den noch sehr ordentlichen Gurten in meinem Cabriolet auch Gurte von REPA verbaut, welche auf der Fahne und auf den Abdeckungen mit VW-Zeichen gelabelt sind.
Ich vermute mal, dass man da keinen Ersatz mehr bekommt und auf die Labels verzichten muss. REPA beispielsweise gibt es ja noch, auch gleich passend für Käfer konfektioniert. Die fehlenden Labels sind natürlich kein Weltuntergang aber es gibt ja diese Originalitätsfanatiker.
Hat schonmal jemand so einen Gurt und dessen Mechanik in seine Einzelteile zerlegt? Klaro, sollte man sicher nicht machen aber aus reinem Interesse. Da sind doch sich fette Federn drin und wie funktioniert denn die Gurtbremse? Über Fliehkräfte?
LG
Ralf
vielen Dank für eure Einschätzungen. Diese decken sich mit meiner Meinung.
Habt ihr eine Ahnung darüber, ob es die Gurte noch in einer originalen alten Optik gibt? Beispielsweise sind auf den noch sehr ordentlichen Gurten in meinem Cabriolet auch Gurte von REPA verbaut, welche auf der Fahne und auf den Abdeckungen mit VW-Zeichen gelabelt sind.
Ich vermute mal, dass man da keinen Ersatz mehr bekommt und auf die Labels verzichten muss. REPA beispielsweise gibt es ja noch, auch gleich passend für Käfer konfektioniert. Die fehlenden Labels sind natürlich kein Weltuntergang aber es gibt ja diese Originalitätsfanatiker.
Hat schonmal jemand so einen Gurt und dessen Mechanik in seine Einzelteile zerlegt? Klaro, sollte man sicher nicht machen aber aus reinem Interesse. Da sind doch sich fette Federn drin und wie funktioniert denn die Gurtbremse? Über Fliehkräfte?
LG
Ralf
- Borkenkäfer
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
- Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
- Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
- Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
- Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
- Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Guten Morgen Ralf,
kann es sein, dass Du einen leichten Sicherheitsgurtfetisch entwickelst?
Zur Technik (Quelle: Wikipedia):
"Der Aufrollmechanismus muss bei einem leichten Unfall, einer starken Verzögerung oder einer raschen Vorwärtsbewegung automatisch und zuverlässig blockieren. Ein immer verwendetes Prinzip ist die Blockierung beim Überschreiten einer bestimmten Entrollbeschleunigung. Üblicherweise hat dabei die Gurtrolle außen einen Zahnkranz, der sich in einem nach innen gerichteten Zahnkranz mit größerem Durchmesser frei dreht. Die Rolle wird mit Federkraft in der Mittellage gehalten und beim Reißen am Gurt gegen den äußeren Zahnkranz gedrückt und damit blockiert. Zusätzlich gibt es meistens noch einen weiteren Mechanismus, der mit Hilfe einer Metallkugel auf die Schwerkraft reagiert und auf dem Prinzip der Trägheit beruht. Bei starker Schräglage des Fahrzeugs oder hohen Beschleunigungen wird die Kugel aus ihrer Ruhelage in einer Mulde herausgetrieben und löst über einen Hebelmechanismus die Blockierung aus."
"Jugend forscht" ist hier nicht empfehlenswert, lass' den Gurtaufroller mal schön ungeöffnet.
Ich benötigte für mein 71er Cabrio aus technischen Gründen neue Gurte und mir sind auf der Suche danach in den entsprechenden Shops keine original gelabelten Exemplare über den Weg gelaufen.
kann es sein, dass Du einen leichten Sicherheitsgurtfetisch entwickelst?

Zur Technik (Quelle: Wikipedia):
"Der Aufrollmechanismus muss bei einem leichten Unfall, einer starken Verzögerung oder einer raschen Vorwärtsbewegung automatisch und zuverlässig blockieren. Ein immer verwendetes Prinzip ist die Blockierung beim Überschreiten einer bestimmten Entrollbeschleunigung. Üblicherweise hat dabei die Gurtrolle außen einen Zahnkranz, der sich in einem nach innen gerichteten Zahnkranz mit größerem Durchmesser frei dreht. Die Rolle wird mit Federkraft in der Mittellage gehalten und beim Reißen am Gurt gegen den äußeren Zahnkranz gedrückt und damit blockiert. Zusätzlich gibt es meistens noch einen weiteren Mechanismus, der mit Hilfe einer Metallkugel auf die Schwerkraft reagiert und auf dem Prinzip der Trägheit beruht. Bei starker Schräglage des Fahrzeugs oder hohen Beschleunigungen wird die Kugel aus ihrer Ruhelage in einer Mulde herausgetrieben und löst über einen Hebelmechanismus die Blockierung aus."
"Jugend forscht" ist hier nicht empfehlenswert, lass' den Gurtaufroller mal schön ungeöffnet.
Ich benötigte für mein 71er Cabrio aus technischen Gründen neue Gurte und mir sind auf der Suche danach in den entsprechenden Shops keine original gelabelten Exemplare über den Weg gelaufen.
- Ralf29
- Beiträge: 388
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
- Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
- Wohnort: Münster
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Logischerweise wird die Jugend an den Dingern nur forschen dürfen, wenn sie, also die Gurte
, hinterher entsorgt werden. Alles andere wäre wahrscheinlich ziemlich dumm. Von einer doppelten Sicherung wusste ich bisher aber auch noch nichts.
Ich habe gerade einen Shop entdeckt, der bietet Qualitätsgurte an und heißt sinnigerweise auch noch Oldtimer-Sicherheitsgurte.de.
Gelabelt sind die Gurte dort aber auch nicht
.
LG
Ralf

Ich habe gerade einen Shop entdeckt, der bietet Qualitätsgurte an und heißt sinnigerweise auch noch Oldtimer-Sicherheitsgurte.de.
Gelabelt sind die Gurte dort aber auch nicht

LG
Ralf
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Zu Gurten und dem Material:
1600i Fahrer können ja mal auf die angenähte Fahne schauen und das E-Zeichen suchen.
Habe diese Gurte mal aus einem Schlachtfahrzeug vor Jahren ausgebaut und in meinen Käfer verbaut.
Da diese rund 25 Jahre jünger wie die in meinem Käfer waren habe ich da absolut keine Bedenken.
In meinem Mex sind rote Gurte aus nem Seicento, da musste die Schlosszunge gegen die des Käfers getauscht werden.
Habe ich beim Sattler machen lassen, einwandfrei.
An beiden Käfern wurden die Gurte bei der HU nie bemängelt !
Zum Material:
Auf bei uns immer wiederkehrenden Schulungen über "Absturtzsicherung" spreche ich immer gerne das Thema Alterung an.
Diese Absturtzsicherungen sind nach 7 Jahren ablegereif, auch wenn sie noch original verpackt sind (wo ist die Nachhaltigkeit ?).
Dann fragt man nach dem Alter des Autos des Dozenten, bestenfalls mehr als 7 Jahre.
Und in einem so alten Auto mit "uralten" Sicherheitsgurten fährt er dann mit der Familie durch die Gegend ???
Das Material ist das selbe Nylongewebe mit den gleichen Eigenschaften.
Soll heißen:
Wenn schadhaft (augefranst, vom Köter angefressen oder sonst was) dann ohne Kompromisse tauschen, wenn sie in Ordnung sind einfach drinlassen.
Rollen sie nicht auf, hilft die Firma Normfest.
Ferdi
1600i Fahrer können ja mal auf die angenähte Fahne schauen und das E-Zeichen suchen.
Habe diese Gurte mal aus einem Schlachtfahrzeug vor Jahren ausgebaut und in meinen Käfer verbaut.
Da diese rund 25 Jahre jünger wie die in meinem Käfer waren habe ich da absolut keine Bedenken.
In meinem Mex sind rote Gurte aus nem Seicento, da musste die Schlosszunge gegen die des Käfers getauscht werden.
Habe ich beim Sattler machen lassen, einwandfrei.
An beiden Käfern wurden die Gurte bei der HU nie bemängelt !
Zum Material:
Auf bei uns immer wiederkehrenden Schulungen über "Absturtzsicherung" spreche ich immer gerne das Thema Alterung an.
Diese Absturtzsicherungen sind nach 7 Jahren ablegereif, auch wenn sie noch original verpackt sind (wo ist die Nachhaltigkeit ?).
Dann fragt man nach dem Alter des Autos des Dozenten, bestenfalls mehr als 7 Jahre.
Und in einem so alten Auto mit "uralten" Sicherheitsgurten fährt er dann mit der Familie durch die Gegend ???
Das Material ist das selbe Nylongewebe mit den gleichen Eigenschaften.
Soll heißen:
Wenn schadhaft (augefranst, vom Köter angefressen oder sonst was) dann ohne Kompromisse tauschen, wenn sie in Ordnung sind einfach drinlassen.
Rollen sie nicht auf, hilft die Firma Normfest.
Ferdi
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum

Mir schmecken die Dinger auch nicht wenn sie frisch sind.

Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8930
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Firefox hat geschrieben:Zu Gurten und dem Material:
1600i Fahrer können ja mal auf die angenähte Fahne schauen und das E-Zeichen suchen.
Habe diese Gurte mal aus einem Schlachtfahrzeug vor Jahren ausgebaut und in meinen Käfer verbaut.
Da diese rund 25 Jahre jünger wie die in meinem Käfer waren habe ich da absolut keine Bedenken.
In meinem Mex sind rote Gurte aus nem Seicento, da musste die Schlosszunge gegen die des Käfers getauscht werden.
Habe ich beim Sattler machen lassen, einwandfrei.
An beiden Käfern wurden die Gurte bei der HU nie bemängelt !
Zum Material:
Auf bei uns immer wiederkehrenden Schulungen über "Absturtzsicherung" spreche ich immer gerne das Thema Alterung an.
Diese Absturtzsicherungen sind nach 7 Jahren ablegereif, auch wenn sie noch original verpackt sind (wo ist die Nachhaltigkeit ?).
Dann fragt man nach dem Alter des Autos des Dozenten, bestenfalls mehr als 7 Jahre.
Und in einem so alten Auto mit "uralten" Sicherheitsgurten fährt er dann mit der Familie durch die Gegend ???
Das Material ist das selbe Nylongewebe mit den gleichen Eigenschaften.
Soll heißen:
Wenn schadhaft (augefranst, vom Köter angefressen oder sonst was) dann ohne Kompromisse tauschen, wenn sie in Ordnung sind einfach drinlassen.
Rollen sie nicht auf, hilft die Firma Normfest.
Ferdi

Und bei der HU dem Prüfer nicht auf die Nase binden, was Du da gemacht hast, sonst gibt es Probleme mit der Abnahme

- *Wolfgang*
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
- Käfer: Ragtop `58
- Fahrzeug: T3 California
- Fahrzeug: T4 Transporter
- Fahrzeug: Porsche 928 S4
- Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
- Wohnort: 97753
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Frage (geht eigentlich mit Bernds Hinweis konform): Du hast die Schloßzunge getauscht. Wie ging das vonstatten? Wurde das Gurtband getrennt und anschließend nach dem Tausch wieder vernäht? Falls ja: Nicht, daß ich dem Sattler unterstellen würde daß er nicht ordentlich nähen kann, aber ein Label mit "E" im Kreis dürfte dann auch hinfällig sein.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- B. Scheuert
- Beiträge: 8930
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Der Punkt ist natürlich richtig, alles was dann "irgendwie" nicht orginal repariert wurde, ist nicht mehr abgenommen und somit auch nicht zulässig. Ein verantwortungsvoller Sattler wird auch keine Rechnung über diese Arbeit ausstellen, wenn er es macht. Wenn es sauber und solide gemacht wurde, und dass orange Stofffähnchen wieder mit eingenäht wurde, kann es keiner unterscheiden und nachweisen.
Ein so instand gesetzter Gurt ist aber garantiert sicherer als ein ausgefranzter, unveränderter Orginal Gurt.
Außerdem sind die Nachrüstlösungen, bei denen Fahrzeugen auf Gurte umgebaut werden, die vorher keine hatten und auch keine vom Hersteller vorgesehenen Befestigungspunkte, in dieser Hinsicht auch zweifelhaft bis gefährlich.
Ein so instand gesetzter Gurt ist aber garantiert sicherer als ein ausgefranzter, unveränderter Orginal Gurt.
Außerdem sind die Nachrüstlösungen, bei denen Fahrzeugen auf Gurte umgebaut werden, die vorher keine hatten und auch keine vom Hersteller vorgesehenen Befestigungspunkte, in dieser Hinsicht auch zweifelhaft bis gefährlich.
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Sicherheitsgurte, Ablaufzeitraum
Die Arbeit wurde damals sauber und sorgfältig im Handwerksbetrieb durchgeführt.
Die Fähnchen waren eh verblichen und der Aufdruck nicht mehr lesbar, also weggelassen.
Ich habe die Originalnaht geöffnet um das Fiatding gegen die Käferzunge zu wechseln und dann vernähen lassen.
Die roten Gurte passen besser zum Marsroten fand ich, zumal es auch eine recht günstige Lösung war.
Ist schon was feines wenn der Gurt sich wieder aufrollt.
Die Aufrollautomaten waren auch um Jahre jünger als die in meinem Mex.
Ferdi
Die Fähnchen waren eh verblichen und der Aufdruck nicht mehr lesbar, also weggelassen.
Ich habe die Originalnaht geöffnet um das Fiatding gegen die Käferzunge zu wechseln und dann vernähen lassen.
Die roten Gurte passen besser zum Marsroten fand ich, zumal es auch eine recht günstige Lösung war.
Ist schon was feines wenn der Gurt sich wieder aufrollt.
Die Aufrollautomaten waren auch um Jahre jünger als die in meinem Mex.
Ferdi
- Dateianhänge
-
- 20200508_185404.jpg (77.65 KiB) 2656 mal betrachtet