Federbein statt drehstäbe

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von Snake »

Bei allen fahrwerktechnischen Vorteilen den so ein Umbau mit sich bringt, sollte man aber auch auf dem Schirm behalten, dass eine Eintragung zwar möglich ist, es aber mit dem H vorbei ist. Für mich persönlich DER Grund diese Maßnahme für mich auszuschließen.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von bugweiser »

der Memminger bekommt sowas sicher auf H . Alles was die Sicherheit verbessert ist wohl ok. Man muss nur den richtigen Prüfer kennen.
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von Snake »

Weißt du diesbezüglich Genaueres, oder ist es eher eine Mutmaßung. Die Sache interessiert mich, vorallem vor dem Komtext, dass meine Anfrage diesbezüüglich eher negativ ausgefallen sind ..........................
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von bugweiser »

Snake hat geschrieben:Weißt du diesbezüglich Genaueres, oder ist es eher eine Mutmaßung. Die Sache interessiert mich, vorallem vor dem Komtext, dass meine Anfrage diesbezüüglich eher negativ ausgefallen sind ..........................
das hat irgendwo mal gestanden , das der Memmiger da wohl einen Püfer der den H -Katalog so auslegt .
Eventl. mal bei Feine-cabrio anrufen und natürlich so tun als wollte man den Umbau im Hause machen lassen . ;)
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von Firefox »

Was der eine Prüfer als konform anerkennt, muss dem anderen nicht auch passen.
Fahrt mit einem umgebauten Käfer zu verschiedenen Prüforganisationen und sicher werden die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen.
Ferdi
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von bugweiser »

das ist auch so . Viele Prüfer , viele Meinungen .
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von yoko »

Das mit den "Historischen Eintragungen" wird offensichtlich ein bisschen wie am ehemaligen Balkan gehandhabt. Mit Vitamin "B" (=Beziehung) geht anscheinend (fast) alles und es werden dann beide Augen zugedrückt. :roll:
Hab da bei Oltimerveranstaltungen (auch bei Renommierten) einiges gesehen, was nicht so ganz plausibel war...Namen lasse ich mal aussen vor....

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von B. Scheuert »

Es gibt da einen Passus, dass technische Verbesserungen als Veränderungen akzeptiert werden. Das fällt dann teilweise zusammen mit nicht mehr zu bekommenden Teilen. Als Beispiel Diagonalreifen werden ersetzt durch Gürtelreifen. Das geht auch bei Licht (Bilux auf H4, 6Volt auf 12 Volt) und diversen anderen Dingen ( Gurte werden eingebaut) . Es geht nicht bei solchen Umbauten am Fahrwerk, weil es für die möglichen eintragungsfähigen Motorleistungen keinen Sinn ergibt. Also alles was im Rahmen liegt und nachvollziebar erklärt werden kann sollte kein Problem darstellen. Eine kleine Unbekannte ist dann aber doch noch der Prüfer, der es nicht kann, will oder nicht verantworten möchte. :mrgreen:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von yoko »

Leider dringen technische Verbesserungen wie zB Scheibenbremse an der Vorderachse nicht immer durch....Erlebt bei unserem 181er :( wegen dem Gespannfahren... In dem Fall hab ich dann auf das "H" (bei uns in Ö) verzichtet, weil mir da eine sichere Bremse wichtiger war.
Aber das was ich vorher meinte und gesehen habe waren nicht solche Sachen, sondern nicht zeitgemässe Auspuffanlagen und diverse Motorumbauten usw...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist die Unbekannte in dieser Formel. :roll: Solange ich auf VW Teile zurück greife, sollte es erklärbar sein. Porschebremssättel am Brezel (als Beispiel) wird nicht funktionieren. Dein Anspruch mit Anhänger sicher bremsen zu können, gerade bei Eurer Topographie sollte nachvollziehbar sein. Aber wenn er nicht mag :handgestures-thumbdown:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von yoko »

Komischerweise hätte der Sachverständige mitgespielt aber der Prüfingenieur bei der Behörde, der das dann abzeichnet mit dem Amtssiegel, hat sich quergelegt. Hab zwar nicht gleich aufgegeben, aber der wollte das einfach nicht und dagegen anrennen ist wie bei Don Quichote.... :(
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von Snake »

Firefox hat geschrieben:Was der eine Prüfer als konform anerkennt, muss dem anderen nicht auch passen.
Fahrt mit einem umgebauten Käfer zu verschiedenen Prüforganisationen und sicher werden die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen.
Ferdi

So inetwa waren auch die Aussagen die ich diesbezüglich bekommen habe. Der TÜV und Dekra haben gleich abgewunken. Küss war so eine typische 50/50 Aussage, die mir zu schwammig daher kam, GTÜ war grundsätzlich offener aber schlußendlich auch nicht zur finalen Aussage bereit.
Wenn mir der Memmige Prüfer das abnimmt, könnte es für mich nach dem vorab beschriebenen bedeuten, dass ich zur HU immer dorhin fahren müsste. Das ist aus Duisburg nicht mal um die Ecke liegt warte ich liebe ab, bis ich einen Prüfer in der Nähe finde, der offen dafür ist.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
Kaefarrera
Beiträge: 49
Registriert: Sa 12. Okt 2013, 13:17
Käfer: VW 1303 RS
Fahrzeug: Porsche 924

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von Kaefarrera »

Muss man eigentlich die Aufnahme am Schräglenker verstärken? das ist ja nur 3mm Blech, außer man hat die Porsche Alu schräglenker.
Der Toni vom Boxershop meinte die Federdämpferaufnahme arbeitet sich durch das Blech, da ja hier nun das Gewicht lagert
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von yoko »

Kommt auch drauf an, welche Variante man wählt...
Gibt bei Kerscher eine Variante wo die Drehstäbe mit geringer Vorspannung mitarbeiten und eine ohne Drehstäbe.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Federbein statt drehstäbe

Beitrag von ovalifahrer56 »

Snake hat geschrieben:Bei allen fahrwerktechnischen Vorteilen den so ein Umbau mit sich bringt, sollte man aber auch auf dem Schirm behalten, dass eine Eintragung zwar möglich ist, es aber mit dem H vorbei ist. Für mich persönlich DER Grund diese Maßnahme für mich auszuschließen.
Federbeinumbauten an der Hinterachse gabs doch schon Anfang der 80er, warum sollte das nicht auf H eintragbar ein?
Antworten