Erster aufgeladener Motor

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von Poloeins »

samotorsport hat geschrieben:So , nach einiger Bedenkzeit , und etwas herumgesuche in den Teilen hatte ich folgende Idee.
Ich habe noch einen 1200 Industriemotor mit 130 Stunden , sollte also eigentlich fast neu sein innendrin.
Den wollte ich als Basis benutzen . dann habe ich noch einen 1500 er Longblock von dem ich aber keine Ahnung habe wie es da drin aussieht. Den wollte ich mal aufmachen um eventuell die Kolben und Zylinder zu benutzen . Sollten diese in Ordnung sein, neue Ringe drauf und auf den 1200 er ( keine Ahnung ob der 1200 er und der 1500 er die gleichen Kolbenbolzendurchmesser haben.
Das werde ich dann herausfinden.
Pleuel habe ich auch noch n Satz 1600 er rumliegen....
Danach wollte ich entweder 1300 DK oder 1600 DK Zylinderkopf montieren. Mal sehen wie der Brennraum in die 1500 Zylinder passt
Das sind dann 1385 ccm .
Nockenwelle werde ich mich mal versuchen schlau zu machen was die 1200 Industrie da verbaut haben . oder ob da noch ne andere rein kommt, W 100 z.b.
Das ganze soll mit einem AMR500 kombiniert werden, und eine 40 DCOE davorstehen, eventuell bloss als Drosselklappe und eine Einspritzung aus den 1600i Käfer mit frei programierbarem.
Die Gemischaufbereitung steht aber noch nicht fest , ebenso die Zundung. Da bin ich noch am schauen was bei mir am meisten Sinn macht
Angestrebt sind wie bereits gesagt 100 PS .
Ich will bewusst diese Teile soweit es geht verbauen , da all das noch rumliegt und sonst wohl nie Verwendung findet. Und kosten tut es mich auch nichts.
Sooooo...eins nach dem Anderen...
Industriemotoren mit 130Stunden sind meist komplett und absolut am Ende..WENN man sie zerlegt...ansonsten sind sie es auch..man weiss es halt nur nicht :lol:

An die 1200er Welle passen NUR 1200er Pleuel.1200er Pleuel haben 20mm Kolbenbolzen.Alles andere Typ1 Zeugs hat 22mm.Zudem sind die Pleuel natürlich unterschiedlich lang.

Da passt mal garnichts was du in deiner Phantasie zusammengeplant hast...;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

Sehr gut , das freut mich zu hören :lol:
Das macht die Sache dann schon wieder viel einfacher :laughing-rofl:

Das mit den Pleuel von 20 auf 22 dachte ich mir , wusste es bis jetzt aber nicht .
In dem Zuge der Überholung wäre ein umbüchsen ja dann das kleinste Problem.
Ich dachte eigentlich dass 130 Stunden und die gute Wartung der Feuerwehr da ansich nicht die Welt wären.
Nun gut , zerlegen und prüfen ist ja kein Akt und wollte ich eh mal machen.
Natürlich stellt sich die Frage ob es dann noch Sinn macht , wenn daneben 69 mm Gehäuse , Kurbewelle und Pleuel liegen, bloss Kolben Zylinder fehlen mir um einen kompletten 1300 oder 1600 zu stecken.
Das Gehäuse muss gespindelt werden , Die Kurbelwelle ist vermessen und gut .
Die Pleuel brauchen neue Büchsen , da fallen die Bolzen nämlich durch
N Satz Kolben Zylinder kosten ja nicht die Welt
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

so heute mal die Werkstatt aufgeräumt , somit bin ich bereit das neue Projekt in Angriff zu nehmen.
Morgen werde ich wohl den 1500 er Block zerlegen um zu sehen was alles als Basis herhalten kann .
Mit der Spritze bin ich einen Schritt weiter. Welcher Motor es wird bin ich mir noch unsicher .
Der Käfer war original ein 1300 er , oder aber eben doch gleich 1600 ccm machen , hab auch noch n Satz 1835 nagelneu „gefunden“ beim ausmisten, aber das wird schon knapp um nicht die 100 PS zu überschreiten . Mal sehen was der Motor überhaupt noch hergibt und wie gut oder schlecht es innendrin aussieht .
Ob ich den 1200 er danach auch öffne weiss ich noch nicht .
Hängt davon ab was ich vorfinde ...
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

So, die schlechte Nachricht zuerst, alle 3 Motorblöcke 1300 1500 1600 mussen gespindelt werden, in der aktuellen Situation mit den Grenzen geschlossen unmöglich.
Die gute Nachricht der 1200 er ist innendrin wie neu, keine Riefen oder sonstiges ,
Kurbelwelle Zapfen Pleuel , alles in unfassbar gutem Zustand.
Ich bin bloss echt schockiert wie klein die 1200 Pleuel sind, desshalb verstehe ich jetzt auch wieso das Umbüchsen von 20 auf 22 mm soviel teurer ist als 22 er einfach neu büchsen lassen.
Desshalb habe ich mich gefragt welche alternative Kolben mit 20 mm Bolzen 83mm oder 85,5 mm Durchmesser es gibt?
Ich glaube mal gelesen zu haben dass die 1600i 20 mm Bolzen hätten ? Der Block ist 90 mm gebohrt .
Was etwas komisch ist : denn das bedeutet ja dass es ein späterer Motor ist, andererseits ist die Nockenwelle original mit 3 Nieten , was ja eigentlich bei älteren Motoren der Fall war.
Ausserdem bin ich erstaunt dass die Kipphebel die beiden seitlichen Striche haben was ja ansich auf 1,15 Kipphebel hindeutet , Dachte immer die 1200 er hätten 1,10 oder sogar nur 1,00.
Die Nockenwelle ist eine 113 103 101 C . Da muss ich nochmal nachsehen ob die sich für aufgeladene Motoren eignet.
Auspuff habe ich noch eine 38 mm Schlange gefunden. Das wäre dann auch erledigt
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

Die Pleuel sind alle innerhalb 0.15 gramm ausgewogen ,
Gehäuse ist sauber und in Ordnung .
Jetzt stellt sich mir die Frage , wie den Ölfilm am 2 ten Hauptlager verbessern ?
Kurbelwelle Bohrung umfräsen oder das Hauptlager innen mit einer Nut versehen ?
Was meint ihr ?
Dateianhänge
959FD183-1D55-47AA-93BF-068BF3770714.jpeg
959FD183-1D55-47AA-93BF-068BF3770714.jpeg (125.5 KiB) 6031 mal betrachtet
566DB73B-AA99-4880-A9EE-CAB155A4A557.jpeg
566DB73B-AA99-4880-A9EE-CAB155A4A557.jpeg (134.88 KiB) 6031 mal betrachtet
EF2D4ADA-3D22-42EA-9ECA-89DE3ADCE1CB.jpeg
EF2D4ADA-3D22-42EA-9ECA-89DE3ADCE1CB.jpeg (83.71 KiB) 6031 mal betrachtet
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von Baumschubsa »

Bisschen rumschleifen damit es wie bei den 1300/1600er Kurbelwellen aussieht.

Es gibt 83mm Kolben mit 20mm Kolbenbolzen.
90mm Bohrung im Gehäuse haben die älteren 1200er. Die 83mm Kolben/ Zylinder gibt es für beide Ausführungen.
1600i haben 22mm Bolzen.
1200er haben immer 3-Punkt Nockenwellen. Da ist das Baujahr egal.
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

Ach ja das hatte ich vergessen , AA Kolben Zylinder mit 20 mm Bolzen sind bestellt.
Rumschleifen wie bei den 1300 1600 Wellen würde Sinn machen , aber wie sieht es mit den Kurbelwellenlager aus ? Hat schon jemand mal ne Nut reingedreht ?
Das mit den 1200 Nockenwellen wusste ich nicht , das heisst bei 1200 er egal welches Baujahr ist immer 3 Nieten und somit auch immer die Ôlpumpe für diese.
Ihr seht der 1200 ist Neuland für mich .
cel
Beiträge: 56
Registriert: Di 17. Apr 2012, 11:36

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von cel »

samotorsport hat geschrieben: Rumschleifen wie bei den 1300 1600 Wellen würde Sinn machen , aber wie sieht es mit den Kurbelwellenlager aus ? Hat schon jemand mal ne Nut reingedreht ?
Hi!

Es gibt kw-lager mit der ölnut innen für diese kw , leider habe ich die vw nummer nicht :(

Eventuell nach lager für alte bj suchen die wie deine kw nicht kreuzgebohrt sind.

Eine nut innen reindrehen würde ich nicht da die lager ja schon aussen die nut haben und dann doch recht dünn werden würden.

Lg
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

Ja ich hab n Lagersatz von Kolbenschmidt mit der Nut innen , und nicht aussen .
Leider sind die Lager mittlerweile nicht mehr ganz so gut wie früher .
Man merkt schon dass sie sehr leicht sind . Die sind wohl ohne Stahlrücken .
Ich dachte an eine 0,5 mm tiefe Nut , 2,5mm breit , dann wäre die Nut immer noch weniger tief als die Original “Rampen” am Anfang der Schalen innen .
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

Kann mal jemand mir sagen ob die 1303 L Jetronic und die 1600i Ansaugstutzen die gleichen sind ?
Im Klartext , kann man in die 1303 Jettronic Stutzen auch andere elektronische Düsen reinsetzen ?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von Poloeins »

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

Ok danke , dann muss ich weiter suchen ;)
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von mymedusa »

samotorsport hat geschrieben: Im Klartext , kann man in die 1303 Jettronic Stutzen auch andere elektronische Düsen reinsetzen ?
Das wiederum geht ganz sicher.
Wenn dein Gehäuse 90mm bohrungen haben für die zylinder kannst du quasi 77mm,83mm,85.5mm zylinder reinstecken. Kurbelwelle ja auch. Wenn du die 1200er Technik benutzen willst, dann nicht vergessen die kurbelwellen sing nicht x bebohrt. Für dei Leistungs Ziel passt das aber auch und der 1600i Kram währe auch stimmig.
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von samotorsport »

Also meinst du in die 1303 L Jettronic passen andere Düsen rein ? Die vom 1600 i ?
Ja die 1200 er Kurbewellen sind nicht kreuzgebohrt , desshalb möchte ich entweder eine umlaufende Nut in den Zapfen drehen , so wie das bei den Scat Kurbelwellen der Fall ist , oder die Lagerschalen mit Stahlrücken innen mit einer Nut versehen um eine umlaufende Ölung zu erreichen.
Die AA Kolben Zylinder sind bestellt , 1385 ccm mit der 1200 Kurbewelle und 90 er Bohrung im Block .
Aber jetzt wo du gerade hier schreibst , erzähl mir doch bitte nochwas zum Snoozy Ventil ;)
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Erster aufgeladener Motor

Beitrag von mymedusa »

Ja bestimmt passen da andere rein muss halt gleiche Bauform sein oder man passt die Saugrohre an die düsen an zb. Adapter oder neu machen.
Das mit der x Bohrung wird erst bei höheren Drehzahlen wichtig für die ölversorgung der pleuel.

Und snoozie Ventil haha. Ich hab dem ganzen den Namen nicht gegeben :lol: amies halt.
Das ist einfach nur ein Schutz for einer Verbrennung im saugrohr. Irgendwo ein federgespanntes Ventil zwischen kompressor und zylinderköpfe welches aufmacht falls es peng macht. Ich hab damals ein Alu Pop off genommen (ohne den unterdruck anzuschließen) und die feder da drin so stark unterlegt bis es erst bei 1.5 bar aufging. Das bin ich so mit 1.2 Bar gefahren. Hab das auch getestet da ich mir mal die rotoren vom kompressor verdreht hatte weil ein einlassventil noch offen war während ner zündung. Dazu hab ich dann ein altes zündkabel angeschnitten und so verlegt dass es den Funken auf das saugrohr geschossen hat. Der motor lief sogar noch weiter. Es knallt und zischt halt aus dem Pop off raus dass kann natürlich auch ein flämmchen sein also Obacht wo das hin zeigt, war beim test nicht zu beobachten. Das ist nur zur Sicherheit der Bauteile bei kompressormotoren.
Viel Spaß beim bauen
Antworten