Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Antworten
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von SurfinBird »

Hi zusammen,

mal eine Frage, nachdem ich beim googeln nichts darüber gefunden habe:
Ist es möglich die original Kipphebelwellen auf schraubbar umzubauen? Also entsprechend bis zur Federnut kürzen und l+r Bohrung und Gewinde setzen. Dürfte doch eigentlich problemlos machbar sein. :confusion-scratchheadyellow:

Der Hintergrund des ganzen, ich habe mir SCAT Kipphebelwellen gekauft. Diese sind mit 17,93 mm untermaßig. (Verschleißgrenze lt. VW 17,95 mm - Soll neu bei 17,97-17,98 mm). Ich gehe mal stark davon aus, dass alle anderen auch untermaßig sind (was man so in anderen Foren ließt). Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
Die 1:1,25er Kipphebel die ich gekauft habe sind dagegen an der, bzw. über der Toleranzgrenze (18,04 - 18,07 mm bei Verschleißmaß 18,04 mm lt. VW).
Naja was will man bei dem Preis auch an Qualität erwarten ...


Grüße
Marcel
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von armin »

probier es doch einfach aus! Das Material ist aber brutal hart, spätestens beim Gewindeschneiden stösst der Heimwerker an seine Grenzen.
zwergnase

Re: Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von zwergnase »

Hab ich schon ein paarmal gemacht, da ich auch lieber die Originalen nehme.
Mit der Drehbank, guten Bohrern und viel Schneidöl war das kein Problem.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von B. Scheuert »

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber der Peter hat das auch selbst gemacht.
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/kip ... 18740.html
Vielleicht mal anfragen per PM
Benutzeravatar
JMSC
Beiträge: 180
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
Käfer: 1302 1971
Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
Wohnort: Nümbrecht - NRW

Re: Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von JMSC »

Habe ich auch so gemacht, auch auf der Drehbank, fahre ich so seit ein paar Jahren.
Noch ein paar passende Endkappen gedreht die noch ein Stück über die Welle gehen, die in den Härteofen geworfen, den Rest mit Scheiben eingestellt.
Funktioniert einwandfrei und hält.
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von SurfinBird »

Schon wieder etwas her. Vielen Dank an euch!
Habe es nun auch so gelöst und die SCAT Teile zurückgeschickt... :up:
Dateianhänge
20200326_204817.jpg
20200326_204817.jpg (77.3 KiB) 2517 mal betrachtet
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von AIC-Peter »

Ich hänge mich mal hier dran um nicht wieder ein neues Thema zu Kipphebelwellen aufzumachen.... ;)
Meine neuen Köpfe haben verstärkte Ventilfedern (100kg) und da sagt mir die Suche immer wieder das da die Gefahr besteht das die Kipphebelwellenfedern brechen können - also geschraubte Wellen empfohlen werden.....und wenn ich dann schon am Neu machen bin könnten ja auch 1,25er Kipphebel einziehen.... 8-)

Zwei Möglichkeiten habe ich jetzt gefunden:

1.) Geschraubte Welle mit gedrehtem Absatz in der Mitte kaufen und mit Serienähnlichen 1,25 Kipphebel und Kugelfuß Einstellschrauben selber zusammensetzen
https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... 5?c=141337

oder

2.) Die EMPI 1,25 Komplettwelle kaufen - ist die günstigere und vermeindlich einfachere Lösung ???
https://www.ebay.de/i/352823834639?chn= ... wtEALw_wcB
Wenn meine Recherchen richtig sind werden Ventilkappen empfohlen und dann entsprechend mit 1,5mm Unterlagen die Geometrie wieder weitestgehend hergestellt.
Stößelstangen (Chrom Moly?) müssen vermutlich angepasst werden - aber das ja wohl auch bei der ersten Lösung.

Der wesentliche Unterschied zur ersten Lösung ist wohl die Anordnung der Einstellschrauben - bei Lösung 1 wohl wie bei der Serie weiterhin auf Ventilseite - bei der EMPI Lösung ist auf Ventilseite nur noch ein Schlepphebel und die Einstellmöglichkeit ist auf Stößelstangenseite.
Ist das ein Nachteil?
Der Kugelkopf der Stellschraube soll ja idealerweise etwas außermittig auf die Ventilrückseite treffen um dem Ventil im Betrieb eine "Rotation" zu geben - funktioniert das mit den Ventilkappen und Schlepphebeln auch noch?

Bitte beachten - bei meinem geplanten Motor geht es NICHT um einen High Performance Motor mit >7000 u/min - sondern um einen in allen Teilen leicht optimierten 1600er der in erster Linie etwas mehr Drehmoment von unten raus kriegen soll und standfest und leicht zu warten sein soll....
Antworten wie - bau doch einfach die Serienteile ein - ist nicht das was ich als Antwort hören will....das das die einfachste Lösung wäre ist mir selber klar - aber alles was ich eh austausche will ich in optimierter Ausführung verbauen - aber kein extremtuning betreiben... ;)
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von yoko »

Einfach die Serienkipper weiter verwenden und schraubbare Welle von Scat nehmen. Die 1,25er halte ich bei dem Motor für übertrieben...
https://www.csp-shop.de/motor/kipphebel ... 0491a.html

Dazu die Elefantenfüsse vom Torsten Pieper
http://www.tp-technologie.de/produkte%2 ... ellsch.htm

Die Serienkipper an den Köpfen etwas erleichtern und dabei aufs gleiche Gewicht bringen...
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/tre ... 16549.html

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von AIC-Peter »

yoko hat geschrieben:Einfach die Serienkipper weiter verwenden und schraubbare Welle von Scat nehmen. Die 1,25er halte ich bei dem Motor für übertrieben...
https://www.csp-shop.de/motor/kipphebel ... 0491a.html
:
Die Scat Wellen gefallen mir von der Konstruktion nicht - die lose Alu Hülse als Abstandsrohr finde ich falsch.
Bei der EMPI Welle ist in der Mitte ein gedrehter fester Absatz - damit lässt sich nach meiner Meinung das Axialspiel vernünftig einstellen und da sollte sich auf längere dauer auch nichts verändern - da sehe ich bei den Scat eben das ALU als Anlauffläche als kritisch. Außerdem ist das Einstellen des Axialspiels schwieriger da sich das Spiel über die jomplette Länge addiert.

Warum hällst du die 1,25er für übertrieben - bessere Füllung kann doch nicht schaden?
Zusammen mit der ziemlich zahmen ORATECH Nocke...und ob ich neue Serienkipper oder eben die 1,25er kaufe...ist vom Preis her fast egal... ;)
Es sei denn es gibt gravierende Nachteile...????
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kipphebelwelle original zu schraubbar umarbeiten?

Beitrag von yoko »

AIC-Peter hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:Einfach die Serienkipper weiter verwenden und schraubbare Welle von Scat nehmen. Die 1,25er halte ich bei dem Motor für übertrieben...
https://www.csp-shop.de/motor/kipphebel ... 0491a.html
:
Die Scat Wellen gefallen mir von der Konstruktion nicht - die lose Alu Hülse als Abstandsrohr finde ich falsch.
Bei der EMPI Welle ist in der Mitte ein gedrehter fester Absatz - damit lässt sich nach meiner Meinung das Axialspiel vernünftig einstellen und da sollte sich auf längere dauer auch nichts verändern - da sehe ich bei den Scat eben das ALU als Anlauffläche als kritisch. Außerdem ist das Einstellen des Axialspiels schwieriger da sich das Spiel über die jomplette Länge addiert.

Warum hällst du die 1,25er für übertrieben - bessere Füllung kann doch nicht schaden?
Zusammen mit der ziemlich zahmen ORATECH Nocke...und ob ich neue Serienkipper oder eben die 1,25er kaufe...ist vom Preis her fast egal... ;)
Es sei denn es gibt gravierende Nachteile...????
Ob die Welle mit festen Anschlag ist oder mit Rohr kann vorteilhaft und auch nachteilhaft sein beim Einstellen der Kipphebel.Oftmals passen die Kipphebel nicht genau auf die Mitte vom Ventil und da kanns vorteilhafter mit dem Rohr sein, weil das dann verschiebbar zum Ausdistanzieren ist....Ich verwende übrigens keine Scat, sondern die von CB Performance, die aber nicht in EU erhältlich sind. Bei denen ist das aus Stahl. Probiers einfach aus, so wie du dir das vorstellst...
Für eine bessere Füllung muss aber auch mehr Sprit durch Saugrohr, Endstücke ...kommen, daher meine ich, dass die Nockenwelle ausreichend ist.
Es gibt bei den 1,25 Kipper viele schlechte, ungenaue Teile auf dem Markt mit Spiel in der Lagerung, gute Teile, wie Scat, CB kosten halt Geld...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten