Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von der60er »

jetzt fertig und schaut dann so aus...

Endrohr noch anschweißen und gut ist...

ist aber doch recht laut :twisted:
BildBildBildBild
Bodenfreiheit geht auch in Ordnung (25mm tiefer als original Ahnendorp)

und noch ein Bild Motor bei Tageslicht
Bild


Leider ist die Lima wohl im Eimer.. haben se schon ausgebaut, aber erstmal einen finden, der die checken kann
Kohlen sind noch okay und lang genug...

vlt haben die Dioden einen mitbekommen... haben damals im alten Auto oft überbrückt und rumprobiert
es kommen nur 1,3V Ladeleistung raus bei 2500 u/min
Regler wirds dann wohl nicht sein... habe aber trotzdem einen elektrischen Besorgt
Lima ist ne Motorola aus dem 911er mit 6 Schrauben....

Wie sieht eine Golf 2 Lima für Porsche Gebläse aus ?

Bis Hannover wirds wohl nix werden :handgestures-thumbdown:
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von der60er »

So Lima ist überholt und wieder eingebaut. Innen hatten sich 2 Masse anschlüsse verabschiedet; außerdem war der Regler kaputt. Verbaut ist jetzt ein elektrischer.

Dann die Löcher im Motorraum einigermaßen dicht gemacht.
Leider kann man so eine Glocke um die Riemenscheibe nicht verwenden (Riechert Blech, fette Riemenscheibe + fetter Auspuff)

hier ein schönes Bild.

Morgen dann das kleine Endrohr anschweißen und dann versuche ich die 1. Ausfahrt

Bild
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von -SR- »

:text-datsphatyo:
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von der60er »

heute 1. ausfahrt

läuft ganz gut...

vergaser noch genau einstellen + gasgestänge

hitzeschutzband müffelt halt wie sau :D

Auspuff ist auch nicht so laut... (finds im stand fast leiser wie der1200er)

leider ist er durch den schweren typ 4 nochmal ordentlich eingesackt :handgestures-thumbdown:

VDO Öldruck geht nun auch... ein kabel hatte sich verquetscht

Kupplung ist auch ganz schön heftig... muss man ganz feinfülig kommen lassen

so wies aussieht kann doch der 1. mai kommen :character-blues:
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von der60er »

so... gestern mal wieder ne runde gefahren...

1.Mai hat ja nicht geklappt (elektrikcrash/defektes Zündschloss)

ist nun soweit alles gefixt, motor fährt sich auch gut.... rel zahm..., aber draf den ja noch nicht richtig treten...
denke der kommt ab 3000 erst bisschen besser....

bin zwar noch nicht viel gefahren, aber zündkerze ist rehbraun... Will trotzdem nochmal an die Zündung ran... Glaube die Markierung auf der riechert scheibe sind nicht okay, bzw. weiß ich nicht wo OT ist. Per Schraubenzieher/Schweißdraht konnte ich es nicht herausfinden...

nun nochmal Frage an alle...

Wäre das hier OT ? (letzte Bild)
also diese Einrastnase hinten an der riemenscheibe wäre OT ? wenn ja, stimmt bei mir gar nix mehr..

hier paar bilder

anmerkung

Motorgehäuse war ein 1700er... ist jetzt ein 2L mit der 71er KW. vlt liegt es daran
aber er lief mit meiner OT markierung schon ganz sauber.... wenn ich den jetzt so krass verstellen würde, geht er bestimmt aus...
Dateianhänge
overview.jpg
overview.jpg (175.1 KiB) 10558 mal betrachtet
DSC01391.JPG
DSC01391.JPG (139.26 KiB) 10558 mal betrachtet
DSC01390.JPG
DSC01390.JPG (146.09 KiB) 10558 mal betrachtet
OT.jpg
OT.jpg (179.16 KiB) 10558 mal betrachtet
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von maniac »

Der Stift hat nix mit OT zu tun.
Am besten wäre es gewesen, vor dem Einbau die Zündkerze Zyl.1 auszubauen und den OT zu ermitteln und zu markieren ;-)
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von der60er »

die kerze hab ich ja raus.... nur lässt es sich da schwer reingucken ;) ein schraubenzieher verkantet sich in der nähe der alten markierung...also grob müssten die makierungen passenschweißdraht ist bestimmt zu klein oder ? den "erwischt" der kolben gar nicht ?
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von Amco »

Wie Maniac schon sagt, der Ot hat nichts mit dem Stift zu tun.
Ich werde heute Abend mal ein Foto hochladen, wo ich den Ot markiert habe.
Der Bus hat auf der Riemenscheibe eine Markierung und am Gebläsekasten ist eine Gradeinteilung.

Greetz Aron
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von Amco »

Hier sind deine Fotos.
Hab gerade keinen scanner zu Hand, hab es dir dann schnell aufgezeichnet.
Ich hab zur Zeit auch keine Riemenscheibe und das sind alles nur ca. Werte die ich da für dich habe.
Also varieren so um die +- 1-2°
Wenn ich es schaffe werde ich am Wochenende nochmal alles genau ausmessen und dann berichten.
Sofern ich meine Riemenscheibe bekomme.
RiemenscheibeAutocad.jpg
RiemenscheibeAutocad.jpg (55.13 KiB) 9564 mal betrachtet
Hier ist dann nochmal meine alte Riemenscheibe und wo meine O.T. Markierung war. Direkt an der 0.
Ist halt eine mit 170mm für 30 PS Gebläse, also ein bisschen größer als deine. :D
riemenscheiberundO.T..jpg
riemenscheiberundO.T..jpg (78.52 KiB) 9568 mal betrachtet
So verkehrt ist dein O.T. gar nicht auf der Riemenscheibe.
Viel spaß damit.
Greetz Aron

Aso, was ich vergessen habe. O.T. ist bei Gehäusetrennfuge.
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von der60er »

danke für die infos aron


also... laufen tut er ja.. hab ihn mitte meiner makierungen abgeblitzt... sollte ca 5° sein, weil... die makierungen sind 13mm auseinander --> entspricht 10° bei meiner 158mm scheibe...

wenn das gar nicht passen würde, springt der ja nichtmal an.... denke hab eher noch zu späte zündung... deshalb das gefühl, dass er nicht besonders mehr zieht....

also 10° vor OT und OT sind meine Makierungen... das konnte ich ja auch grob durchs kerzenloch ertasten... (und am drehen der motors merkt man ja bisschen den kolbenverlauf...


wie immer eine große geschichte bei mir, oder :D :obscene-drinkingbuddies: :obscene-drinkingcheers: :crying-pink: :oops:
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von Amco »

Ich hab alles nochmal nachgemssen und bin auf einen Wert von 47° (-1° Toleranz) gekommen.

Greetz Aron
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von der60er »

öhm... :confusion-scratchheadyellow:
Bild
140mm beetle factory

Bild
158mm riechert
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von orra »

Hallo,

ich habe deinen "fred" schon etwas verfolgt.

Deine Markierungen sind warscheinlich etwas falsch, bzw nich auf Trennfuge ausgerichtet.

Zwei Möglichkeiten könnte ich dir anbieten.

Entweder, Du sendes deine Riemenscheibe zu uns, wir kontrollieren die Markierungen und machen ggf neue (OT auf Trennfuge),

oder

Ich sende dir eine neue Riemenscheibe leihweise zu, Du montierst diese, drehst deinen Motor dann auf OT/Trennfuge und übernimmst die Markierung auf deine Riemenscheibe.

Die verschiedenen Markierungen haben folgende Bewandnis:

Normaler weise ist die Motortrennfuge zur OT-Markierung gedacht.

Weil aber bei dem liegenden Gebläse eine Abdeckplatte diese Ansicht versperrt, wurde gelegentlich auf die Platte eine Markierung gemacht und dann die entsprechenden Kerben auf die dazugehörige Riemenscheibe gesetzt.

Einen Ähnlichen Fall gibt es bei den originalen Bulli-Motoren. Dort ist eine Kerbe in der Riemenscheibe, die bei OT aber nicht auf der Trennfuge steht, sonder an einer angeschraubten Skala links auf etwa 11°°.

Beim Porsche 911 diehnt eine Kerbe auf dem Gebläsering zur OT- und Zündmarkierung und auch nicht die Gehäusetrennfuge.

Wenn man also Riemenscheiben montiert, dann muss man auch wissen, ob sie zur Trennfuge, oder zu einer anderen Markierung gekennzeichnet sind.

Gruß, orra
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von der60er »

das klingt einleuchtend

das beste wäre, meine scheibe anpassen, weil ich dann das ganze system neu abstimmen müsste (Keilriemen, ggf umlenkrolle)


hab die schonmal ausgebaut und in die Halteplatte ein 16er loch gebohrt.. nun kann ich direkt trennfuge abblitzen
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Motor für Mr. Brown (typ4 2 liter)

Beitrag von orra »

Gute Lösung, mit dem Loch in der Halteplatte.
Schick mir die Scheibe, dann machen wir eine OT- und eine 8° vor OT Markierung drauf.

Gruß,
orra
Antworten