Nach Regen, Probleme beim anlassen
Nach Regen, Probleme beim anlassen
Hallo zusammen,
unser Käfer, 1303 Cabriolet, steht normalweise immer in der Garage. Jetzt stand er ein paar Tag beim Sattler leider auch 1-2 Tage bei Wind und Regen draußen.
Gestern haben wir ihn abgeholt, dort hatte er bereits ein paar Schwierigkeiten beim Starten gehabt, er sprang an, stotterte leicht und ging wieder aus.
Ein paar Mal haben wir etwas Gas gegeben, dann lief er und ist dann wieder einfach ausgegangen.
Irgendwann blieb er dann an und wir konnten heimfahren. Waren ca. 25 km Autobahn.
Heute wollten wir wieder los und hatten das gleiche Problem. Erst nach langem rauf und runter, blieb er dann an.
Er sprang an, dreht normal und ist dann plötzlich ausgegangen, als ob er die Drehzahl verloren hat, nicht genug Sprit oder so eine Art abgesoffen ist.
Kann es sein, dass sich irgendwo Feuchtigkeit gebildet hat?
Ich habe zwei Bilder von einem Schlauch gemacht, der glaube ich vom Luftschlauch abgeht? Hier sieht man, dass sich Wasser gebildet hat.
Ich hoffe ihr habt eine Idee, was es sein kann.
Vorher hatten wir nie Probleme gehabt und er sprang immer an, erst als er draußen bei Regen stand.
Danke euch.
Grüße
unser Käfer, 1303 Cabriolet, steht normalweise immer in der Garage. Jetzt stand er ein paar Tag beim Sattler leider auch 1-2 Tage bei Wind und Regen draußen.
Gestern haben wir ihn abgeholt, dort hatte er bereits ein paar Schwierigkeiten beim Starten gehabt, er sprang an, stotterte leicht und ging wieder aus.
Ein paar Mal haben wir etwas Gas gegeben, dann lief er und ist dann wieder einfach ausgegangen.
Irgendwann blieb er dann an und wir konnten heimfahren. Waren ca. 25 km Autobahn.
Heute wollten wir wieder los und hatten das gleiche Problem. Erst nach langem rauf und runter, blieb er dann an.
Er sprang an, dreht normal und ist dann plötzlich ausgegangen, als ob er die Drehzahl verloren hat, nicht genug Sprit oder so eine Art abgesoffen ist.
Kann es sein, dass sich irgendwo Feuchtigkeit gebildet hat?
Ich habe zwei Bilder von einem Schlauch gemacht, der glaube ich vom Luftschlauch abgeht? Hier sieht man, dass sich Wasser gebildet hat.
Ich hoffe ihr habt eine Idee, was es sein kann.
Vorher hatten wir nie Probleme gehabt und er sprang immer an, erst als er draußen bei Regen stand.
Danke euch.
Grüße
- Dateianhänge
-
- IMG_20200229_113131.jpg (63.15 KiB) 2415 mal betrachtet
-
- IMG_20200229_113126.jpg (73.53 KiB) 2415 mal betrachtet
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6645
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
kannst du bitte ein Bild vom ganzen Motor machen? der Ausschnitt würde mir nicht viel helfen, ausser das die Kurbelgehäuseentlüftung nicht ganz original ist
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
Ok so?
- Dateianhänge
-
- IMG_20200229_151337.jpg (137.86 KiB) 2377 mal betrachtet
-
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
Mal was anderes als der Standard-1600er. Kenne ich so nicht, was aber nichts heißen muß. Baujahr, Motortyp, Kennbuchstabe? Halbautomatik?
Der rechte Pappschlauch gehört nach meinem Verständnis auf das andere Loch.
Viele Grüße, Burkhard
Der rechte Pappschlauch gehört nach meinem Verständnis auf das andere Loch.
Viele Grüße, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
Normale Schaltung.
Bj 1978.
Der Schlauch war dort schoßn immer dran. Habe ich nicht verändert.
Wir haben nichts verändert an dem Auto. Somit verwundert uns das phänomen.
Was würde das ändern, wenn ich den Schlauch umsetze?
Bj 1978.
Der Schlauch war dort schoßn immer dran. Habe ich nicht verändert.
Wir haben nichts verändert an dem Auto. Somit verwundert uns das phänomen.
Was würde das ändern, wenn ich den Schlauch umsetze?
Zuletzt geändert von trigga am Sa 29. Feb 2020, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
Das die Kühlung funktioniert z.b.!!!
So bläst der die ganze Kühlluft unters Auto-Quasi fahrt ihr ohne Kühlung.
Ich bin immer wieder überrascht wie robust der Typ1 Krempel doch ist auch bei vollkommener Schändung.
Der Schlauch vom Gebläsekasten muss 100% auf die Heizbirne und nicht auf den Anschluss für die Warmluftansaugung...
Wenn mir der Einspritzung etwas nicht stimmt,wirds schwierig.
Wann war die letzte Wartung?
Kontakte und so?
So bläst der die ganze Kühlluft unters Auto-Quasi fahrt ihr ohne Kühlung.
Ich bin immer wieder überrascht wie robust der Typ1 Krempel doch ist auch bei vollkommener Schändung.
Der Schlauch vom Gebläsekasten muss 100% auf die Heizbirne und nicht auf den Anschluss für die Warmluftansaugung...
Wenn mir der Einspritzung etwas nicht stimmt,wirds schwierig.
Wann war die letzte Wartung?
Kontakte und so?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
Danke das du von einer Schändung sprichst. Ein Kommentar der mir nicht weiterhilft.
Du kennst nicht die Geschichte von dem Auto oder sonst was. Dankeschön.
Wir haben das Auto so geerbt bekommt. Das Auto wird seit langem mal wieder regelmäßig bewegt. So langsam kommen die kleinen Fehler zum vorschein.
Beim letzen Check war er vor ca. 1 1/2 laut Rechnung. Kann es aber nicht wirklich nachvollziehen.
Bitte um genaue erklärung, welche Schlauch muss wohin?
Danke für die Info.
Du kennst nicht die Geschichte von dem Auto oder sonst was. Dankeschön.
Wir haben das Auto so geerbt bekommt. Das Auto wird seit langem mal wieder regelmäßig bewegt. So langsam kommen die kleinen Fehler zum vorschein.
Beim letzen Check war er vor ca. 1 1/2 laut Rechnung. Kann es aber nicht wirklich nachvollziehen.
Bitte um genaue erklärung, welche Schlauch muss wohin?
Danke für die Info.
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
ist nicht leicht diesen Motor zum Vergleich zu finden.
Hier scheint einer im richtig guten Zustand zu sein und hier sind die Schläuche genauso angeschlossen:
https://youtu.be/tmpJhkDmNPY?t=246
bei 4:07 Minuten sieht man den Motor sehr gut.
Hier scheint einer im richtig guten Zustand zu sein und hier sind die Schläuche genauso angeschlossen:
https://youtu.be/tmpJhkDmNPY?t=246
bei 4:07 Minuten sieht man den Motor sehr gut.
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
Dann ist doch gut...
.
...ich würde aber nachschauen wo das hingeht;-).

...ich würde aber nachschauen wo das hingeht;-).
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
Kann mir bitte jemand die Funktion von diesen drei schläuchen erklären?
Wäre nett.
Dankeschön
Wäre nett.
Dankeschön
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
zwei gehen zu den Wärmetauschern und einer zur Vorwärmung, wie der Polo1 das geschrieben hat ,
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
Da hast du einen Einspriztmotor, Kennbuchstabe höchstwahrscheinlich AJ.
Schläuche sind ja dann wohl geklärt, aber nicht das Startverhalten.
Da bei dem Motor etwas mehr Elektronik verbaut ist wie bei herkömmlichen Käfermotoren, sind auch mehr Fehlerquellen abzuarbeiten.
Moderne Autos reagieren ähnlich bei defekten Fühlern, nur das sie problemlos erhältlich sind.
Bei AJ Motoren könnte das unter Umständen etwas schwieriger werden, sofern ein Defekt vorliegt.
Ferdi
Schläuche sind ja dann wohl geklärt, aber nicht das Startverhalten.
Da bei dem Motor etwas mehr Elektronik verbaut ist wie bei herkömmlichen Käfermotoren, sind auch mehr Fehlerquellen abzuarbeiten.
Moderne Autos reagieren ähnlich bei defekten Fühlern, nur das sie problemlos erhältlich sind.
Bei AJ Motoren könnte das unter Umständen etwas schwieriger werden, sofern ein Defekt vorliegt.
Ferdi
-
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
Hallo stimme Firefox zu,
war auch mein erster Gedanke "US-Einspritzer AJ".
Du schriebst ja schon irgendwann mal es ist ein US-Käfer.
Hilft Dir zwar jetzt nicht wirklich weiter, aber die Dinger sind doch relativ selten...
... und entsprechend kennt sich kaum jemand aus!
Du hast ja gemerkt, das selbst die Identifikation/Erkennen (durch "alte Forumshasen") nicht sofort gegeben war...
Und das der Motor "einige" Unterschiede zum Standartvergaser Käfermotor hat dürfte, jetzt wohl auch schon klar sein.
Der Schlauch sollte richtig sein:
https://www.google.com/imgres?imgurl=ht ... 3002304443
Hilft Dir wie gesagt nicht direkt beim Problem, aber wenn Du Experten/Antworten suchst weißt Du schonmal was Du vor Dir bzw. im Motorraum hast.
war auch mein erster Gedanke "US-Einspritzer AJ".
Du schriebst ja schon irgendwann mal es ist ein US-Käfer.
Hilft Dir zwar jetzt nicht wirklich weiter, aber die Dinger sind doch relativ selten...
... und entsprechend kennt sich kaum jemand aus!
Du hast ja gemerkt, das selbst die Identifikation/Erkennen (durch "alte Forumshasen") nicht sofort gegeben war...
Und das der Motor "einige" Unterschiede zum Standartvergaser Käfermotor hat dürfte, jetzt wohl auch schon klar sein.
Der Schlauch sollte richtig sein:
https://www.google.com/imgres?imgurl=ht ... 3002304443
Hilft Dir wie gesagt nicht direkt beim Problem, aber wenn Du Experten/Antworten suchst weißt Du schonmal was Du vor Dir bzw. im Motorraum hast.

Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
hier hat sich jemand die Mühe gemacht den Motor zu erklären...
http://kaefer-cabrio.eu/Reparaturen/Mot ... lecht.html
Wenn es ein Feuchtigkeitsproblem ist lass ihn doch mal ein bisschen in der warmen Garage stehen. Wenn es dann weg ist hast du den ersten Anhaltspunkt.
http://kaefer-cabrio.eu/Reparaturen/Mot ... lecht.html
Wenn es ein Feuchtigkeitsproblem ist lass ihn doch mal ein bisschen in der warmen Garage stehen. Wenn es dann weg ist hast du den ersten Anhaltspunkt.
-
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Nach Regen, Probleme beim anlassen
OK, du hast vor kurzem ein 78er US-Cabrio mit Einspritzer geerbt. "Wir haben daran nichts geändert" heißt aber leider nicht, daß das in den Jahrzehnten vorher nicht jemand anders etwas geändert hat. Wie du schon im Vergleich zum Cabrio im Video gesehen hast, ein Schlauch fehlt bei dir.
Wenn du dem letzten Check misstraust, solltest du dich nicht darauf verlassen, daß dabei irgendetwas Sinnvolles gemacht wurde.
Der US-Einspritzmotor war schon in den 70ern in Europa ein Exot, heute wird es noch viel schwieriger, jemand zu finden, der sich damit auskennt. Eine kurze Suche mit Tante Guugel hat mir auch nicht wirklich viel Aufklärung gebracht.
Zurück zur Ausgangsfrage. Der durchsichtige Schlauch dient der Kurbelgehäuseentlüftung, Wasser sollte sich dort nicht niederschlagen. Dies erklärt aber noch nicht die Startprobleme. Ist Feuchtigkeit im Verteiler? Nimm mal die Verteilerkappe ab, sieh nach und mach ein Bild.
Viele Grüße, Burkhard
Wenn du dem letzten Check misstraust, solltest du dich nicht darauf verlassen, daß dabei irgendetwas Sinnvolles gemacht wurde.
Der US-Einspritzmotor war schon in den 70ern in Europa ein Exot, heute wird es noch viel schwieriger, jemand zu finden, der sich damit auskennt. Eine kurze Suche mit Tante Guugel hat mir auch nicht wirklich viel Aufklärung gebracht.
Zurück zur Ausgangsfrage. Der durchsichtige Schlauch dient der Kurbelgehäuseentlüftung, Wasser sollte sich dort nicht niederschlagen. Dies erklärt aber noch nicht die Startprobleme. Ist Feuchtigkeit im Verteiler? Nimm mal die Verteilerkappe ab, sieh nach und mach ein Bild.
Viele Grüße, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.