Ölaustritt
- Graf
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi 18. Sep 2019, 09:23
- Käfer: "Der Eisblaue"
- Wohnort: nördlichen Teil des Schwarzwald
Ölaustritt
Hallo Community, hoffe, dass es nur ein kleines Problem ist.
Nach jeder Ausfahrt, habe ich immer etwas Öl, auf diesem schwarzen Abdeckblech (da wo die zwei silbernen, neuen Kreuzschlitzschrauben zu sehen sind)
Alles abgeputzt und trotzdem kann ich nicht sicher sagen, ob es vom Schalter mit dem grünen Kabel kommt ?
Hat wer dieses Problem auch schon gehabt und könnte mir weiterhelfen ?
Ist keine große Menge an Öl, musste bisher auch noch kein Motorenöl nachfüllen, aber man macht sich eben seine Gedanken. Oder alles "weniger schlimm" und so lassen ? Motor läuft trotzdem echt super.
Nach jeder Ausfahrt, habe ich immer etwas Öl, auf diesem schwarzen Abdeckblech (da wo die zwei silbernen, neuen Kreuzschlitzschrauben zu sehen sind)
Alles abgeputzt und trotzdem kann ich nicht sicher sagen, ob es vom Schalter mit dem grünen Kabel kommt ?
Hat wer dieses Problem auch schon gehabt und könnte mir weiterhelfen ?
Ist keine große Menge an Öl, musste bisher auch noch kein Motorenöl nachfüllen, aber man macht sich eben seine Gedanken. Oder alles "weniger schlimm" und so lassen ? Motor läuft trotzdem echt super.
- Dateianhänge
-
- Käfer ÖL.jpg (57.39 KiB) 3684 mal betrachtet
Der Graf
-
74er_1303
- Beiträge: 938
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Ölaustritt
Blaues Papiertuch einlegen/einkleben und laufen lassen/fahren. Da wo es als erstes dunkel/feucht wird kommts her.
- Ralf29
- Beiträge: 389
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
- Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
- Wohnort: Münster
Re: Ölaustritt
Steht auch ausgetretenes Öl auf dem Motorgehäuse oder wirklich nur auf dem Blech? Dann könnte es durchaus eine Undichtigkeit beim Öldruckgeber sein. Das Ding, wo das grüne Kabel angesteckt ist.
Das Teil mal vorichtig abschrauben, säubern und wieder aber nicht zu fest einschrauben.
Ansonsten könnte das Öl auch aus dem Bereich des Ölkühlers, der Benzinpumpe, des Verteilers oder z.B. am Limafuss austreten.
Den Weg des Öls mal verfolgen...
LG
Ralf
Das Teil mal vorichtig abschrauben, säubern und wieder aber nicht zu fest einschrauben.
Ansonsten könnte das Öl auch aus dem Bereich des Ölkühlers, der Benzinpumpe, des Verteilers oder z.B. am Limafuss austreten.
Den Weg des Öls mal verfolgen...
LG
Ralf
- Graf
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi 18. Sep 2019, 09:23
- Käfer: "Der Eisblaue"
- Wohnort: nördlichen Teil des Schwarzwald
Re: Ölaustritt
Im Verteiler ist alles trocken.
Ich könnte dann auch direkt den Öldruckschalter erneuern. Welchen benötige ich und woher bekomme ich ihn ? Evtl. Link dazu ?
Öl sehe ich immer nur auf dem Blech.
Ich könnte dann auch direkt den Öldruckschalter erneuern. Welchen benötige ich und woher bekomme ich ihn ? Evtl. Link dazu ?
Öl sehe ich immer nur auf dem Blech.
Der Graf
- Firefox
- Beiträge: 1742
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Ölaustritt
Beim Verteiler st wohl eher der Dichtring gemeint .
Den siehst du aber erst wenn der Verteiler ausgebaut ist.
Kommt aber eher selten vor.
Ferdi
Den siehst du aber erst wenn der Verteiler ausgebaut ist.
Kommt aber eher selten vor.
Ferdi
Re: Ölaustritt
Das ist wahrscheinlich die Ölkühlerdichtung...gängiges Problem...sehr nervig zu wechseln!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
Spielzeugbus
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Ölaustritt
Schau dir die Sache auch mal von unten an, wenn Öl an den Seiten des Motorblocks oberhalb der Stößelstangenschutzrohre zu sehen ist, tippe ich wie Lars auf die Ölkühlerdichtungen.
Viele Grüße, Burkhard
Viele Grüße, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
-
wilderhelmi
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 13. Feb 2018, 18:59
- Käfer: 1984er 1200er Mex (Eisblau Metallic)
- Fahrzeug: TESLA Model 3
- Fahrzeug: Porsche Cayman S 987
Re: Ölaustritt
Tippe ebenfalls auf den Ölkühler. Am besten nimmt man sich ein bis zwei Tage Zeit, baut den Motor aus und prüft inklusive Kupplung und Simmerring direkt alles durch. Evtl. tauscht man auch die Stößelschutzrohre gleich mit und erfreut sich an einem trockenen Motor. Wenn man Zeit, das passende Werkzeug und einen motivierenden Partner hat, geht das mit Hilfe des Forums und von YouTube etc. auch als Laie....
Aber erstmal Ursache ausmachen...
Aber erstmal Ursache ausmachen...
- 1N5ID3R
- Beiträge: 331
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
- Käfer: 78er Mexikaner
- Karmann: 66er Ghia Coupé
- Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)
Re: Ölaustritt
Ich hatte auch schon Öldruckschalter, die am Steckkontakt undicht wurden und dann über die Gummitülle raus gesifft haben.Ralf29 hat geschrieben:Steht auch ausgetretenes Öl auf dem Motorgehäuse oder wirklich nur auf dem Blech? Dann könnte es durchaus eine Undichtigkeit beim Öldruckgeber sein. Das Ding, wo das grüne Kabel angesteckt ist.
Das Teil mal vorichtig abschrauben, säubern und wieder aber nicht zu fest einschrauben.
Ansonsten könnte das Öl auch aus dem Bereich des Ölkühlers, der Benzinpumpe, des Verteilers oder z.B. am Limafuss austreten.
Den Weg des Öls mal verfolgen...
LG
Ralf
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
- Graf
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi 18. Sep 2019, 09:23
- Käfer: "Der Eisblaue"
- Wohnort: nördlichen Teil des Schwarzwald
Re: Ölaustritt
Das Öl kam vom Ölkühler. Neue Ölkühlerdichtungen und neuen Ölkühler wurden dem Eisblauen spendiert.
Der Graf
- Firefox
- Beiträge: 1742
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Ölaustritt
Sind halt leider immer wieder die üblichen Verdächtigen.
Kosten gering, Aufwand groß.
Ferdi
Kosten gering, Aufwand groß.
Ferdi
- Graf
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi 18. Sep 2019, 09:23
- Käfer: "Der Eisblaue"
- Wohnort: nördlichen Teil des Schwarzwald
Re: Ölaustritt
Materialkosten relativ gering
Wenn man es nicht selber macht, bzw. nicht selber kann, kostet es dann schon a bissl was.
Wenn man es nicht selber macht, bzw. nicht selber kann, kostet es dann schon a bissl was.
Der Graf
- Graf
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi 18. Sep 2019, 09:23
- Käfer: "Der Eisblaue"
- Wohnort: nördlichen Teil des Schwarzwald
Re: Ölaustritt
Erste ausgiebige Probefahrt hinter mir. Nun alles wieder dicht, kein Öl mehr an besagter Stelle zu sehen.
Meine Dank für Eure Infos und Meinungen
.
Meine Dank für Eure Infos und Meinungen
Der Graf