Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von schickard »

Besonders praktisch scheint auch dieses Gestell zum Lackieren :up:

http://bugfans.de/forum/werkzeug-und-te ... 13873.html
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von Darkmo »

Jeder hat da wohl eigene Vorstellungen.
Ich bevorzugen eine Epoxi 2K Grundierung . Von Lechler gibt es diese auch in schwarz.
wenn man es genau nimmt , bringt eine anschießenden 2K Hochglanzlackierung nicht mehr Korrosonsschutz.
20151117_210918 (Medium).jpg[/attachment Die Nahtabdichtung ist natürlich ein "MUSS" . Bei meinem aktuellen Projekt haben ich KS 2100 von Voss .KS-2100 ist sowohl Steinschlagschutz als auch spritzbare Nahtabdichtung, mit Antikorrosions- und Antidröhneffekt. [attachment=2]20151118_123940 (Medium).jpg
20151118_123949 (Medium).jpg
20151118_123949 (Medium).jpg (120.75 KiB) 9660 mal betrachtet
Das ist zwar nicht wirklich schön , aber ich möchte nachher einen pflegeleichten Alltagswagen haben.
Für einen Vorzeige- Käfer ist natürlich Sikkaflex oder Uniflex PU besser . Natürlich mit anschießender Hochglanzlackierung .
Dateianhänge
20151117_210918 (Medium).jpg
20151117_210918 (Medium).jpg (80.06 KiB) 9660 mal betrachtet
20151118_123940 (Medium).jpg
20151118_123940 (Medium).jpg (59.25 KiB) 9660 mal betrachtet
20151117_210939 (Medium).jpg
20151117_210939 (Medium).jpg (70.46 KiB) 9660 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von Darkmo »

Hmm. schwarz war dann doch zu langweilig ;-)
20151118_191408.jpg
20151118_191408.jpg (43.28 KiB) 9633 mal betrachtet
20151118_191440.jpg
20151118_191440.jpg (43.37 KiB) 9633 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Dani1302
Beiträge: 48
Registriert: Sa 21. Feb 2015, 20:35
Käfer: 1302
Fahrzeug: Skoda roomster

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von Dani1302 »

das ist schon ziemlich hammer :!: :text-bravo:
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von Fong »

Hallo Leute,

bin gerade dabei die Bestellung für meine BG-Restauration zusammen zu tragen. :up:

Jetzt eine Frage? Es gibt zwei verschiedene Arten von Mike-Sanders Korrosionsschutzfett - Also die Normale und Weiche Mischung. Wie muss ich mir die weiche Mischung vorstellen? Bzw welche habt ihr verwendet? :confusion-scratchheadyellow:

Und noch ne Frage :)

Ich werde zwei Schichten mit Brantho-Korrux "3 in 1" auftagen. Der Decklack werde ich mit Branth´s Robust Lack elastischer Decklack ausführen.
Reicht mir da jeweils 1 Gebinde Brantho-Kurrux 3 in 1 mit je 750ml? :confusion-scratchheadyellow: Werde es Streichen und nicht Spritzen...

Danke schomal

Gruß Simon
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von schickard »

Hi,
pro Schicht brauchst du eine 750ml Dose:

Einkaufsliste:
1x Brantho-Korrux 3-in-1 750ml lichtgrau
1x Brantho-Korrux 3-in-1 750ml grau
1x Brantho-Korrux Rubust Lack 750ml schwarz / Decklack deiner Wahl
1x Brantho Härter 250ml
1x SikaFlex 221 schwarz 310ml
ca. 1kg MikeSanders (normale Mischung + Werkzeug & Kompressor)


Wenn du irgendwie die Möglichkeit hast, den Lack zu spritzen, dann nutze sie. Das Ergebnis wird deutlich besser als gepinselt

Grüße
Christian
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von Fong »

Danke Schickard,

dann bestelle ich das mal so
Danke dir :up:
Benutzeravatar
Frankenstein
Beiträge: 120
Registriert: Do 9. Okt 2014, 19:03
Käfer: 66er Export
Wohnort: Fehmarn
Kontaktdaten:

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von Frankenstein »

Ich hab 2k epoxi Grund und danach LKW Chassilack genommen.
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's einfach gemacht.
jonie
Beiträge: 54
Registriert: Fr 24. Nov 2017, 16:10
Käfer: 1985 Mexico 1200
Käfer: 1303 BIG Käfer
Transporter: Fiat Ducato 2,5D Hymer
Fahrzeug: Honda Nc 750s
Fahrzeug: VW UP!
Fahrzeug: VW Polo
Wohnort: Willich

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von jonie »

Mal ne Frage, was könnt ihr mehr empfehlen 2K Epoxy Grundierung oder Brantho-Korrux 3-in-1 ? Oder Erst Epoxy Grundierung und dann Brantho-Korrux 3-in-1?
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von VeeDee »

Brantho Korrux nitrofest und dann 3in1. Hat sich bewährt.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
jonie
Beiträge: 54
Registriert: Fr 24. Nov 2017, 16:10
Käfer: 1985 Mexico 1200
Käfer: 1303 BIG Käfer
Transporter: Fiat Ducato 2,5D Hymer
Fahrzeug: Honda Nc 750s
Fahrzeug: VW UP!
Fahrzeug: VW Polo
Wohnort: Willich

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von jonie »

Habt ihr die ganzen Anbauteile auch so behandelt ?
Also querlenker,schräglenker usw ?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von yoko »

Zufällig über das Thema gestolpert, daher hier meine dritte, im Tauchbad feuerverzinkte Bodenplatte.

https://bugfans.de/forum/restaurationen ... 8-105.html


:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von halbug »

Ich hab das Thema am WE auch erst ausgegraben 8-) und hab noch ne Frage dazu.

Ich wollte zunächst KTL Beschichten lassen und dann 3in1, zum Abschluß Robust.

Muss ich die KTL Schicht vor dem 3in1 anschleifen?

Danke und Grüße
halbug
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
bugster_de
Beiträge: 140
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von bugster_de »

Hi,

den Thread grad erst gesehen. Ziemliche coole Ansammlung von Tips udn Tricks!

Ich habe die Automatic Bodengruppe unter meinem Ovali vor nun fast 30 Jahren sandstrahlen lassen und da ich damals keinen Spritzverzinker finden konnte (*), habe ich sie einfach mit 2K Rostschutzgrundierung und danach mit ganz normalem Autolack in der Farbe meiner Wahl lackiert. Das Auto lief während dem Studium als Alltagswagen auch im Winter und stand am Studentenwohnheim am Parkplatz das ganze Jahr draussen.
Ich hatte das Auto letzte Woche auf der Grube und habe echt gestaunt: bisschen Putzen und alles glänzt wieder.

(*) war noch in der Pre-Internet Zeit :-)
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Beitrag von halbug »

halbug hat geschrieben:Ich hab das Thema am WE auch erst ausgegraben 8-) und hab noch ne Frage dazu.

Ich wollte zunächst KTL Beschichten lassen und dann 3in1, zum Abschluß Robust.

Muss ich die KTL Schicht vor dem 3in1 anschleifen?

Danke und Grüße
halbug
Ich versuchs nochmal:

Muss eine KTL-Beschichtung vor Brantho-Korrux 3-in-1 angeschliffen werden?

Danke
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Antworten