Ladegerät defekt. Wo bekomme ich das Ersatzteil?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Ladegerät defekt. Wo bekomme ich das Ersatzteil?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

sogar mit Aderendhülsen! :up:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Ladegerät defekt. Wo bekomme ich das Ersatzteil?

Beitrag von VeeDee »

So muss das!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ladegerät defekt. Wo bekomme ich das Ersatzteil?

Beitrag von B. Scheuert »

Genau! Verlötete Enden lösen sich gerne bei höheren Strömen. So meine Erfahrung dazu.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ladegerät defekt. Wo bekomme ich das Ersatzteil?

Beitrag von yoko »

:like: Hast du gut hinbekommen, Bernd!

Vom Verlöten bin ich auch abgekommen, hab seit einigen Jahren immer Adernhülsen in verschieden Grössen in der Garage.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Ladegerät defekt. Wo bekomme ich das Ersatzteil?

Beitrag von Red1600i »

B. Scheuert hat geschrieben:Genau! Verlötete Enden lösen sich gerne bei höheren Strömen. So meine Erfahrung dazu.
Der Strom ist eher Nebensache.

Zinn ist weich und neigt zum Fließen, es weicht einfach aus. Je mehr Zinn, umso übler. Früher wurden Adern in Zinn getaucht, nicht Lötkolben... war trotzdem gefährlich.

Deswegen mit Zinn extrem geizen, Endhülsen, Verdrillen... oder die eigentlich schlechten Verbinder mit den Schrauben meiden. Besser mit Federkontakt oder gleich richtige Stecker verwenden. Diese Art der Stromverteiler ist von Haus aus nachteilig für lange Geschichten, ist ja eigentlich Vorkrieg.....

Sowas wird normalerweise in der Industrie geklemmt, Federkontakte, nicht simpel geschraubt.

Trotzdem sieht sowas richtig gut aus, übersichtlich, sauber, geordnet. Da hat sich jemand richtig Mühe gegeben, das ist auch schon sehr viel wert ... :)
Antworten