Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1137
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von lothar »

Hallo Gemeinde, ich möchte Euch mein Motorkonzept 2 Liter für einen 1303 Alltagswagen vorstellen (aktuell 1600 50 PS).
Der neue Motor soll einfach etwas mehr Leistung haben, ohne dafür mehr zu verbrauchen – hier das Konzept, basierend auf einem Flugmotor:
- 78,4mm Limbachwelle
- 90mm Nikasil K+Z
- Einkanalköpfe: Kanäle erweitert, poliert, Sitzringe 3 Winkel-Schnitt, Ventile bearbeitet,
- Halbkugelform (Limbach), Ringspalt erweitert
- Verdichtung 9,5 : 1
- Serien-NW, Kipphebel 1,25 : 1
- Vergaser 34 PICT-3 (Bedüsung angepasst), 50 PS Ansaugrohr, erweiterte Empi-Endstücke
- Optimierter Serienauspuff (s. Beschreibung B. Scheuert) + TDE o.ä. Endrohre
- Typ 1 Alu-Ölkühler, kleiner Zusatz-Ölsumpf

Nun meine Fragen:
- Ist die Verdichtung 9,5 : 1 bei Nikasil ok? (habe mir sagen lassen, dass die bei hoher Verdichtung bauchig werden – aber ab welcher?
Bzw. ist die Verdichtung bei einem Serienvergaser ok? (Stichwort Gasannahme, harmonischer Teillastbereich)
- Reicht der Typ 1 Alu-Ölkühler aus (oder besser Typ 4 Ölkühler – bringt der was?) oder brauch ich eine Zusatz-Ölkühlung (Cagero etc.)
Danke für Eure Antworten :-)
Lothar
Dateianhänge
Limbach 2.JPG
Limbach 2.JPG (74.04 KiB) 4446 mal betrachtet
Limbach 1.JPG
Limbach 1.JPG (78.1 KiB) 4446 mal betrachtet
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Baumschubsa »

Ein nettes Konzept.
Die Zylinderköpfe könnten ein Problem werden. Ich hatte mal einen 1835er Einkanal mit den Limbach Köpfen. Damit war ich nur so wirklich zufrieden. Dann habe ich die Köpfe gegen welche it normalen Brennraum getauscht. Sonst alles gleich.
Nach meinem Gefühl lief der Motor damit besser.
9,5:1 Verdichtung ist mit der originalen Nockenwelle auch recht hoch.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1137
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von lothar »

Danke für die Antwort.
Dann frag ich mal so: Bis zu welcher Verdichtung mit der Serien-NW?
Oder wenn 9,5:1 (falls ok mit Nikasil?), dann mit welcher anderen NW?
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo.
1. 9,5 mit serie NW ist zu viel. Geht nur mit 100+ oktan oder Doppeltzündung. 9 -1 mit Einkanalköpfe und Nikasil Zylinder konnte gehen, aber bin bestimmt an der grenze. Ich würde bestimmt ein andere NW empfehlen in jeder sache, weil in serie form wird der Motor sehr faul. Fast wie 3500 umdr und dann ende.Es würde natürlich höher drehen, aber der Leistung fehlt. Mit super stabile Leerlauf CB 2280 oder Nowak 272. Etwas rauer leerlauf aber Drehfreudiger, CB 2239.
2. Die Semi hemi brennräume ist scheiss für der Strasse. Gibt mehrere probleme als vorteile. Mit ein kraftiges Zündungsystem kann es ok funktionieren. Zb. MSD Streetfire oder AL6xxx.
3. Venturi im Vergaser nach 28 mm bearbeiten und nachdüsen.
4. Der Serie ôlkühler ist genug für 90% der fahren. Schneller Autobahn linke spur type fahren, und es ist nicht genug. So ein termostat kontollierte zusatzkühler wäre interessant. Der Cagero ist interessant für der einfachkeit, aber du bezahlt auch für es. Der type 4 Kühler in type 1 kasten ist nur interessant mit der neue gebläse kasten wo 2% mehr luft ist zu der kühler geleitet. Mit alter Serie kasten ist es nicht so interessant. Der Venturi ring ist viel mehr produktiv.
5. 1,25 Kipphebel, ja, aber nur an Einlass. Der Auslass ist kein problem, und bestimmt nicht in die abgebildeter Köpfe. Da sind die fast zu effizient.
6. Aufgeräumter Serieauspuff. OK. Grössere Endrohre, OK. Am besten Rohr 2 & 4 verlängern, so du 20-22" haben von kopf bis ende die Rohre. Dann wird der Motor viel einfacher abzustimmen und du kriegst mehr Drehmoment. Beide dinge "brauchst" du mit die Semi hemi Köpfe.
7. Wenn du ein externer ölfilter mit ein kleine zusatz ölkühler montiert, brauchst du nicht unbedingt ein zusatz ölsumpf, als der extra ölmenge in der system wirkt gegen öl mangel unter accelleration. Ein andere vorteil ist schneller temperatur in der Motor nach kaltstart. ABER, ein zusatz sumpf wie ZB der CB 1,3 l. ist ein guter versicherung gegen ölmangel, und der kühlung wird verbessert ein bischen. Man kann dann auch der ölmenge ½ l unter max halten um man weniger öl in der system wünschen.

Hoffe das hilfst dich.
T
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Lothar,

ergänzend zu Torben:

Ich finde Deine Ventilführungen zu kurz.
Ja, 1,25:1 nur auf der Einlassseite. Aber eine andere Nocke würde ich auf alle Fälle fahren.
Verdichtung 9,0:1 wird auch nur mit 98 Oktan gehen.
Ich würde - wenn Du das Konzept so umsetzt - nicht mehr als 8,6:1 machen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Udo »

Die Zylinder machen bestimmt keine Probleme , aber mit original Nockenwelle bringt die Bearbeitung nicht viel . Drosselt zu stark , das war ja nur ein Industriemotor den du hast.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1137
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von lothar »

Vielen, vielen Dank für die tollen Beiträge in der kurzen Zeit :text-bravo: :-)
Ich fasse zusammen: NW -> "schärfer" !
Verdichtung: 9:1 wäre dann machbar?

Da ich bisher viel Arbeit in die Köpfe gesteckt habe :( , möchte ich diese erst mal fahren (wobei mir auch klar ist: Es gibt keine ideale Brennraumform für alle Drehzahlen, Lastzustände etc. - die Semi-Heli sind wohl sehr effektiv für einen Flugmotor, der bei konstant 3000 U/min vor sich hin schnurrt) - aber ähnlich siehts bei meinen langen Autobahnfahrten zur Arbeit auch aus: Im Strom mitschwimmen, stressfrei, bei Bedarf aber schnell am LKW vorbei...
Lange Rede kurzer Sinn: Ich brauch `nen kräftigen Zündfunken bei Semi-Heli! !?
Reicht eine Bosch-Zündspule o.ä. (26t-35t Volt bei 3 Ohm) oder besser MSD-Zündspule (45t Volt)?
Oder brauch ich eine "kpl. moderne" Zündanlage? z.B. "COMPU-FIRE", aber die wird nur mit einem reinen Fliehkraft-Verteiler empfohlen...
Fragen über Fragen...
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Torben Alstrup »

lothar hat geschrieben:Vielen, vielen Dank für die tollen Beiträge in der kurzen Zeit :text-bravo: :-)
Ich fasse zusammen: NW -> "schärfer" !
Verdichtung: 9:1 wäre dann machbar? Yup!, Eben 9,5 abhängig von NW.

Da ich bisher viel Arbeit in die Köpfe gesteckt habe :( , möchte ich diese erst mal fahren (wobei mir auch klar ist: Es gibt keine ideale Brennraumform für alle Drehzahlen, Lastzustände etc. - die Semi-Heli sind wohl sehr effektiv für einen Flugmotor, der bei konstant 3000 U/min vor sich hin schnurrt) Nein, eigentlich nicht. Aber es ist ein "einfacher" weg um der Verdichtung zu senken. - Glücklicherweise sind der Bohrung nur 90 mm. Das hilfst ein bischen über zb. 94 mm.
- aber ähnlich siehts bei meinen langen Autobahnfahrten zur Arbeit auch aus: Im Strom mitschwimmen, stressfrei, bei Bedarf aber schnell am LKW vorbei...
Also, bei mitschwimmen woltest du kein problem sehen als der Motorleistung da relativ schwach ist. Der problem kommt wirklich an volgas weil dieser typ Brennraum viel vorzündung braucht um ein volständiger verbrennung zu haben. Typisch 36-38 Grad ohne unterdruck.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich brauch `nen kräftigen Zündfunken bei Semi-Heli! !?
Reicht eine Bosch-Zündspule o.ä. (26t-35t Volt bei 3 Ohm) oder besser MSD-Zündspule (45t Volt)?
Mit ein Bosch geht es, aber nicht super. Du kannst nur 0,07 - 0,75 mm Funkabstand haben, und du hast relativ wenig reservespannung gegen ertrinkene oder mindestens nasse Glühkerze. Mit ein kraftigere Spule kannst du 0,85 mm funk abstand haben und viel mehr reservespannung haben. Ein CDI zusammen mit zb der Bosch konnte gehen weil der CDI der spannung verstärkt und du kannst 1 mm funk abstand haben. Der Grund das es eben mehr wichtig ist mit der type Brennraum ist, ist, dass die anfängliche Zündung sehr effizient und sehr schnell sein muss, damit die Flamme rechtzeitig auf die andere Seite der Kammer wandern kann, so dass Sie weniger Zeitvorlauf benötigen. Weniger Zeitvorlauf bedeutet bessere Leistung, bessere Temperaturregelung und weniger Emissionen. Mit ein kraftiges zündung wie ein CDI kann mann normal 2 eben 3 grad weniger vorzündung haben. 2 Grad weniger vorzündung und noch voller verbrennung ist typisch synonym mit +2 - 3 ps und 3 bis 5 Nm Drehmoment an solche motor
Oder brauch ich eine "kpl. moderne" Zündanlage? z.B. "COMPU-FIRE", aber die wird nur mit einem reinen Fliehkraft-Verteiler empfohlen...
Compu fire ist auch für verteiler mit unterdruck Teile nummer 21101
Fragen über Fragen...
Zum vergleich hatte ich letzte Winter ein 2110 Einkanal Motor im shop der ein bischen zu viel NW hatte für Einvergaser betrieb. Der frage war ob ich sollte der Motor zerlegen und ein andere NW installieren oder ob etwas anderes getan werden konnte. Der Moter hat grosse Ventile etc etc. Der NW war mit ein verstellbare zahnrad installiert, so ich verstellte der NW 2 Grad und machte split hub an die Ventile als nach oben empfehlt, nur eben mehr (1,25/1,0) installierte ein MSD Streetfire CDI mit korrekt verteilerfinger (0 ohm) RFI sicher kabel etc. Danach konnte der Motor stabil an 900 umdr leerlauf gehen, jede mal, Und der leistung ist BESSER als innen dieser umbau. Leerlauf ist noch ein bisschen rau, aber als gesagt stabil, und das war der ziel.
Benutzeravatar
Männerlochkreis
Beiträge: 34
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:12

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Männerlochkreis »

Hemi Brennraum war immer nur ein Notbehelf der Amis um aus der Gülle,
die die als Benzin bezeichnen, irgendwas draus zu machen.
Aber ich muss Udo zustimmen, dass du für das Ansaug-/Vergaserkonzept
eigentlich schon zu viel Aufwand betrieben hast.
Zum Glück lässt das Luft nach oben, falls es doch DV werden sollen.

Mit dem Einkanalkopf würde ich die Nocke nicht zu scharf wählen
und die Überschneidung nicht zu hoch. Ruf am besten mal den Jürgen N.
an und lass Dich bezüglich Nocke beraten. Gib ruhig einen Euro mehr aus
und freu Dich nachher über ein besseres Fahrverhalten ;)
Kipphebel/Federn würde ich Serie lassen bei den zu erwartenden Drehzahlen.

Zündung, würde ich immer was "neueres" verwenden.
Ich habe bisher auf allen EV Motoren TSZH eingesetzt.

Ölkühler würde ich in jedem Fall einen externen nehmen.
Ein Typ4 Ölkühler am Drehstabrohr reicht vermutlich schon aus.
Ich habe einen Mercedes Automatikgetriebölkühler unter dem Bus
und meine Öl-Temp ist immer im grünen Bereich. Auch an warmen
Tagen

Munter bleiben und FnJ
Maddin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Poloeins »

Viel Arbeit investiert in schlechte Köpfe..."halbkugel" ist einfach nen Ausschusskriterium bei Köpfen.
Wenig Drehmoment(und Leistung) gepaart mit viel zu hohen Kopftemperaturen.
Zudem schlechtes Gemisch wegen dem fehlen einer Quetschkante...deswegen wird das versucht mit absurden Zündwinkeln zu "korrigieren".Verbrennung schlecht(langsam) undd deswegen kaum zum Klingeln zu bekommen...was nicht als Pluspunkt zu werten ist.
An den Sitzringen sehe ich keine Korrekturwinkel wie angegeben ist.
Aluzylinder unbedingt oben auf Risse prüfen.Die reissen SEHR OFT längs ein.Habe ich hier schon zu Hauf gesehen.
Die Führungen sind zu kurz.Gerade bei 2l und einem Vergaser ist der Unterdruck im Saugrohr emens hoch...da wirds wunderbar aus den Ventildeckeln das öl am Ventil vorbeiziehen.Die Teller der Einlassventile verkoken dann im Zeitraffer.
Ich habe in solchen Fällen(und bei Boost) immer Golf Schaftdichten nachgerüstet.das funktioniert sehr sehr gut.
Die Einkanalendstücke würde ich mal montieren.Meist lassen sie sich nicht montieren.Stecke das mal Probehalber zusammen...dann siehst du was ich meine.
Viel Erfolg
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Poloeins »

Zusatz:
Ich habe gerade einen Motor mit der 2239 am Prüfstand.Das Standgasverhalten ist 1a mit Sternchen.Einfahren,Abstimmen und Leistungsmessung ist nächste Woche da ich noch krank bin.

Ich glaube das das meine neue 2280 wird...Die Ventilbeschleunigung der Nockenwelle ist hart wenn man sich das Profil mal anschaut...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Udo »

lothar hat geschrieben:Vielen, vielen Dank für die tollen Beiträge in der kurzen Zeit :text-bravo: :-)
Ich fasse zusammen: NW -> "schärfer" !
Verdichtung: 9:1 wäre dann machbar?

Da ich bisher viel Arbeit in die Köpfe gesteckt habe :( , möchte ich diese erst mal fahren (wobei mir auch klar ist: Es gibt keine ideale Brennraumform für alle Drehzahlen, Lastzustände etc. - die Semi-Heli sind wohl sehr effektiv für einen Flugmotor, der bei konstant 3000 U/min vor sich hin schnurrt) - aber ähnlich siehts bei meinen langen Autobahnfahrten zur Arbeit auch aus: Im Strom mitschwimmen, stressfrei, bei Bedarf aber schnell am LKW vorbei...
Lange Rede kurzer Sinn: Ich brauch `nen kräftigen Zündfunken bei Semi-Heli! !?
Reicht eine Bosch-Zündspule o.ä. (26t-35t Volt bei 3 Ohm) oder besser MSD-Zündspule (45t Volt)?
Oder brauch ich eine "kpl. moderne" Zündanlage? z.B. "COMPU-FIRE", aber die wird nur mit einem reinen Fliehkraft-Verteiler empfohlen...
Fragen über Fragen...
Warum muss man bei „semi hemi“besonders großen Funken haben ? Ich habe ja auf CB Nockenwellen umgestellt weil Pauter zu teuer wurden. Nur die 1 Vergaser Nockenwelle lasse ich weiterhin schleifen. Ist nicht zu verbessern. Und man kann auch mit original 4 Punkt fahren wenn gewünscht.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Torben Alstrup »

Udo, wie du natürlich weisst, je früher man der zzp setzen kann mit top leistung je besser. Mit normaler quench Brennräume ist das unterscheid von zb. 2 grad nicht notwendigerweise so gross, villeicht eben keine unterscheid. Aber mit Semi hemi kann 2 - 3 grad unterscheid VIEL bedeuten an beide ps und Drehmoment.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Poloeins »

Ziel ist es nicht möglichst früh zu zünden sondern das man konstruktionsbedingt maximale Leistung hat OHNE besonders früh zünden zu müssen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 2 Liter Einfachvergaser

Beitrag von Udo »

Die einkanaltechnik ist da wohl die größere Drossel. Mit Zündung wird er wohl keine Mehrleistung holen
Antworten