Ich habe angefangen den 54 er Käfer zu demontieren und versuche dies Sektionsweise zu erledigen. Momentan bin ich mit denTüren beschäftigt. Entlacken und erst einmal konservieren. Leider sind mir 2 Teile unbeschriftet durch die Lappen gegangen und ich weiss nicht mehr, wo sie hin gehören. Könnte Kofferraum oder Beifahrertür sein. Kann jemand helfen? Ist mein erster Käfer
DDR Familienkäfer
DDR Familienkäfer
Habe mich grad eben vorgestellt und schon meine erste Frage.
Ich habe angefangen den 54 er Käfer zu demontieren und versuche dies Sektionsweise zu erledigen. Momentan bin ich mit denTüren beschäftigt. Entlacken und erst einmal konservieren. Leider sind mir 2 Teile unbeschriftet durch die Lappen gegangen und ich weiss nicht mehr, wo sie hin gehören. Könnte Kofferraum oder Beifahrertür sein. Kann jemand helfen? Ist mein erster Käfer
VG Hannes
Ich habe angefangen den 54 er Käfer zu demontieren und versuche dies Sektionsweise zu erledigen. Momentan bin ich mit denTüren beschäftigt. Entlacken und erst einmal konservieren. Leider sind mir 2 Teile unbeschriftet durch die Lappen gegangen und ich weiss nicht mehr, wo sie hin gehören. Könnte Kofferraum oder Beifahrertür sein. Kann jemand helfen? Ist mein erster Käfer
- Dateianhänge
-
- IMG_20191220_223020.jpg (95.64 KiB) 2605 mal betrachtet
-
ultima_ratio
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: DDR Familienkäfer
Hallo Hannes,
ich hab leider keine konkrete Lösung, würde aber schätzen, dass diese beiden Teile nicht in die Tür gehören.
Vielleicht findest du eine Info im Teilekatalog: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... l5.html#/1
oder im Reparaturleitfaden: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... itel_A.pdf
Mein Tipp: Mach vor und während der Demontage möglichst von allen Stellen Fotos. War bei meiner Resto extrem hilfreich. Lieber eins zu viel als eins zu wenig. Das wichtige Detail ist in der Regel nur am Rande des Fotos zu sehen
Viel Erfolg und Grüße aus Leipzig.
ich hab leider keine konkrete Lösung, würde aber schätzen, dass diese beiden Teile nicht in die Tür gehören.
Vielleicht findest du eine Info im Teilekatalog: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... l5.html#/1
oder im Reparaturleitfaden: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... itel_A.pdf
Mein Tipp: Mach vor und während der Demontage möglichst von allen Stellen Fotos. War bei meiner Resto extrem hilfreich. Lieber eins zu viel als eins zu wenig. Das wichtige Detail ist in der Regel nur am Rande des Fotos zu sehen
Viel Erfolg und Grüße aus Leipzig.
Re: DDR Familienkäfer
Guten Abend,
danke für die Tipps! Fotos mache ich bei der Restaurierung jetzt von jedem Schritt. Problem ist, das beim Umbau zum Karnevalswagen (Siehe Vorstellungsbeitrag) "wild" einige Teile abgebaut wurden. Die sind zwar noch alle da, aber teilweise nicht so einfach zuzuordnen. Die 2 Stangen sind irgendwie zu den Türteilen der Beifahrertür gekommen. Ich dachte die gehören dazu. Da ich mich jetzt um die Fahrertür kümmere, hab ich die 2 Teile dort nicht gefunden, scheinen also woanders hin zu gehören. Wäre schön, wenn noch jemand einen Tipp hätte.
VG
Hannes
danke für die Tipps! Fotos mache ich bei der Restaurierung jetzt von jedem Schritt. Problem ist, das beim Umbau zum Karnevalswagen (Siehe Vorstellungsbeitrag) "wild" einige Teile abgebaut wurden. Die sind zwar noch alle da, aber teilweise nicht so einfach zuzuordnen. Die 2 Stangen sind irgendwie zu den Türteilen der Beifahrertür gekommen. Ich dachte die gehören dazu. Da ich mich jetzt um die Fahrertür kümmere, hab ich die 2 Teile dort nicht gefunden, scheinen also woanders hin zu gehören. Wäre schön, wenn noch jemand einen Tipp hätte.
VG
Hannes
Re: DDR Familienkäfer
also die zwei Teile auf dem Bild sagen mir gar nichts . Bei meinem 54er Ovali ist sowas weder in den Türen, noch sonstwo verbaut .
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: DDR Familienkäfer
Vielen Dank für Eure Meinungen. Ich bin langsam auch der Meinung, das diese Teile Eigenbau sind und aus irgend einem Grund als Stabilisatoren, für was auch immer, eingebaut wurden. An dem Käfer wurde ja einiges "modernisiert". Ich habe jedenfalls alle zur Verfügung sthenden Explosionszeichnungen für die Ovalis angeschaut und diese Teile ebenfalls nirgends entdecjken können. Für Eigenbau sprechen auch die eingeschweißten Muttern. Die Teile wandern erst einmal ins Lager, mal sehen, was sich noch ergibt.
- Dateianhänge
-
- IMG_20191230_134844.jpg (45.06 KiB) 2095 mal betrachtet
Stand Ende 2019
Euch allen noch ein gesundes neues Jahr! Viel ist ja übers letzte Jahr nicht geworden, aber ein Anfang ist gemacht um ihn wieder zum Leben zu erwecken. Beifahrertür entlackt, gespachtelt (minimal) und geschliffenen, konserviert. Ebenso der Heckfensterausschnitt. Fahrertür entkernt, dort kommt als nächstes die Farbe runter. Denke, das auch hier die alte Originalfarbe (agave-grün) als Haftgrund noch verwendbar ist. Bisher habe ich die alten Lackschichten alle problemlos mit der Heißluftpistole runter bekommen, Das Originagrün ist dagegen weitestgehend resistent.
- Dateianhänge
-
- IMG_20191230_164751.jpg (98.25 KiB) 2093 mal betrachtet
-
- IMG_20191230_164925.jpg (98.37 KiB) 2093 mal betrachtet