Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 229
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von Mr.Bug »

B. Scheuert hat geschrieben:
Mr.Bug hat geschrieben:Kann mal jemand erklären, wie man aus dieser Zeichnung die "üblichen" Nockenwelle-Werte ausliest ?

Das Diagramm hat eine 90° Unterteilung, also 3x 90° plus ca. 58° macht dann 328° Gesamtöffnungszeit. Die Spreizung ist der Abstand zwischen der Mitte beider Kurven. Die Werte beziehen sich auf Kurbelwellenumdrehungen. Die nackte Gradzahl sagt noch nicht sehr viel aus. Entscheidender ist die Fläche für den Nockenhub in der Graphik. Auch der Hub in OT, hier mit rund 2mm ist wichtig.
:o 328 Grad ???
Die Welle wird doch immer mit 234 Grad angeboten ?

So stehts bei CSP für die WW-Okrasa-Welle:
234 Grad angegebene Gesamtsteuerzeit bei 1,01 Millimeter (oder 227 Grad bei 1,27 Millimeter)
8,76 Millimeter Hub
24 Grad Ventilüberschneidung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von Poloeins »

328grad sind wohl bei 0mm Ventilspiel...
Die Nockenform ist schon sehr eckig ABER mit gerade einmal 2mm Hub in der Überschneidung ist sie trotzdem eher ein zahmer Zeitgenosse...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von mymedusa »

Das ist weil der stößel auf der nocke Mit 15mm radius abläuft und das schräg um die ich glaub jeweils 7.5 grad Schräglage der stößellaufbahnen zu kompensieren. Die nocke am besten im Gehäuse mit stößel Vermessen denn es geht ja um die realen ventilsteuerzeiten am Ende. Die Nockensteuerezeiten sind nicht vergleichbar mit Nocken die flachen stößel arbeiten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von B. Scheuert »

Da das Diagramm als Grundlage für einen Meisternocken gedacht war (so habe ich es verstanden), ist es vermutlich direkt abgenommen worden. Man kann ja auch die Anlauframpe zur Beseitigung des Ventilspieles erkennen. Daher auch der üppige Öffnungswinkel. Die meisten Nockenwellen aus USA werden immer mit 1,27mm Spiel angegeben. Der Vergleich der Steuerzeiten mit und ohne Ventilspiel gibt schon etwas Aufschluß über die Nockenform.
Wenn sich alle Hersteller auf ein System einigen könnten, wäre das leichter. Sehr gut finde ich die Angaben bei Jürgen N. , der 3 verschiedene Messungen mit Ventilspiel angibt :up:
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 229
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von Mr.Bug »

B. Scheuert hat geschrieben:
Mr.Bug hat geschrieben:Kann mal jemand erklären, wie man aus dieser Zeichnung die "üblichen" Nockenwelle-Werte ausliest ?

Das Diagramm hat eine 90° Unterteilung, also 3x 90° plus ca. 58° macht dann 328° Gesamtöffnungszeit. Die Spreizung ist der Abstand zwischen der Mitte beider Kurven. Die Werte beziehen sich auf Kurbelwellenumdrehungen. Die nackte Gradzahl sagt noch nicht sehr viel aus. Entscheidender ist die Fläche für den Nockenhub in der Graphik. Auch der Hub in OT, hier mit rund 2mm ist wichtig.
Hi Bernd,
beziehst Du diese Erklärung auf den Graph von Martin oder auf die von mir eingestellte technische Zeichnung ? Ich hatte meine Frage nämlich auf diese bezogen ... :confusion-scratchheadyellow:
Ich würde eben gerne mal verstehen wollen, wie man aus dieser Zeichnung die relevanten Steuerzeiten für die BBT Okrasa Nockenwelle entnimmt...und auch verstehen, in welchem Motorsetup die Welle etwas taugt und wo nicht...

VG
Marc
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von mymedusa »

Nochmal. Man kann die steuerzeiten gut vergleichen mit Typ1 Nockenwellen und Charakteristik wenn man die ventilsteuerzeiten vergleicht. Dazu muss man aber am stößel messen und nicht an der nocke da die Paarung nocke und stößel(mit radius) einen viel geringeren hub hat an der Rampe sobald der Kontakt außerhalb der kreismitte der Nockenwelle ist also die meiste Zeit.
Deshalb sind 30ps Nockenwellen so bauchig denn da muss die Nockenwelle den hub mehr machen den der ventilhub am Radius des stößels verliert.
Und am besten beide Seiten im Gehäuse messen denn durch die 7.5 grad Neigung der stößel hat man einen um 15 Grad versetzten Motor links zu rechts. Das Mittel ist etwa deine effektive steuerzeit. Etwas kompliziert aber nur Geometrie und bißchen Mathe.

Durch diese Kombi sieht die nocke recht scharf aus aber am Ende dreht der Motor bei weitem nicht so freudig wie eine vergleichbare nockenwelle in einem Typ1.

Die 1500 und 1500s Nockenwellen sind noch so mild da peak Leistung meist unter oder um Die 5000rpm sind. kommt ganz drauf an was man baut.

Ich hab damals als es noch keine rohlinge gab mir die Porsche nocke mit der meisten steuerzeiten und hub besorgt das 30ps Gehäuse bearbeitet und die Welle umschleifen lassen passend zu dem was ich brauchte und auf den radius des stößels . Also wenn einem das nicht passt bbt oder WW haben rohlinge. Man kann sich quasi eine Typ1 Welle schnappen und mittels dessen Kurve und eines 30ps stößels die gewünschte Welle machen lassen.

Wenn man richtig Bock hat meldet man sich bei Jpm der hat die Thematik auf dem Tisch durch bengt Holmes aus Schweden der auch schon eigene Nockenwellen gemacht hat und die zusammen mit jpm. Die sind aber auch recht zahm. Aber ich glaube da bekommst du genau das was du brauchst für das passende Geld.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von B. Scheuert »

Mr.Bug hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:
Mr.Bug hat geschrieben:Kann mal jemand erklären, wie man aus dieser Zeichnung die "üblichen" Nockenwelle-Werte ausliest ?

Das Diagramm hat eine 90° Unterteilung, also 3x 90° plus ca. 58° macht dann 328° Gesamtöffnungszeit. Die Spreizung ist der Abstand zwischen der Mitte beider Kurven. Die Werte beziehen sich auf Kurbelwellenumdrehungen. Die nackte Gradzahl sagt noch nicht sehr viel aus. Entscheidender ist die Fläche für den Nockenhub in der Graphik. Auch der Hub in OT, hier mit rund 2mm ist wichtig.
Hi Bernd,
beziehst Du diese Erklärung auf den Graph von Martin oder auf die von mir eingestellte technische Zeichnung ? Ich hatte meine Frage nämlich auf diese bezogen ... :confusion-scratchheadyellow:
Ich würde eben gerne mal verstehen wollen, wie man aus dieser Zeichnung die relevanten Steuerzeiten für die BBT Okrasa Nockenwelle entnimmt...und auch verstehen, in welchem Motorsetup die Welle etwas taugt und wo nicht...

VG
Marc

Ich bezog es auf das Bild vom Martin, weil die Datei noch nicht dabei war. In Deiner Zeichnung kann ich wenig herauslesen, was die Steuerzeiten betrifft. Links unten steht etwas von 38,43° bezogen auf die halbe Nockendrehung. Da fehlt aber trotzdem noch ein gutes Stück vom Beginn an.
Und den Rest hat Mymedusa schon erklärt. :up: Nur mit ein paar Zahlen und ohne Nockenkurve läßt sich da nicht viel deuten.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von Torben Alstrup »

Bernauer hat geschrieben: MFG.
Torben
Hallo Torben,
die BBT Nocke hat gar nichts mit der 1500 o.1500S zu tun absolut gar nichts.
Gruß Robert[/quote]
Hallo Herr.
Long time no see.
Das habe ich auch langsahm realisiert als die zahl gar nicht passen.
Ich weiss nicht richtich von wer es kommt. In meine Augen ist der nocke nicht richtig seine Geld wert ausser mit mindestens 1,25 kipphebel.

Mfg.
T
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 229
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von Mr.Bug »

Torben Alstrup hat geschrieben: Ich weiss nicht richtich von wer es kommt. In meine Augen ist der nocke nicht richtig seine Geld wert ausser mit mindestens 1,25 kipphebel.

Mfg.
T
Die Welle wird doch von allen möglichen Anbietern für 30PS Tuning empfohlen. Von CSP bis Orratech, alle haben sie. Wäre die Mist, gäb es ja längst was anderes. Kann also sooo schlecht nicht sein ?
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Steuerzeiten BBT Okrasa Nockenwelle?

Beitrag von Torben Alstrup »

Hmmja, - Die Engle W serie werden auch überalles empfehlt, doch wissen wir das man schnell besser finden kann. Es handelt sich auch um Teile zu verkaufen und was Leute "kennen"

Ohne zu wissen vermute ich das die milde Wellen war/ist ein tuningsteil für serie oder fast serie motoren. DFas ist der einzige lösung der macht sinn.
Antworten