Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnvoll

72targa
Beiträge: 31
Registriert: Di 26. Jun 2018, 18:50

Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnvoll

Beitrag von 72targa »

Hallo habe einen 1776 Rumpfmotor mit einer 278 Novak Nocke und 9:1 Verdichtung
Vergaser lasse ich gerade bei Jens Fild umarbeiten.dazu 26mm Ölpumpe.
Schwungscheibe etwas erleichtert und nen 123 Verteiler
Gibt also kein Leistungswunder sondern einen Motor mit ein bisschen mehr Schmalz wie mein 1600er
Wichtig ist mir möglichst originale Optik
Der Motor kommt in mein 03 Cabrio.
Hinsichtlich Kühlung hatte ich vor den Typ 4 Ölkühler mit geändertem 50 Ps Gebläsekasten zu verbauen und einen externen Ölfilter ins Radhaus zu setzen. Evtl noch einen Unterflur Ölkühler verbauen ?
Bringt der Typ 4 Ölkühler so viel mehr dass es ausreicht.
Gebläsekasten mit oder ohne Heizklappen verwenden ?
Oder wäre eine andere Kombination von Ölkühler / Filter sinnvoll

Auspuff habe ich den Edelstahldämpfer von CSP und originale Wärmetauscher
.
Dateianhänge
Mein Käferle 2.jpg
Mein Käferle 2.jpg (185.96 KiB) 3695 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von B. Scheuert »

Den Aufwand mit dem Typ 4 Ölkühler würde ich mir sparen. Einen zusätzlichen an der Hinterachse mit einem externen Ölfilter und Filterthermostat. Sehr einfach machbar mit Mexicoölpumpe und normalen W712/52 Ölfilter.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Ja, der Typ4 Ölkühler braucht einige Blecharbeit und bringt nicht so viel (haben wir zweimal im Buggyclub gemacht), lieber den Kasten so belassen mit dem Serienölkühler und auch auf den "Blechwinkel" unten am Serienölkühler nicht vergessen. Wenn der fehlt, geht viel Luft ungenützt verloren. Natürlich auch die kompletten Bleche da verbauen, damit der nach aussen die heisse Luft wegbläst.

Der Ölkühler an der Hinterachse ist, wie Bernd schon schrieb, die einfachste Lösung. Mir sind am liebsten die "Empi Plattenölkühler" (gibts bei Bugwelder).
Dazu die 26mm IN/OUT Pumpe von CB mit Filterträger und Blockthermostat (gibts bei CSP) oder Filterölpume (kann manchmal mit Serienauspuff kollidieren!).
Damit hat man standfeste Ölkühlung mit realtiv wenig Aufwand und bei uns im Club auch mehrfach erprobt.
Für schwierige Fälle (wie mich) und Heizer dann den Ölkühler nach vorne... ;)

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von bugweiser »

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

Bei meiner Trecker Engine hab ich den Bau so eines Hinterachskühlers beschrieben. Der ist recht einfach zu befestigen mit zwei grossen Auspuff Schellen. Der ganz schmale EMPI Plattenkühler bei Bugwelder kostet ca 65.- und die nächste Größe, welche ich verbaut habe ca 100.-. Je nach Lust und handwerklichen Fähigkeiten kann man sich einLuftleitblech noch basteln oder den Kűhler so aufhängen. Der ist sehr stabil, wegen evtl Steinschläge.

:character-oldtimer:

https://bugfans.de/forum/motor-typ1/tre ... 49-15.html

https://shop.bugwelder.com/fahrzeugteil ... 9273.htmlo
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe einen normalen Racimexkühler genommen. Dazu etwas Alublech als Luftführung.
Ölkühler 1.JPG
Ölkühler 1.JPG (77.95 KiB) 3510 mal betrachtet
Bodenfreiheit ist auch gegeben und die Kühlwirkung ist sehr gut. Ein kleinerer hätte es auch getan. Das schreibe ich aber den Luftführungen zu. So freifliegend ohne irgendeine Luftführung würde ich das nicht montieren.
Ölkühler 10.JPG
Ölkühler 10.JPG (112.81 KiB) 3510 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

:like: Schöne Luftführung und massig Bodenfreiheit. Dürfte Serien Höhe hinten sein, ist das die Goldperle?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von B. Scheuert »

Genau, das ist Serienhöhe beim Texaner. Der funktioniert besser als meiner vorn an der Stoßstange. Dafür gibt es aber da keine Steinschläge, wo der Ölkühler sitzt :lol:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

Genau das hätte ich vergessen, dass du bei der Goldperle den Ölkühler vorne unter der Stoßstange hast.
Wenn der dann noch ein dicker AKG Kühler ist, kannst den auch als Rammschutz verwenden. :lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von B. Scheuert »

Solide ist er, ob er als Bullenfänger taugt, möchte ich lieber nicht testen :lol:
Allerdings habe ich festgestellt, das die Position vorn an der Stoßstange auch erheblichen Einfluss auf die Kühlung hat. Aus optischen Gründen habe ich ihn direkt unter der Stange und sehr weit nach hinten positioniert. Das ist nicht so gut. Nachdem ich ihn weiter nach vorn gerückt habe, wurde die Öltemperatur schon niedriger. Demnächst setze ich ihn noch etwas tiefer und dann schauen wir mal wie es dann aussieht.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

Interessant, dass das Vorsetzen an der Temperatur was geändert hat. Du weisst nicht ca wieviel?
Warum ich da nachfrage:
Am 1302 hab ich mir um gutes Geld (und einige Arbeit) die Schlitze in der Frontschürze gekauft/reingemacht.
Dahinter soll nun der Ölkühler rein und der wäre dann noch viel weiter hinten als bei dir....
Damit hätte ich eine noch schlechtere Wirkung... :confusion-scratchheadyellow:
Müsste mir was überlegen mit Luftleitblech darunter oder so in der Richtung.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von B. Scheuert »

Ich hatte ihn mit 1cm Abstand zur Frontschürze, jetzt sind es 5cm. Die Öltemperatur ging vorher auf fast 130°. Jetzt sind es 120°. Ich schiebe es auf die mangelnde Durchströmung, weil die Luft dahinter nicht weg kommt. Wenn der Ölkühler möglichst dicht hinter dem Blech sitzt, und es kein AKG Kühler ist, sollte das funktionieren. :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

OK, danke, das scheint schlüssig zu sein mit der Durchströmung. Damit hab ich kein Problem, dahinter ist genug freier Platz. Bei mir ist es ein Mercedes Alu-Ölkühler in der Größe wie der vom /8, mal schauen ob das dann ausreicht....

Das du mit deiner kleinen Maßnahme minus 10 Grad erreicht hast, find ich gut. :handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von roller25 »

yoko hat geschrieben::handgestures-thumbupright:
................, lieber den Kasten so belassen mit dem Serienölkühler und auch auf den "Blechwinkel" unten am Serienölkühler nicht vergessen. Wenn der fehlt, geht viel Luft ungenützt verloren. Natürlich auch die kompletten Bleche da verbauen, damit der nach aussen die heisse Luft wegbläst.
..................

:character-oldtimer:
welchen Blechwinkel meinst du da?

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von D.K. »

Glaube er meint diesen:

http://www.kaeferklein.de/shop/themes/k ... 52a27c6858

auf Seite 35 sieht man wo er hingehört:

https://www.volkswagen-classic-parts.de ... n_9_78.pdf

Der dient nicht nur der Luftführung/-Dichtung, sondern sorgt auch noch für weiteren Halt des Kühlers.
Antworten