Frage zu meinem 1600 AS Motor, Lagerbockunterlage Kipphebel

Antworten
oldbug62
Beiträge: 7
Registriert: Di 21. Mai 2013, 15:20

Frage zu meinem 1600 AS Motor, Lagerbockunterlage Kipphebel

Beitrag von oldbug62 »

Hallo,

bei meinem 1600 Motor wurden ca. 1-2mm Alu Bleche an den Kipphebelböcken untergelegt. Ich nehme mal an das es nicht original ist so wie die Bleche aussehen. Ich weiß das man dadurch die Kipphebel-Geometrie beeinflusst. Kann mir jemand erklären was dadurch beeinflusst oder verbessert werden soll?


Bild

mfg
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu meinem 1600 AS Motor, Lagerbockunterlage Kipphe

Beitrag von yoko »

Ist mir jetzt zu viel zum tippen.
Hier bei CSP in der Rubrik Kipphebel und deren Geometrie unter TECHTIP nachzulesen.

https://www.csp-shop.de/motor/kipphebel ... 0986a.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Frage zu meinem 1600 AS Motor, Lagerbockunterlage Kipphe

Beitrag von Hermi »

Wenn bei deinem Motor bzw. Köpfen usw. alles original ist, gehören da meines wissens nach keine Unterlegbleche hin. Die werden verwendet bei anderen Kipphebeln, Stößelstangen, Nockenwellen, Verdichtungsverhältnissen usw. usw.
Ganz grob, wenn alles original und neue Einstellschrauben verwendet werden, schaut das Gewinde unter dem Kipphebel und über der Kontermutter ungefähr gleich raus.
Ist aber wirklich nur grob so....
Dateianhänge
Kipphebel halber Ventilhub2.jpg
Kipphebel halber Ventilhub2.jpg (262.47 KiB) 1113 mal betrachtet
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Antworten