Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Heute wurde die Wegfahrsperre angelernt. Keine 5 Minuten Arbeit. Der Wagen läuft jetzt sauber im Standgas und nimmt das Gas sauber an.
Jetzt heißt es Wasser komplett auffüllen und sehen das alles dicht ist. Dann darf er Mal etwas länger laufen und warm werden. Vorher werde ich aber noch das Öl tauschen. Ich habe leider durch die "kleine" Benzinleckage Benzin im Öl.
Schönen Sonntag noch.
Jetzt heißt es Wasser komplett auffüllen und sehen das alles dicht ist. Dann darf er Mal etwas länger laufen und warm werden. Vorher werde ich aber noch das Öl tauschen. Ich habe leider durch die "kleine" Benzinleckage Benzin im Öl.
Schönen Sonntag noch.
Schöne Grüße,
Sebastian
Sebastian
-
- Beiträge: 315
- Registriert: Mi 20. Jan 2016, 13:54
- Käfer: 1500 käfer mit ej2.0t
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Polo 1....hab ich so auch nicht aufgefasst...
Der Umbau entspricht in weiten Teilen 1 zu 1 meinem Umbau...und der Prüfer ist der selbe...deshalb gehe ich davon aus das die Abnahme das kleinste Übel ist.
MfG Sushiboxer
Der Umbau entspricht in weiten Teilen 1 zu 1 meinem Umbau...und der Prüfer ist der selbe...deshalb gehe ich davon aus das die Abnahme das kleinste Übel ist.
MfG Sushiboxer
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
So...wie sieht der momentane Stand aus???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Dad Kühlsystem ist jetzt endlich vollständig entlüftet. Das Thermostat wollte nicht öffnen, habe den nochmal ausgebaut und zusätzlich ein 5mm Loch gebohrt, damit ich auch beim geschlossen Kreislauf immer etwas Zirkulation habe.
Die Lüfter laufen an und auch die Steuerung mit Nachlauf und Pumpe klappt.
Nun geht's an die Antriebswellen. Da passt nichts in normaler Länge, schweißen will ich nicht. Daher wollen wir die jetzt selber bauen. Dazu hat ein Freund die Verzahnung vermessen, damit wollen wir die Verzahnung auf der Fräse fräsen. Wollen die Wellen aus 42CrMo machen. Mal sehen, was die Tests von dem Profil ergeben.
Danach die Bremssättel überholen. Dann können die ersten Meter auf dem Hof zurückgelegt werden.
Die Lüfter laufen an und auch die Steuerung mit Nachlauf und Pumpe klappt.
Nun geht's an die Antriebswellen. Da passt nichts in normaler Länge, schweißen will ich nicht. Daher wollen wir die jetzt selber bauen. Dazu hat ein Freund die Verzahnung vermessen, damit wollen wir die Verzahnung auf der Fräse fräsen. Wollen die Wellen aus 42CrMo machen. Mal sehen, was die Tests von dem Profil ergeben.
Danach die Bremssättel überholen. Dann können die ersten Meter auf dem Hof zurückgelegt werden.
Schöne Grüße,
Sebastian
Sebastian
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Ist da evtl. was dabei was passen könnte ?
https://www.cbperformance.com/Sway-A-Wa ... s-s/97.htm
https://www.cbperformance.com/searchres ... search=SIA
Gruß
ELO
https://www.cbperformance.com/Sway-A-Wa ... s-s/97.htm
https://www.cbperformance.com/searchres ... search=SIA
Gruß
ELO

Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Hallo,
die Semsterferien sind gestartet. Die Bremssättel sind zerlegt und beim Glasperlstrahlen. Ich habe heute mal die Antriebswellen ausgemessen. Dazu habe ich die alten eingebaut und die Gelenke mit Gewindestangen so positioniert, dass ich maximales Spiel in den Gelenken hatte. Meine Wellen stehen fast horizontal und fast 90° zum Auto.
Ich habe dann zwischen Flasch vom GLG und Flansch vom Getriebe auf der Fahrerseite 45mm, auf der Beifahrerseite 55mm ermittelt.
Die originale Länge der Welle sind 410mm. Somit brauche ich eine Welle mit 455mm und eine Welle mit 465mm Länge (wobei hier natürlich auch etwas "Spiel" drin ist. auf 10 oder 15mm kommt es nicht an.
Die Wellen von dir, Elo, gibt es in 17 1/4" (438mm) und in 18 3/4" (476mm). Ich weiß jetzt nicht, um die 476mm zu viel sind. Auf der einen Seite passt das gut, da habe ich nur 11mm Differenz. Auf der anderen Seite sind es 21mm. Die sind mit ~290€ auch noch erschwinglich, wobei da mal satte 73€ Versand drauf kommen. Ich hoffe, dass die Wellen bei CB über die Gesamtlänge unterschieden bzw. angegeben sind.
Ich schrecke immer noch vor dem Thema selbst schweißen zurück. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
die Semsterferien sind gestartet. Die Bremssättel sind zerlegt und beim Glasperlstrahlen. Ich habe heute mal die Antriebswellen ausgemessen. Dazu habe ich die alten eingebaut und die Gelenke mit Gewindestangen so positioniert, dass ich maximales Spiel in den Gelenken hatte. Meine Wellen stehen fast horizontal und fast 90° zum Auto.
Ich habe dann zwischen Flasch vom GLG und Flansch vom Getriebe auf der Fahrerseite 45mm, auf der Beifahrerseite 55mm ermittelt.
Die originale Länge der Welle sind 410mm. Somit brauche ich eine Welle mit 455mm und eine Welle mit 465mm Länge (wobei hier natürlich auch etwas "Spiel" drin ist. auf 10 oder 15mm kommt es nicht an.
Die Wellen von dir, Elo, gibt es in 17 1/4" (438mm) und in 18 3/4" (476mm). Ich weiß jetzt nicht, um die 476mm zu viel sind. Auf der einen Seite passt das gut, da habe ich nur 11mm Differenz. Auf der anderen Seite sind es 21mm. Die sind mit ~290€ auch noch erschwinglich, wobei da mal satte 73€ Versand drauf kommen. Ich hoffe, dass die Wellen bei CB über die Gesamtlänge unterschieden bzw. angegeben sind.
Ich schrecke immer noch vor dem Thema selbst schweißen zurück. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
Schöne Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Dienstag konnte ich die Bremse vom Stahlen abholen und habe es heute endlich geschafft, die Teile zu grundieren. Finale Fahre wird dezentes neon Grün.
Ich habe mich auch gegen "Sonderwellen" entschieden. Ich habe Flansche konstruiert, die ich an die Flansche vom Rad bzw. Getriebe schrauben kann. Die sind 22 bzw 27mm hoch, werden mit den Flanschen verschraubt und die Antriebswellen dann mit den Zwischenflanschen. Material wird 1.2379, verschraubt mit 12.9 M8. Das Material sollte nächste Woche kommen, dann kann gefräst werden, muss da allerdings auf eine freie Maschine warten.
Ich habe mich auch gegen "Sonderwellen" entschieden. Ich habe Flansche konstruiert, die ich an die Flansche vom Rad bzw. Getriebe schrauben kann. Die sind 22 bzw 27mm hoch, werden mit den Flanschen verschraubt und die Antriebswellen dann mit den Zwischenflanschen. Material wird 1.2379, verschraubt mit 12.9 M8. Das Material sollte nächste Woche kommen, dann kann gefräst werden, muss da allerdings auf eine freie Maschine warten.
Schöne Grüße,
Sebastian
Sebastian
- Jannis95
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 3. Jun 2017, 11:06
- Käfer: 1303L Cabrio - 1973
- Fahrzeug: Puma GTE - 1974
- Fahrzeug: Mazda 6 - 2014
- Wohnort: Kiel
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Sehr schönes Projekt und klasse Arbeiten bisher! Leider sind die Semesterferien immer schneller um als geplant, kenne ich von mir auch
Bin schon gespannt, wie ein dezentes Neon-Grün aussieht
Gruß
Jannis

Bin schon gespannt, wie ein dezentes Neon-Grün aussieht

Gruß
Jannis
- Dale_Jr.
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Fein wenn du dein Problem so lösen kannst.
Wenn ich deine Bilder korrekt deute, dann hast du aber bei der Montage des Gelenks einen Fehler drin.
Seh ich das richtig, das du die Federscheibe direkt unter dem Sprengring hast?
Da gehört die nicht hin.
Die muss hinter das Gelenk.
Wenn ich deine Bilder korrekt deute, dann hast du aber bei der Montage des Gelenks einen Fehler drin.
Seh ich das richtig, das du die Federscheibe direkt unter dem Sprengring hast?
Da gehört die nicht hin.
Die muss hinter das Gelenk.
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Da kannst du tatsächlich Recht haben. Ich habe die Gelenke nur schnell zusammen gebaut, weil sie eh nochmal auseinander müssen. Das werde ich dann beim finalen Zusammenbau berücksichtigt.
Danke für den Hinweis!
Danke für den Hinweis!
Schöne Grüße,
Sebastian
Sebastian
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Du solltest dir nochmals Gedanken machen über die Konstruktion deiner Adapter.
Rein mechanisch wird das so funktionieren aber so wird das nicht dicht werden und die "schwarze Brühe" wird da austreten.
Der Adapter hat im Bereich der Flachsenkungen keine Auflagefläche mehr für das Gelenk...............
Du kannst es natürlich auch mit " Siliconkleber" am Rand abdichten das könnte evtl gehen.
Ich hatte das Problem auch bei meinen Adaptern.....................
Und nicht vergessen das Volumen des Adapters mit Gelenkwellenfett zu füllen sonst geht das nicht lange gut
Gruß
ELO
Rein mechanisch wird das so funktionieren aber so wird das nicht dicht werden und die "schwarze Brühe" wird da austreten.
Der Adapter hat im Bereich der Flachsenkungen keine Auflagefläche mehr für das Gelenk...............
Du kannst es natürlich auch mit " Siliconkleber" am Rand abdichten das könnte evtl gehen.
Ich hatte das Problem auch bei meinen Adaptern.....................
Und nicht vergessen das Volumen des Adapters mit Gelenkwellenfett zu füllen sonst geht das nicht lange gut

Gruß
ELO

Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich habe "genug" Rohmaterial was die Höhe angeht. Vielleicht bekomme ich da noch einen O-Ring unter, der Radial dichtet.
Über die Naht Silikon habe ich auch schon nachgedacht, bekommt man radseitig nur leider schwer aufgetragen im Schräglenker.
Aber da werde ich nochmal ran müssen, das stimmt.
Über die Naht Silikon habe ich auch schon nachgedacht, bekommt man radseitig nur leider schwer aufgetragen im Schräglenker.
Aber da werde ich nochmal ran müssen, das stimmt.
Schöne Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Die Farbe war leider ein völliger Reinfall. Auch mit doppeltem Anstich schimmert immer noch die weiße Grundierung durch, eine weiße Bremse will nicht unbedingt haben, fleckig dazu um so weniger.. Ich habe neue Farbe bestellt und muss nun warten.
Ich habe dann nochmal den Laptop gezückt und einen O-Ring in den Flansch eingebaut. Der dichtet auf dem Außendurchmesser vom Gelenk ab, dass eigentlich kein Fett austreten kann. Sobald etwas neues passiert ist, lasse ich es euch wissen.
Ich habe dann nochmal den Laptop gezückt und einen O-Ring in den Flansch eingebaut. Der dichtet auf dem Außendurchmesser vom Gelenk ab, dass eigentlich kein Fett austreten kann. Sobald etwas neues passiert ist, lasse ich es euch wissen.
Schöne Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Gestern gab's ein bisschen Farbe für die Bremse, nachdem die neue Farbe eingetroffen ist. Ich habe nur schnell das Handy in die Werkstatt gehalten.
Es ist noch kein Material für die Flansche angenommen, also kann dieses Wochenende leider nicht gefräst werden.
Es ist noch kein Material für die Flansche angenommen, also kann dieses Wochenende leider nicht gefräst werden.
Schöne Grüße,
Sebastian
Sebastian
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo
Die Flansche hast richtig gut konstruiert. 
Bei deiner Farbe weiss man, woher der Begriff "Farbe" herkommt...
Kawa - Fahrer?

Bei deiner Farbe weiss man, woher der Begriff "Farbe" herkommt...

Kawa - Fahrer?
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR