Was ist das für ein 1800i Motor?

Benutzeravatar
guenniguenzelsen
Beiträge: 15
Registriert: Mi 9. Okt 2019, 17:06
Fahrzeug: Rewaco FX4 1800i

Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von guenniguenzelsen »

Hallo
ich habe bei mir neuerdings ein Trike aus unserer Familie stehen und möchte gern verstehen, was da für ein Motor drin ist.
Was ich weiß ist:
1776 Hubraum
Trijekt Zündung
G-Kat
Einspritzer
Mexico Lima-Fuß
Starre Stößel (muss ich nachschauen, ob das wirklich stimmt)

Da ich grade die Lichtmaschine wechseln muss, habe ich mal Fotos geschossen und hoffe, dass Ihr mir sagen könnt, was denn da in dem Gefährt werkelt.
Ich lasse mal Bilder sprechen:

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Neue Lichtmaschine:
Bild

Alte Lichtmaschine:
Bild


Bild


Bild


Bild



Montageanleitung Rewaco:
https://www.rewaco.com/data/download/ba ... FX4_DE.pdf


Nach meinem Kentnisstand sind keine Hydros verbaut, sondern starre Stößel.
Wer kann mir mehr zu diesem Motorenkonzept sagen?

Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von guenniguenzelsen am Sa 12. Okt 2019, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Rewaco FX4 | VW Typ 1 | 1800i | luftgekühlter Boxer | 2007
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von Poloeins »

Abgefahren!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von Torben Alstrup »

Das die generell leider sehr schlecht gebaut ist. Laufleistung niedrig. Eingelaufende Nockenwellen, ovaler Zylindern und schlechter balance sind die normaler Fehler. aber wenn es läuft ist es ok.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von triker66 »

Morgen,

der 1800 i ist der Nachfolger von dem Motor mit den 2 Vergasern, ich glaube aus Polnischer Herstellung waren die Vergaser.
Sehr schlecht einzustellen die Dinger. Deswegen haben die Jungs von Rewaco auf i umgebaut um bessere Abgaswerte zu bekommen.
Du kannst in Lindlar anrufen, die machen dich dann schlau. :lol:

Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

bin wohl der einzige der keine Bilder sieht :confusion-scratchheadyellow:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von Poloeins »

Kannte ich garnicht...interessant...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
74er_1303
Beiträge: 938
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von 74er_1303 »

Kenne ich bisher auch nicht. Den interessanten Teil: Das Ansaugsystem sieht man auf den Bildern nicht.

Die Lichtmaschine bitte nicht am Lagersitz in den Schraubstock spannen. Bitte Schutzbacken besorgen.
Benutzeravatar
guenniguenzelsen
Beiträge: 15
Registriert: Mi 9. Okt 2019, 17:06
Fahrzeug: Rewaco FX4 1800i

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von guenniguenzelsen »

74er_1303 hat geschrieben:Die Lichtmaschine bitte nicht am Lagersitz in den Schraubstock spannen. Bitte Schutzbacken besorgen.
Danke für den Hinweis. Ich habe nur die defekte Lima eingespannt, weil die eh fertig ist. Die olle Riemenscheibe will einfach nicht runter, trotz Rostlöser, Hitze und sanften Hebelversuchen.
Habe jetzt ein Ersatzteil bestellt. Leider nur von JP-Parts...


Kann mir denn jemand was zu den einzelnen Komponenten des Motors sagen.
Welches Motorgehäuse, welche Zylinder, etc..?
Das Ansaugsystem kann ich nochmal fotografieren und dann die Bilder hier nachreichen.
Der Luftfilter sitzt auf der linken Seite hinter dem Gebläsekasten. Ist irgend so ein K&N Pilz.

Gruß
Thomas
Rewaco FX4 | VW Typ 1 | 1800i | luftgekühlter Boxer | 2007
Benutzeravatar
PCS-K
Beiträge: 466
Registriert: So 5. Aug 2018, 07:58
Käfer: PCS-K Buggy
Wohnort: NRW

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von PCS-K »

Also was man auf den Bildern sehen kann:

Es ist ein Typ1 Mexicaner Block, ich vermute wie schon erwähnt einen 1600i als Basis. Welche Zylinder verbaut sind kann man so nicht sehen, die Köpfe sind die normalen Doppelkanalköpfe mit starren Stösseln. Wenn du wirklich mehr wissen willst musst du den Motor öffnen, aber solange er läuft... - never change a running system -

Am besten mal beim Hersteller erfragen was die da verbauen.
Benutzeravatar
guenniguenzelsen
Beiträge: 15
Registriert: Mi 9. Okt 2019, 17:06
Fahrzeug: Rewaco FX4 1800i

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von guenniguenzelsen »

Hallo zusammen
Vielen Dank für Euren Input!
So langsam sehe ich als Opelfahrer nun auch etwas klarer ;-)

Die Lichtmaschine ist drin und die Ventile auf 0.15 eingestellt.
Die heutige Probefahrt war soweit erfolgreich, allerdings suppt an einer Stelle ordentlich Öl raus.
Bevor ich jetzt alles drumrum abbaue frage ich lieber mal hier nach Euren Erfahrungen.

Wo kommt das am ehesten her?
Vor der Probefahrt hatte ich alles gesäubert und nach etwa 8km Fahrt sieht es so aus:



Bild



Bild



Bild


Viele Grüße
Thomas
Rewaco FX4 | VW Typ 1 | 1800i | luftgekühlter Boxer | 2007
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von Poloeins »

Ölkühlerdichtungen kaputt...

Lüfterkasten muss dafür runter..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von D.K. »

Der viele Chrom verwirrt mich :shock: ;)
... aber es stimmt;
da sitzt normalerweise unter dem Lüfterkasten der Originalanschluß für den Ölkühler.
Da du wohl einen externen hast, könnte dort auch so ein Adapter oder ähnl. sitzen:
https://www.csp-shop.de/motor/oelkuehle ... 0108a.html

Auch da kann die Dichtung undicht werden...
Benutzeravatar
guenniguenzelsen
Beiträge: 15
Registriert: Mi 9. Okt 2019, 17:06
Fahrzeug: Rewaco FX4 1800i

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von guenniguenzelsen »

Danke Euch
Das ist jetzt ja schonmal beruhigend, dass es ggf nur dort undicht ist und nicht gleich der Motor raus muss.
Hab zwar grad erst die Lima wieder drin, aber die ist ja schnell wieder raus.
Der Lüfterkasten geht hoffentlich auch halbwegs leicht raus.
Da muss ich mir noch einen Überblick verschaffen, wie die Trikekonstruktion in dem Bereich ist.

Gruß
Thomas
Rewaco FX4 | VW Typ 1 | 1800i | luftgekühlter Boxer | 2007
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von D.K. »

Wenn Du die Lima raus hast, schau mal in Pfeilrichtung nach unten rein... evtl. sieht Du schon den Adapter oder Kühler und evtl. die Undichtigkeit.
Gebläsekasten muß zum Abdichten runter.
Beim Trike könnte gegenüber dem Käfer der Vorteil sein, das Du vielleicht nach oben mehr Platz zum wegziehen hast ?
Vorher beide Schrauben (blaue Pfeile) weg.
1800i-003.jpg
1800i-003.jpg (232.27 KiB) 3881 mal betrachtet
Benutzeravatar
guenniguenzelsen
Beiträge: 15
Registriert: Mi 9. Okt 2019, 17:06
Fahrzeug: Rewaco FX4 1800i

Re: Was ist das für ein 1800i Motor?

Beitrag von guenniguenzelsen »

Hallo zusammen,
hier geht es auch ein Stück weiter.
Zugegeben, ich habe die Reparatur immer wieder vor mir hergeschoben, weil es im Winter einfach keinen Spaß mach, in der Garage zu schrauben.

Nun war es aber soweit.
Die Ölundichtigkeit ist behoben.
Unter dem Gebläsekasten befindet sich ein EMPI Ölkühleradapter. Bei dem haben einfach die Dichtungen versagt und das Öl schön überall verteilt.
Nach diversen Pullen Bremsenreiniger und Einsatz von Bürste und Zahnbürste ist der Ölschlamm-Dreck-Siff wieder überall entfernt (insbesondere von den Zylindern).
Zwei gute Elring Dichtungen rein und hier sollte wieder Ruhe für die nächsten 10-20 Jahre sein.
Zusätzlich habe ich den Schrauben einen Tropfen Schraubsicherung gegönnt und eine Wellscheibe untergelegt.
Der Gebläsekasten geht ohne weiteres raus, ohne dass die Karosserie abgenommen werden muss.

Die anschließende Probefahrt über 135 Kilometer war unauffällig. Die neue Lima geht und alles ist dicht.

Danach wollte ich dem Hobel noch einen Ölwechsel gönnen.
Da hat der Schrauber vor mir nur einen mittelguten Job gemacht :-/
Der Deckel ist um die Hutmuttern total krumm, um das zu kaschieren, wurde alles mit Dichtpampe zugeschmiert.
Und weil das Dichtmittel alles schön festgeklebt hat, wurde bei vorigen Ölwechseln schön gehebelt um den Filter rauszukriegen. In dem sitzen zudem kleine Klumpen Dichtmittel im Sieb.
Filter ist neu bestellt.
Den Deckel habe ich auf ner Stahlunterlage mit dem Hammer wieder gerichtet. Mal sehen ob der wieder dicht wird, sonst muss ein neuer Deckel her.

Jetzt habe ich aber noch ein Problem:
Die fünf kurzen Bolzen sitzen gut im Gehäuse und sehen gewindemäßig auch noch brauchbar aus.
Der lange Bolzen ist aber samt Hutmuter rausgekommen. Auch hier ist das Gewinde am Bolzen und im Gehäuse in Ordnung.

Meine Frage: Sitzt/saß auf dem langen Bolzen serienmäßig noch eine Kontermutter von oben, innerhalb der Ölwanne????
Dann habe ich nämlich an der Stelle jetzt wahrscheinlich noch eine Baustelle....
Oder war da nichts, und ich muss den Bolzen einfach wieder einkleben?

Gruß
Thomas
Rewaco FX4 | VW Typ 1 | 1800i | luftgekühlter Boxer | 2007
Antworten