Danke für die Hinweise, ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass sich etwaige Gewichtsunterschiede sich so krass auswirken, werde dem aber nochmal nachgehen!
Ich verstehe immer noch nicht was mit Lenkhebel-Länge gemeint ist.
Meiner Interpretation zur Folge bezieht sich die Länge auf den Abstand vom Spurstangenkopf zum Achsmittelpunkt der Traggelenke (Der Punkt um den die Achse sich dreht, wenn die Spurstangen verlängert/gekürzt werden(siehe achseneu.jpg -> Linie a)).
Komischerweise wird dieser Wert durch die automatische neu-Berechnung um teilweise absurde Werte angepasst. Die korrekte Einstellung der Spur erfolgt stets nur näherungsweise innerhalb von 5-6 Messungen.
Aber OKAY.
Was mich zum Wahnsinn treibt ist die Mittelstellung des Lenkgetriebes.
Das Lenkgetriebe befindet sich zur Spureinstellung in Mittelstellung (siehe Bild)
Da die Lenkung in dieser schon etwas ungenauen Position schlecht arretiert werden kann. bewirkt die Verstellung der linken Spurstange stets auch eine Lenkbewegung des rechten Rades und umgekehrt.
Die Einstellung der Spur bewegt sich daher oft um den Sollwert 0°30min herum und korregiert doch m.E. nur noch den Lenkeinschlag, der sich aus dem ständigen Verstellen der Spurstangen ergibt, oder???
Hier mal einige Spurwerte :
(Sturz: 0°0)
Links -0°2 - Gesamt +0°29 - Rechts +0°27
->Korrektur nach Einstellhilfe.
Links +0°10 - Gesamt +0°8 - Rechts +0°18
-> Korrektur nach Einstellhilfe
Links +0°18 - Gesamt +0°31 - Rechts +0°49
-> Korrektur nach Einstellhilfe
[...]
-> Spur ist in Ordnung
Der Käfer zieht aber auf der Straße weiterhin nach rechts.
Die Spur der HA:
Links +0°37 - Gesamt +1°18 - Rechts +0°41
erklärt mir das Eigenlenkverhalten jedoch auch nicht.