Teillastruckeln

Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin zusammen,

ich habe lange nichts mehr zu diesem Thema geschrieben und möchte Euch heute mal ein kurzes Update geben.
Ich habe das Problem des Ruckelns nicht lösen können. Darüberhinaus ließ sich nach einiger Zeit auch kein vernünftiger Leerlauf mehr einstellen (auch nicht mit probehalber montierten Weber 40 IDFs) und der 3. Zylinder war nicht zu synchronisieren. Zudem fiel mir auf, dass durch die Kurbelgehäuseentlüftung auffallend viel Öl in den Luftfilterkasten gelangt ist.
Daraufhin habe ich einen Druckverlusttest gemacht und musste feststellen, dass drei Zylinder zum Teil massivst ins Gehäuse abgeblasen haben (verschlissene und am 3. Zylinder evtl. sogar gebrochene Kolbenringe!?) und zwei Einlassventile nicht richtig abgedichtet haben. Ich muss dazu sagen, dass ich den Motor vor rund 10-15 Jahren für meinen Bruder gesteckt hatte und einige Teile gebraucht gewesen sind. Ich vermute, dass die 92er K/Z gebraucht gewesen sind und evtl. die Kolbenringe nicht mehr in den dazugehörigen Zylindern gelandet sind...ich kann´s nicht mehr zweifelsfrei nachvollziehen.
Wie auch immer: ich habe vor ein paar Tagen damit begonnen, einen neuen Motor für den Vari zu stecken, was früher oder später ohnehin geplant war. Da bis auf die K/Z und ein paar Kleinteile alles vorhanden ist, liegen die Kosten nur unwesentlich höher als die Kosten zur Überholung des alten 1835ers.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten wie es weitergeht.
Viele Grüße,

Tobi
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Teillastruckeln

Beitrag von armin »

gute Idee!
aber spar nicht mit dem Hubraum. Bei den verkorksten Platzverhältnissen im Vari-Motorraum mit der damit limitierten Ansaug- und Auspuffsituation kommt mit den beim Käfer verbauten Komponenten einiges weniger an Leistung raus als beim Käfer. Auf dem Prüfstand. Auf der Strasse ist es natürlich noch krasser. Mein Vari wiegt (gewogen auf einer geeichten Waage) ziemlich genau 1000Kg. Die 200 bis 240 KG Mehrgewicht merkt man sehr deutlich. Inzwischen hat meiner 92 x 78,4, also 2085 ccm mit 40er Dells, Los Panchitos und Pauter K8 und den übl. Nebensächlichkeiten. Erst jetzt stellt sich Spass am Fahren ein. Leistung noch nicht gemessen. Vorher 92 x 74, also 1966 ccm, W110, 40er Dells, Los Panchitos. Leistungsmessung 104 PS. War schön fahrbar, aber mehr auch nicht. 1835ccm wären mir viel zu wenig im Vari.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo Armin,

es wird ein 2176er (78,4x94mm):
- AS21 Einspritzergehäuse
- CB Kurbelwelle
- erleichteretes Original-SR
- 94er AA K/Z
- Clay Smith CS35 NW
- CB CNC Mini Wedgeports mit 42/37,5er Manley Ventilen, JPM Einfachfedern (evtl. doch Doppelfedern...mal schauen), Titanfedertellern
- Verdichtung ca. 9,6:1
- TP Stößel
- doppelt konische Alu-Stößelstangen
- Weber 40 DCNF mit 34mm Eigenbau-Venturies (JPM-Style)
- angepaßter Original Typ3 Luftfilterkasten mit K&N Filterlement
- 42mm CSP Python

Wird sicher kein Rennmotor, aber hoffentlich schon deutlich besser als die 1835er Luftpumpe.;-)
Viele Grüße,

Tobi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Poloeins »

Oh man,warum willst du denn nicht fertig werden und machst so ein kränkeldes Konzept...
Aber so gehts wenigstens wieder ab im Forum:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Tobi/DFL »

Poloeins hat geschrieben:Oh man,warum willst du denn nicht fertig werden und machst so ein kränkeldes Konzept...
Aber so gehts wenigstens wieder ab im Forum:-)
Na, um Euch alle ein wenig aufzuheitern! ;)

Aber mal ernsthaft: was genau kränkelt denn Deiner Meinung nach am Konzept? Dass die Vergaser u.U. etwas zu kleine Drosselklappen haben? Dass die Nockenwelle evtl. nicht zu den Köpfen passt? Oder was konkret?

Dass das alles nicht perfekt aufeinander abgestimmt ist, ist mir bewußt, aber es sind halt größtenteils Teile verbaut, die vorhanden gewesen sind. Einen Motor aus lauter neuen Teilen kann ich finanziell leider nicht mal eben so stemmen und davon abgesehen finde ich das Konzept auch gar nicht so übel. ;)
Für konstruktive Kritik bin ich aber durchaus empfänglich!!

Viele Grüße,

Tobi
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Teillastruckeln

Beitrag von armin »

Die AA-Perf. Zylinder, zumindest die 92mm dickwandigen, sind übrigens zu lang für die 78,4mm Kurbelwelle. Ich hatte mit der gleichen KW, also von CB-Perf. einen Kolbenrückstand von ca. 2,2mm. Musste ich deshalb abdrehen lassen. Hätte ich es vorher gewusst, dann hätte ich die 80mm-KW von AA-Perf. genommen. Die passt da dann perfekt.Kann bei 94mm nat. anders sein.

Ich nehme an, dass das der Grund ist, weshalb der Herr Orra in seinem Lädchen zwei verschiedene 90,5 Kolben-Zylinder anbietet. Also für 78mm und für 82mm Hub.

Wenn CSP Python, dann mit den entsprechenden Wärmetauschern oder J-Rohren. Die J-Rohre lassen sich übrigens in den ausgeräumten Original-Wärmetauscher-Blechmänteln unterbringen. Wenns kostengünstig sein soll, zum Schwellertrocknen und für Mimikri beim TÜV.

Unsachliche Kritik und flaches Geschwafel ist hier leider nicht unüblich.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Teillastruckeln

Beitrag von yoko »

Oder bei 78 Hub Pleuel mit 5,5" nehmen. Die 044er Köpfe kühlen nicht besonders gut, das würde ich beim Variant noch überdenken...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Tobi/DFL »

Ach ja, die Pleuellänge hatte ich vergessen...es sind 5,5“ CB Pleuel verbaut. Damit komme ich auf einen Kolbenüberstand von 0,9mm. Das passt perfekt zu den Köpfen, in deren Brennraum ich eine ca. 2,4mm Stufe gedreht hatte.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Tobi/DFL »

yoko hat geschrieben:Oder bei 78 Hub Pleuel mit 5,5" nehmen. Die 044er Köpfe kühlen nicht besonders gut, das würde ich beim Variant noch überdenken...
Siehe oben: der Motor wird aus größtenteils vorhandenen Komponenten gebaut. Sämtliche Kühlluftdurchbrüche der 044 Köpfe habe ich aber schon nachgearbeitet.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Tobi/DFL »

Hier ein paar Fotos:
E7A3B6D4-5D62-4D91-9019-CAB5B106722F.jpeg
E7A3B6D4-5D62-4D91-9019-CAB5B106722F.jpeg (128.3 KiB) 3051 mal betrachtet
25F88A58-FCAC-42C9-A57D-B829C86D5E3E.jpeg
25F88A58-FCAC-42C9-A57D-B829C86D5E3E.jpeg (111.55 KiB) 3051 mal betrachtet
837DA403-35A1-4CF5-970B-91A9601CAAA0.jpeg
837DA403-35A1-4CF5-970B-91A9601CAAA0.jpeg (80.43 KiB) 3051 mal betrachtet
A7A4EBF1-B8DC-46F3-AEE0-42833265D758.jpeg
A7A4EBF1-B8DC-46F3-AEE0-42833265D758.jpeg (87.93 KiB) 3051 mal betrachtet
DC7617B7-1A38-48AE-94E8-D6B0CE2E2B87.jpeg
DC7617B7-1A38-48AE-94E8-D6B0CE2E2B87.jpeg (134.69 KiB) 3051 mal betrachtet
C2412A8C-9A04-4C50-B5A4-045D01AF61A6.jpeg
C2412A8C-9A04-4C50-B5A4-045D01AF61A6.jpeg (121.85 KiB) 3051 mal betrachtet
89EB40DC-E811-425A-AE23-71CB9D4DC116.jpeg
89EB40DC-E811-425A-AE23-71CB9D4DC116.jpeg (77.39 KiB) 3051 mal betrachtet
2F34B488-2CD2-4146-AAB0-DED57C8B831A.jpeg
2F34B488-2CD2-4146-AAB0-DED57C8B831A.jpeg (67.47 KiB) 3051 mal betrachtet
Udo
Beiträge: 1644
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Udo »

Am besten die AA Zylinder in die Tonne und evtl die Nockenwelle tauschen . Wäre mein Vorschlag um langfristig was davon zu haben und eine gute laufkultur zu erzielen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Poloeins »

armin hat geschrieben:Die AA-Perf. Zylinder, zumindest die 92mm dickwandigen, sind übrigens zu lang für die 78,4mm Kurbelwelle. Ich hatte mit der gleichen KW, also von CB-Perf. einen Kolbenrückstand von ca. 2,2mm. Musste ich deshalb abdrehen lassen. Hätte ich es vorher gewusst, dann hätte ich die 80mm-KW von AA-Perf. genommen. Die passt da dann perfekt.Kann bei 94mm nat. anders sein.

Ich nehme an, dass das der Grund ist, weshalb der Herr Orra in seinem Lädchen zwei verschiedene 90,5 Kolben-Zylinder anbietet. Also für 78mm und für 82mm Hub.
Genau das haben wir letzte Woche im Tempel beim Epplema montiert.
78,4er Okrasawelle mit Serienpleuel mit dickwandigen 92x82mm.
Passte perfekt mit 1,4mm Kolbenrückstand.Auflagen waren vernünftig geplant und dann passt das sehr sehr gut.Wer sicher gehen will nimmt 5,5er Pleuel.Das finde ich persönlich auch besser und man muss ca. das Unterlegen was aus dem Kopf rausgenommen wurde.
So oder so kommt man in der Zusammenstellung auf Serienbreite...beim Markus mussten wir mit Serienkippern nicht mal die Stösselstangenlänge korrigieren.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Poloeins »

Tobi/DFL hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Oh man,warum willst du denn nicht fertig werden und machst so ein kränkeldes Konzept...
Aber so gehts wenigstens wieder ab im Forum:-)
Na, um Euch alle ein wenig aufzuheitern! ;)

Aber mal ernsthaft: was genau kränkelt denn Deiner Meinung nach am Konzept? Dass die Vergaser u.U. etwas zu kleine Drosselklappen haben? Dass die Nockenwelle evtl. nicht zu den Köpfen passt? Oder was konkret?

Dass das alles nicht perfekt aufeinander abgestimmt ist, ist mir bewußt, aber es sind halt größtenteils Teile verbaut, die vorhanden gewesen sind. Einen Motor aus lauter neuen Teilen kann ich finanziell leider nicht mal eben so stemmen und davon abgesehen finde ich das Konzept auch gar nicht so übel. ;)
Für konstruktive Kritik bin ich aber durchaus empfänglich!!

Viele Grüße,

Tobi
Ich kann nicht gut genug schreiben um alles aufzuzählen was MIR dadran nicht gefällt.

Das krasseste sind die Vergaser "ändern" durch grössere Venturies...dann das Bild wie du die Zylinderauflagen geplant hast...so machen das nur "Fuscher"...und so mancher "Motorenbauer" :lol:

Ruf mich einfach an...sprechen kann ich ja noch sehr gut:D

P.S.: Bekannte Fehler einzubauen unter dem Deckmantel des "schon habens" ist ein Garant für Frust nach der Fertigstellung....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Tipps und Kommentare!

Tobi
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 133
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Teillastruckeln

Beitrag von Felix/DFL »

Sehr schon das es am Aggregat weiter geht!
2,2l ist ein sehr angenehmer Hubraum im großen VW :mrgreen:

044er bekommt man auch gescheit gekühlt, natürlich never/ever out of the box wie bei eigentlich fast jedem Teil.
Aber wie es im Leben und auch teils in der Technik ist, viele Wege/Konzepte führen zum Ziel.
Weitermachen & Grüße, Felix
Antworten