Punktschweißzange

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Antworten
Benutzeravatar
Kochendorfer
Beiträge: 136
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 19:40
Käfer: 1302 Cabrio Bj. 71 R.I.P
Käfer: 1302 Limo Bj. 71

Punktschweißzange

Beitrag von Kochendorfer »

Hallo zusammen,

wer von euch hat eine punktschweißzange? Worauf muss man hier achten? Benötige sie um meine Warmluftkanäle mit den Deckblechen und den Cabrioschwellern zu verschweißen.
Welche Kraft und wieviel Stromstärke sollte ich hier mindestens einplanen?

Kann man die Teile irgendwo leihen?

Grüße
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Punktschweißzange

Beitrag von Poloeins »

Also wir haben hier so ein Ding...wenn du rum kommen willst...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Punktschweißzange

Beitrag von Fong »

Der Thread ist zwar schon 3 Jahre alt, aber ich wollte nicht extra einen neuen aufmachen...

Bin aktuell am überlegen mir eine Punktschweißzange zuzulegen.

Gewisse arbeiten gehen mir langsam so auf den Geist, da sie mit einer ordentlichen Punktschweißzange kein Problem wären.

Kennt sich das jemand etwas aus, stelle mir halt aktuell folgende Fragen:

- Neu kaufen oder eine alte (vermutlich sind die alten qualitativ besser - vermute ich mal)
- Auf was ist zu achten wenn man bis zu 2mm Bleche schweißen möchte..
- Sind die Arme austauschbar ? Sprich kann ich einfach längere Arme einsetzen um Bodenhälften zu schweißen?
- Worauf beim Druck zu achten? Gibt es da unterschiede - denke daran wenn man längere Arme einsetzt...

Oder hat vielleicht einer eine abzugeben?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Punktschweißzange

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe mir vor rund 20 Jahren dieses hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 02-84-4122
mit einer Punktschweisszange und dem Ausbeulsatz gekauft. Es war aus einer Werkstattauflösung und hat mich damals 500 DM gekostet.

Die Arme der Zange sind kurz, aber für die meisten Arbeiten reichen sie aus.
Es erfordert allerdings etliche Probeschweissungen, bis die Einstellung stimmt. Ich habe allerdings keine Bedienungsanleitung dazu. Vermutlich hatte in der Werkstatt, aus der ich das Gerät bekommen habe, kaum einer damit gearbeitet, weil es fast unbenutzt war.
Für die von Dir angesprochenen Arbeiten ist es sehr gut geeignet und dafür habe ich es auch meistens gebraucht.
Notwendig ist unbedingt eine 400 Volt 32Amp. abgesicherte Stromversorgung und so ein Heizkanal läßt sich nicht in einem Stück durchschweissen. Die Zuleitungen zur Zange und auch die Zange werden nach 30 Punkten sehr heiß :shock: Solche Schweißarbeiten also am besten im Winter, das spart Heizenergie und das Gerät kühlt schneller ab :lol:
Eventuell ist das bei neueren Geräten mit mehr Elektronik heute besser.
Die Frage ist, wie oft braucht man so etwas und wie ist der Einstiegspreis. Ich liege momentan bei einem Preis von ca. 50 Cent pro Schweisspunkt, wenn ich nur die Punktschweissungen rechne.
Antworten