Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Antworten
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von Metal Mike »

Hallo, habe mal geschraubt....

Nachdem ich seit 1 Jahr die Ahnendorp Streesport in Standardversion (Stahl) am 2 Liter mit 44 er Weber fuhr,
habe ich eine Customsport neuwertig aus " Fehlkauf" für 600€ erstanden.

Die Streetsport ist eine Super-Anlage für Sporteinsatz. Das heißt sie liefert die volle Leistung, ich habe 38 mm WT (HD)
montiert, das heißt mit Flanschen. Die beiliegenden Flansche habe ich an die Primärrohre der SSport angeschweißt. Die Qualität und Ausführung inkl. des Anbausatzes sind top! Nicht so gut: Das Motorraumdichtgummi und das Riemenscheibenanschlussblech sind ziemlich im Weg, die Primärrohre laufen da knapp vorbei, es müffelt nach Gummi.....

Erfahrungen: Im Leerlauf hört sich der Käfer schon wie ein Motorrad an, bei steigender Drehzahl wird sie sehr aggressiv und laut.
Auch ist der Käfersound nicht mehr zu erkennen. Die Öltemperatur ist etwas höher bei längerer Fahrt, ich habe aber auch keinen Frontölkühler
montiert, die Kopftemperatur habe ich nicht gemessen, mir kommt der Motor aber generell heißer vor ( Vergaser, Bleche usw,)
Die Power ist aber immer da und auch bei höchsten Drehzahlen drosselt sie nicht beim 2 Liter.

Customsport: Ebenfalls super verarbeitet und erdacht, Flansche, Schrauben, Schweißnähte und auch das Gewicht sind mit das Beste was es auf dem Markt gibt. Die verschiebbaren Primärrohre und die Flansche mit großzügigen Bohrungen lassen Anpassungen leicht zu, es empfiehlt sich aber beim Einbau, wie immer, zunächst die WT zu lösen, dann flutscht es.

Wegen der HD WT musste ich aber Anpassungen an den Flanschen ( Zyl. 1+3) vornehmen. Ich hatte die Wahl, Flansche anzuschweissen oder eigene Flansche mit Überwurfrohren anzufertigen. Wegen des geringen Platzes war die erste Option unmöglich, da man keine Schrauben unterbringen kann. Somit schnitt ich die Flansche der WT ab und fertigte zwei Uniflansche mit geschlitztem Rohr (42 mm aussen) . Der Auspuff wird jetzt so vormontiert eingebaut, wie ein Seriendämpfer, ganz einfach. Sauber und dicht. Auch das Motorraumdichtgummi und Blech sind frei und ohne Anpassungen zu montieren.
Den Sound und die Leistungsausbeute will ich hier beschreiben.
Sound: wie ein Serienkäfer oder Bus, dabei voluminöser und kräftiger, selbst bei Vollgas nicht zu laut ( der Vintage Speed war hier viel lauter).
Das Drehmoment leidet etwas gegenüber der SSport, Drehzahlen sind aber ungehindert zu erreichen, ab 6000 U/min geht die SSport spürbar besser.
Dafür läuft der Motor viel ruhiger und in tiefen Drehzahlen bis 3000 U/min mit mehr Drehmoment mit der CSport.

Fazit:

Die Streetsport ist die Wettbewerbsvariante und die Customsport die Strassen-Sportversion.
Um die letzten Pferde antraben zu lassen ist die SSport eine sehr gute Empfehlung für alle Motoren.

Die Montage der Primärrohre der SSport unterhalb des Motors hat jedoch Auswirkungen auf die Motortemperatur, vor allem im Stand oder im Stau, zudem kann man die Luftleitbleche unterhalb des Motors nicht mehr montieren. Dies ist zu bedenken.

Mit der CSport gibt es eine Option, die auch an leistungsfähigen Motoren funktioniert.
Optisch ist die Customsport so richtig gelungen, der Käfer sieht einfach besser aus damit.
Soundmäßig gefällt mir die CSport eindeutig besser.

Verbesserungsvorschlag : Man könnte fertige Adapterflansche anbieten für die verschiedenen Wärmetauscher-Größen und Anschlüsse. Damit
würde man dem Kunden entgegenkommen, der ohne Schweissgerät auskommen muss.

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?


Grüße Mike
Zuletzt geändert von Metal Mike am So 21. Jul 2019, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von armin »

na denn... meine Super Comp. von CSP hat eine ABE.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1742
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von Firefox »

Schöner Vergleich !!
Das die unteren Bleche nicht montierbar sind stimmt nur teilweise.
Sicher ist der Verlauf der Rohre in diesem Bereich etwas platzraubend, aber dennoch mit Blechen machbar.
Ich habe eine "Stufe" eingearbeitet um so mehr Freiraum für das Rohr zu erhalten.
Ich habe auch mittlerweile die Streetsport in der Edelstahlvariante verbaut und kann nichts nachteiliges berichten.
OK, der Anbau sowie das ausrichten erfordert etwas Zeit bis es so richtig sitzt.
Aber Verarbeitung und Sound, sowie leistungsausbeute sind aus meiner Sicht wirklich in Ordnung.
Habe dann später auch die Wärmetauscher mit J-Rohr und größeren Durchmesser verbaut.
Heizleistung Ok für mich da ich eh nur bei entsprechendem Wetter fahre, Leistungsverbesserung für mich nicht so richtig spürbar.
Ferdi
Dateianhänge
DSC_6054.jpg
DSC_6054.jpg (52.58 KiB) 3376 mal betrachtet
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von Metal Mike »

Danke Ferdi, danke für das Bild, ich bin eher faul was das betrifft.
Die Bleche sind wichtig, gut umgesetzt!
Von CSP habe ich die Universalteile wie Flansche, Rohre und (sehr zu empfehlen) die Edelstahlanschluss-Luftrohre für die WT.
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von Torben Alstrup »

Interessant mit der geräusch und teilsweise auch sound. Früher (10 Jahre oder so) war der CSP version DEUTLICH leiser als der BAS version. Andere dämpfer sind sicherlich verendet nun.
Mit leistung. Beide systeme funktiioniert am besten unter 130 ps .-140 ps, kein problem, aber man fängt an um ein begrennzung and 5000+ umdr zu merken. 150 ps und dann ist es alles vorbei. deutlich begrennzt an ca. 5500 umdr. Bas hat ein "Racing" version mit andere Töpfe und sekundär Rohre der sollte noch 10 ps unterstützen. Habe es nicht selbst probiert, aber ich weiss von ein Auto das ich sah und gehört habe an der Spa Treffen, das es ist laut. Zu laut für meine gesmach.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von Metal Mike »

Eine Alternative wäre dieser hier: Hat jemand so einen Tafel Topf? Nr. 1200040
Am Typ 4 läuft der Tafel-Auspuff super! 2,4 L. 187 Ps. "Hochleistungsauspuff" genannt dabei leise mit turbinenartiger Laufkultur.

Die Auspuffphilosophie bei Tafel findet man an seinem Teufelchen wieder.
Dateianhänge
Tafel Topf.pdf
(725.38 KiB) 446-mal heruntergeladen
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von Torben Alstrup »

Der type sind mit "shorty headers" gebaut. Der metode ist nicht neu. War in der nähe von VW type 4 tuner standard in die spät 80ér Jahre bis in die 2000´s.
Die fühere motoren von der 80 und 90ér era hatte 2 dinge gemeinsahm. 1. Die fehlte fast alle 10 ps von der versprochende. 2. Die waren alle sehr weich mit Drehmoment.. Gut 200 Nm aus der typischer 103 x 71 mm Type 4. Höhe leistungen mit solche Töpfe ist bestimmt möglich, aber der Motor kombo muss SEHR genau sein. Der Teufel liegt nicht so viel in der Topf als in der Motor kombination.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von Metal Mike »

Hallo Torben, wir hatten 2 Motoren mit herkömmlichen Edelstahl-Resonanzdämpfern. Beide hatten mit 2 Liter, 44 er IDF und 316° nur 110 und 120 PS. Nachdem bei Wilke der Tafelauspuff dran kam, waren es 20 PS mehr. Spürbar mehr Drehmoment und Drehfreude. Für mich ist der perfekte Auspuff für Street ein leiser und unaufdringleicher, dazu leicht zu montierender Dämpfer. Wenig Gewicht ist auch nicht zu verachten. Ich hatte den Tafeltopf mal aufgeschnitten ( Ich hatte 4 oder 5 davon) es war sehr einfach gemacht. Zylinder 1+4 und 2+3 waren intern mit einem Lochrohr verbunden, kann mich auch irren, ist schon lange her. Am 2,7 Liter hatte ich die Ahnendorp 4 in 1 mit CSP Phyton Absorber mit Adapter , das war auch eine gute Lösung, aber für Motorsport, nicht Street. Grüße Mike
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von Torben Alstrup »

Metal Mike hat geschrieben:Hallo Torben, wir hatten 2 Motoren mit herkömmlichen Edelstahl-Resonanzdämpfern. Beide hatten mit 2 Liter, 44 er IDF und 316° nur 110 und 120 PS. Nachdem bei Wilke der Tafelauspuff dran kam, waren es 20 PS mehr. Spürbar mehr Drehmoment und Drehfreude.
Wahrscheinlich nur 10. ;) Das war der typische leistung von 2 liter Wilke Motoren, -. das ich gesehen habe, mit rund 175 -180 Nm Drehmoment. Aber interessant das Der Wilke Version so viel besser war/ist. Hatte du auch primärrohre getauscht, oder war die dieselbe? Ja, die sind ganz einfach gebaut. Das kannst villeicht auch teilweise erklären weil wir so verschiedene leistungen sah
Für mich ist der perfekte Auspuff für Street ein leiser und unaufdringleicher, dazu leicht zu montierender Dämpfer. Wenig Gewicht ist auch nicht zu verachten. Ich hatte den Tafeltopf mal aufgeschnitten ( Ich hatte 4 oder 5 davon) es war sehr einfach gemacht. Zylinder 1+4 und 2+3 waren intern mit einem Lochrohr verbunden, kann mich auch irren, ist schon lange her. Am 2,7 Liter hatte ich die Ahnendorp 4 in 1 mit CSP Phyton Absorber mit Adapter , das war auch eine gute Lösung, aber für Motorsport, nicht Street. Grüße Mike
OK. Das habe ich nie gesehen, aber natürlich auch ein lösung. Ich habe nur ein Type 4 Motor gebaut für trackrace (Käfercup type) Mit die habe ich ein von Kurt Hassmann gewält. Teuer aber super leistung und hammer Drehmoment. Für Dragrace haben wir meistens selbst gebaut. Dann konnte wir der Anlage mehr genau für der Motor bauen.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Streetsport und Customsport von Ahnendorp

Beitrag von Metal Mike »

Der Auspuff kam von Tafel. Wilke hat den dort bezogen. Nicht nur meine zwei 2 Liter hatten 20 PS mehr (Prüfstand) sondern auch ein Motor von Hoffmann Motorsport mit Schleicher Nocke, der hatte am Ende 125 PS mit Serienventilen. Diese Auspuffanlagen sind für mich das Beste auf dem Markt, es wundert mich nur, daß es keiner zu wissen scheint. Tafel hat in seinem 270 PS Auto genau das Teil eingebaut. Damit läuft er 260 Km/h

https://www.tafel-tuning.de/ueber-uns/das-teufelchen/
Antworten