Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
-
elemauspferd
- Beiträge: 30
- Registriert: So 6. Apr 2014, 10:38
- Käfer: 1300er, BJ. 1965
Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Hallo,
ich hab da ne Grundsatzfrage zur Ansaugbrücke.
Da ich der Meinung bin, daß das Vorwärmrohr durchgängig sein muss und man dies mittels Druckluft oder einfachem reinpusten feststellen kann, habe ich entschieden, daß meines zu ist.
Nun habe ich bei anderen ausgebaute Ansaugbrücken genommen und wollte durch das Vorwärmrohr pusten, aber es ging nicht.
Sind nun alle Ansaugbrücken mit Ölkohle voll oder zugerostet? Oder sind die Vorwärmrohre doch nicht durchgängig?
Kann mir da jemand mitteilen, was richtig ist?
Gruss Dierk
ich hab da ne Grundsatzfrage zur Ansaugbrücke.
Da ich der Meinung bin, daß das Vorwärmrohr durchgängig sein muss und man dies mittels Druckluft oder einfachem reinpusten feststellen kann, habe ich entschieden, daß meines zu ist.
Nun habe ich bei anderen ausgebaute Ansaugbrücken genommen und wollte durch das Vorwärmrohr pusten, aber es ging nicht.
Sind nun alle Ansaugbrücken mit Ölkohle voll oder zugerostet? Oder sind die Vorwärmrohre doch nicht durchgängig?
Kann mir da jemand mitteilen, was richtig ist?
Gruss Dierk
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Hi,
Das Rohr muss frei durchgängig sein. Alle die ich bisher gesehen habe, waren durch ölkohle verstopft, selten mit Rost ... Dreck konserviert
Mit Druckluft bekommst du es nicht frei, durch viel Luft und Dreck ist es ja gerade zu gesetzt
Was hilft, sind leichte Hammerschläge rund um, nicht auf den Teil in der Mitte. Der Lack ist dann natürlich hin
Noch effektiver ist ein guter Draht, zb vom Kupplungszug. Den in die Bohrmaschine oder Akkuschrauber und frei arbeiten lassen. Geht fix und ist "relativ" sauber
Ahja: das Rohr darf nicht durch gerostet sein, dann läuft er schlecht / ruckelig
Grüße
Christian
Das Rohr muss frei durchgängig sein. Alle die ich bisher gesehen habe, waren durch ölkohle verstopft, selten mit Rost ... Dreck konserviert
Mit Druckluft bekommst du es nicht frei, durch viel Luft und Dreck ist es ja gerade zu gesetzt
Was hilft, sind leichte Hammerschläge rund um, nicht auf den Teil in der Mitte. Der Lack ist dann natürlich hin
Noch effektiver ist ein guter Draht, zb vom Kupplungszug. Den in die Bohrmaschine oder Akkuschrauber und frei arbeiten lassen. Geht fix und ist "relativ" sauber
Ahja: das Rohr darf nicht durch gerostet sein, dann läuft er schlecht / ruckelig
Grüße
Christian
bugfans.de unterstützen per PayPal: @bugfansde mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Bei neueren Saugrohren ist in der Mitte eine Art Lochblech...die sind meiner Erfahrung nach überhaupt nicht frei zu bekommen.
Aber bei Hoffmann gibts Neue die nicht mal besonders teuer sind.
Vor kurzem hatte ich erst 2 Saugrohre die zwischen Ansaugrohr und Vorwärmung durchgerottet waren...Dumm zu suchender Fehler;-)
Aber bei Hoffmann gibts Neue die nicht mal besonders teuer sind.
Vor kurzem hatte ich erst 2 Saugrohre die zwischen Ansaugrohr und Vorwärmung durchgerottet waren...Dumm zu suchender Fehler;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Den Fehler hört man wahrscheinlich nur einmal
Danach kehrt man den Rest zusammen....
Danach kehrt man den Rest zusammen....
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Ich hatte die Vorwärmung nicht angeschlossen.Dann nen "kleines" Problem mit dem Benzindruckregler und die Suppe lief aus der Vorwärmung raus
Standgas war auch nicht wirklich gut
Im Anfangsstadium merkt man das durch abmagern im Teillastbereich...hatte ich vor gut einem Jahr an nem Cabrio...man was habe ich mir da nen Wolf gesucht...
Standgas war auch nicht wirklich gut
Im Anfangsstadium merkt man das durch abmagern im Teillastbereich...hatte ich vor gut einem Jahr an nem Cabrio...man was habe ich mir da nen Wolf gesucht...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
AGR.Poloeins hat geschrieben: Im Anfangsstadium merkt man das durch abmagern im Teillastbereich...hatte ich vor gut einem Jahr an nem Cabrio...man was habe ich mir da nen Wolf gesucht...
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
nene.. damit kann man ne Weile rumfahren und sich über schlechten Lauf wundern.. OK, da war 'nur' die Vorwärmung durch
bugfans.de unterstützen per PayPal: @bugfansde mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Hallo zusammen,
Habe gerade meinen Rumpfmotor zum Überholen weggegeben und wollte die Ansaugbrücke nachlackieren. Kurz zum Sandstrahlen und dann eben mit hitzebeständigem Lack drüber. Dabei habe ich kurz "durchpusten wollen um den restlichen Sand vom Strahlen sicher zu entfernen. Ein Rohr war offen........und aus dem anderen kam nix durch.
Habe dann ewig lange mit Drähten und alles was dazu in Frage kommt rumgemacht. Nach dem ich eine kleine Spirale ( eigentlich für Abflussrohre gedachht) mit der Flex gekürzt habe und dann das Ding in den Accuschrauber gespannt habe war ich in 2min fertig.
Habe gerade meinen Rumpfmotor zum Überholen weggegeben und wollte die Ansaugbrücke nachlackieren. Kurz zum Sandstrahlen und dann eben mit hitzebeständigem Lack drüber. Dabei habe ich kurz "durchpusten wollen um den restlichen Sand vom Strahlen sicher zu entfernen. Ein Rohr war offen........und aus dem anderen kam nix durch.
Habe dann ewig lange mit Drähten und alles was dazu in Frage kommt rumgemacht. Nach dem ich eine kleine Spirale ( eigentlich für Abflussrohre gedachht) mit der Flex gekürzt habe und dann das Ding in den Accuschrauber gespannt habe war ich in 2min fertig.
- Dateianhänge
-
- 20190406_141546_001.jpg (130.8 KiB) 5108 mal betrachtet
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Hallo
wenn eine Seite frei ist und die andere nicht, dann ist ein Loch in der Vorwärmung.
Gruß
wenn eine Seite frei ist und die andere nicht, dann ist ein Loch in der Vorwärmung.
Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Hallo Trinker,
Danke für die Info. Aber ich habe 2 Rohre für die Vorwärmung bei meinem 1600 ter Motor. Jetzt sind beide Rohre wieder frei. Es kommt auch nichts aus dem Ansaugrohr wenn ich da mit Druckluft "durchblase" Ist also alles dicht zwischen Vorwärmung und Ansaugrohr.
Gruß Charly
Danke für die Info. Aber ich habe 2 Rohre für die Vorwärmung bei meinem 1600 ter Motor. Jetzt sind beide Rohre wieder frei. Es kommt auch nichts aus dem Ansaugrohr wenn ich da mit Druckluft "durchblase" Ist also alles dicht zwischen Vorwärmung und Ansaugrohr.
Gruß Charly
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Sorry, das war die Autokorrektur.
Trinker = Triker
Gruß Charly
Trinker = Triker
Gruß Charly
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Hallo
bei 2 Rohre ist das dann klar.
Gruß
bei 2 Rohre ist das dann klar.
Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
Spielzeugbus
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Vorwärohr Ansaugbrücke Frage
Beim Bus sah der rechte Anschluß des Vorwärmrohrs so aus. Sehr lustig zu flicken. Zu war das Vorwärmrohr natürlich auch.
- Dateianhänge
-
- IMG_5792.JPG (53.9 KiB) 4959 mal betrachtet
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.