2811ccm Typ 1

Miner53
Beiträge: 55
Registriert: Do 28. Nov 2013, 09:16

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Miner53 »

Hallo,
eine Frage hätte ich jetzt noch:
Was sind denn nun SF Köpfe? Wofür steht denn das Kürzel "SF"?

Gruß
Miner53
Benutzeravatar
duplo
Beiträge: 20
Registriert: Di 24. Jun 2014, 10:16
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: 944 Turbo
Wohnort: Wien

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von duplo »

Ich denke da sind Super Flow Köpfe gemeint.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von yoko »

Diese "SF" Zylinderköpfe ähneln sich alle im Aufbau, egal ob CB, JPM, Bugpack hatte die auch.

https://vwparts.aircooled.net/S-F-I-Sup ... perflo.htm
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Miner53
Beiträge: 55
Registriert: Do 28. Nov 2013, 09:16

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Miner53 »

Hallo,
dieses "super Flow" bezieht sich doch auf das Fließverhalten in den Kanälen. Oder?
Das Thema war aber doch, wie gut die Verrippungen der einzelnen Marken funktionieren.
Eigentlich hätte ich gedacht, daß viele Rippen eine gute Kühlwirkung erzielen. Viele Rippen bedeuten allerdings auch geringere Abstände.
Sind jetzt doch weniger Rippen, aber dafür größere Abstände besser?

Gruß
Miner53
zwergnase

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von zwergnase »

Das beste wäre wohl das Mittelmaß, daß kein Luftstau bei hohen Drehzahlen entsteht,
aber genug Kühlfläche vorhanden ist.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von halbug »

Miner53 hat geschrieben:Hallo,
dieses "super Flow" bezieht sich doch auf das Fließverhalten in den Kanälen. Oder?
Das Thema war aber doch, wie gut die Verrippungen der einzelnen Marken funktionieren.
Eigentlich hätte ich gedacht, daß viele Rippen eine gute Kühlwirkung erzielen. Viele Rippen bedeuten allerdings auch geringere Abstände.
Sind jetzt doch weniger Rippen, aber dafür größere Abstände besser?

Gruß
Miner53
Das läßt sich nicht pauschal sagen. Die optimale Rippen- und Abstandsmaße hängen von vielen Faktoren ab, wie Temperaturdifferenz, Geschwindigkeit, Druck, Volumen, Länge der Rippe, Material, Oberfächenrauhheit, sogar vom Auftreffwinkel. Da wir bei unseren Krabblern so gut wie nirgens eine Kostante aller dieser Größen haben, läßt sich das gar nicht komplett theoretisch bestimmen, selbst wenn wir die Werte oben an einer Stelle wüßten.

Ich bin mir sicher VW und auch Porsche haben lange getestet um die Rippenabstände und -Stärke für Zylinder und Köpfe zu ermitteln. Wir mixen aber jetzt Köpfe, Zylinder, Materialien und Kühlungen untereinander...

Fast schon Glückssache, daß das alles funzt...

:obscene-drinkingbuddies:
Lars

P.S. Steven, lass dich nicht beirren :angry-nono:
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Ovaltom »

Also ich glaube Udo wurde falsch verstanden.
Die JPM Köpfe sind kühlungstechnisch natürlich bestens geeignet für den Strassenbetrieb...nur für Dauerstress wie Rally oder Rundstrecke halt nicht.
Ich denke bei den hohen Literleistungen die mittlerweile möglich sind bei solch einem kleinen luftgekühltem Klopfer ist man eh schwer grenzwertig unterwegs...egal welche Köpfe oder Kühlsysteme verbaut wurden.
Im Grunde ist man damit schon "over the Top"!

Gruss Tom
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Steven »

Udos aussage lässt viel spiel raum. Wenigstens regt es die diskussionen hier an :-)

Aktuell geht es am Projekt nur langsam weiter. Ich muss erst den Bus fertig machen. Außerdem suche ich Pauter Kipphebel, alles nicht so einfach irgendwie.

Frage in die Runde: Ich will 1,4er kipper. Welche würdet ihr empfehlen? Ich bin gedanklich bei Pauter, aber es ist ja noch nix entschieden.

Cheers!
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Thorsten »

1,4er Pauter müsste ich noch liegen haben.....die guten mit Nadellager natürlich :mrgreen: :obscene-smokingred:
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Steven »

Moin Thorsten,

schön das du dich meldest. Hatte die ganze zeit schon gedacht, das die Hubraumgröße ja eigentlich dein Gebiet ist ;-)

Danke für das Angebot, mit Nadeln will ich nix zu tun haben, könnte sie vielleicht ausbuchsen? ;-)
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Udo »

14709104-a8f1-47c5-9132-3c003464ea55.jpg
14709104-a8f1-47c5-9132-3c003464ea55.jpg (98.81 KiB) 4162 mal betrachtet
Steven hat geschrieben:Udos aussage lässt viel spiel raum. Wenigstens regt es die diskussionen hier an :-)

Aktuell geht es am Projekt nur langsam weiter. Ich muss erst den Bus fertig machen. Außerdem suche ich Pauter Kipphebel, alles nicht so einfach irgendwie.

Frage in die Runde: Ich will 1,4er kipper. Welche würdet ihr empfehlen? Ich bin gedanklich bei Pauter, aber es ist ja noch nix entschieden.

Cheers!
. Wir haben schon mal jede 2 Rippe gekürzt und angefangen Löcher zu bohren . Als erstes werden mal ein paar Stücke von den auslassführungen aus dem Auspuff fliegen ...
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Steven »

Du meinst bei den Persson köpfen? Wieso sollte das passieren. Wird ja als wilder?
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Udo »

Das passiert bei denen immer weil die Führungen zu lang ungeschützt im Kanal stehen . Passiert aber sonst nichts weiter dabei . Läuft ja auch mit kürzeren . Hab noch einen 2,8 mit den MS 250 am laufen . Der fährt auch so , aber eben ruhig auf der Straße
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Thorsten »

Du kannst die auch gerne ausbuchsen. Ich verstehe zwar nicht warum aber Du machst das schon.

Vorhanden sind 1,3er 1,4er und 1,5er
Jedoch nur für die 1,3er oder 1,4er die Wellen. Quasi nur einmal Wellen.

Grüße Thorsten
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Steven »

Moin Thorsten,

mein Bauch sagt einfach das an die stelle keine Nadellager gehören. Funktionieren wird das aber mit sicherheit. Ich schaue jetzt ob ich irgendwoher noch andere bekomme. Ansonsten melde ich mich nochmal.

Danke!
Antworten