ich mach das mal hier als eigenen Thread auf, da ich der Meinung bin, dass es für den ein oder anderen Subaru Umbauer interessant sein könnte.
kurzer Hintergrund:
Da mein EJ22 (im T3 Westfalia verbaut) leider arg Öl verbraucht und beim Gasgeben nach Schiebebetrieb dicke Wolken hinter sich lässt, habe ich mich
für einen Motortausch auf EJ25 entschieden.
Ich habe das vorher mit den hier anwesenden Subaru-Experten Subadudu und Pini besprochen und dabei viel Expertenwissen erhalten!
Der EJ22 soll ggf. perspektivisch revidiert werden und in meinen 1303 Einzug finden.
Nachdem ich den tollen neuen Motor von Subadudu erhalten hatte:

Wollte ich gerne schon mal in Vorbereitung des Einbaus eine Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Steuergerät zum Auslesen von Fehlern finden.
Ich hatte mich nach dem Erhalt des Motors/Kabelbaums gefreut dort eine OBD2 Steckverbindung zu entdecken und mir ein günstiges WIFI OBD2 Auslesegerät bestellt.
Den Kabelbaum und das Steuergerät habe ich temporär mit allen notwendigen Stromversorgungen versehen und einen Ausleseversuch gestartet.
Leider erfolglos - der OBD2 Dongle wird erkannt und ordnungsgemäß mit Strom versorgt, bekommt aber keine Verbindung mit dem Steuergerät.
Auch ein 2. Lesegerät hat da keine Besserung gebracht.
Einige Lektüre später habe ich gefunden, dass in D (ggf. ganz Europa) die Subarus größtenteils erst ab 2001 eine OBD2 Schnittstelle haben.
Die Autos aus dem Zeitraum 1999/2000 haben zwar ggf. die Steckverbindung lassen sich aber nur mit der herkömmlichen Technik (Subaru Select Monitor) auslesen.
Es gibt jedoch die Möglichkeit mit der Software FreSSM https://sourceforge.net/projects/freessm.berlios/ und einem OBD 2 II Interface KKL USB (mal bei Amazon/ebay in die Suche eingeben)
auf das Steuergerät zuzugreifen:
Jetzt kann der Einbau kommen und ich habe eine ordentliche Diagnosemöglichkeit.