2276 The Best of the Rest

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

Was hast du denn da für einen Hitzeschutz an den Auspuffrohren und wo gibts den? Der würde mich auch gefallen. :handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von sebi2276 »

Hi Yoko,

das ist ein Thermoisolierung. Macht ein Freund von uns, soll noch besser ab halten als Auspuffband. Mal sehn. Aber sieht erstmal geil aus.
Ich werd auf jeden Fall berichten obs was bringt.
Wenn du willst kann ich die den Kontakt gern schicken.


Sebastian
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von yoko »

sebi2276 hat geschrieben:Hi Yoko,

das ist ein Thermoisolierung. Macht ein Freund von uns, soll noch besser ab halten als Auspuffband. Mal sehn. Aber sieht erstmal geil aus.
Ich werd auf jeden Fall berichten obs was bringt.
Wenn du willst kann ich die den Kontakt gern schicken.


Sebastian

:text-thankyouyellow:

Mit dem Begriff "Thermoisolierung" hab ich schon gefunden im Netz, wie das aussieht. Dürfte aktueller Stande der Technik von der Wirkung her sein, kostet halt dementsprechend und dürfte bevorzugt bei den Turbos zum Einsatz kommen (hab selbst keinen Turbo und das bleibt so).

Was mich interessieren würde bei deinem Einsatz, ob das Stahl-Gewebe, welches die Isoliermatten umschliesst auch haltbar ist (auch gegen mech. Beschädigung beim Ein-Ausbau). Wäre nett, wenn du nach den ersten Einsätzen berichtest.

:character-oldtimer:

PS: Mein Kollege hat hier einen Beschichter ausfindig gemacht, der angeblich auch Ceramikbeschichtungen für Auspuffkrümmer/Teile macht. Das soll sehr haltbar sein (auch gegen Rost) und auch gut gegen Hitze isolieren und den Abgasfluss beschleunigen.
Werde daher das auch mal abwarten und dann schauen, was ich mit meiner Phyton-Anlage mache.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von zwergnase »

Servus Yoko,

Keramikbeschichtung für Fächerkrümmer kenn ich aus der V8 Scene, soll wirklich das non plus ultra gegen Hitzeentwicklung sein, aber auch nicht ganz billig.
Ich hab Glasgewebeband an meier Phytonschlange, das bringt gefühlt nicht sooo viel. Dafür jucken die Arme kräftig, wenn man am Motor werkt :mrgreen:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von yoko »

......... Dafür jucken die Arme kräftig, wenn man am Motor werkt :mrgreen
:handgestures-thumbupright: :lol: :lol:

Guten Morgen Martin!

Genau deswegen möchte ich weg von "Thermoband". Hab das auch am 66er Käfer, sogar das originale, teuere Band aus den USA und nun beim Kübel auch eines aus "Germany-Produktion". Wie die Wirkung ist, kann ich so nicht beurteilen, jedenfalls "jucken auch die Arme" bei beiden und verlieren Fasern. Das geht mir auf die Nerven und nun bin ich auf der Suche nach Alternativen für den nächsten Motor am 1302.

Die "Thermoisolierung" vom Sebi macht einen guten Eindruck, nur hast hinter dem Metallgewebe, welches "verschweisst" wird an den Nähten, auch ein "Vlies", welches evtl. auch wieder ausfasern könnte, daher noch meine Skepsis (kostet für einen BMW-Fächer so ca.8-900Euro lt. Netz)

Mein Kumpel mit dem T1 hatte mal aus den USA eine Ceramikbeschichtete Auspuffanlage, denke von A1 (?), von der er meinte, die war auch aussen deutlich weniger heiss geworden und soll auch gute Leistung gemacht haben (?).

Nun gibts bei uns eine Firma, welche eine Beschichtung mit "Cerakote" macht, die es in 4 Hitzebeständigkeits-Stufen gibt. Das soll sehr hochwertig und gut sein, Preise muss ich mal erheben.

Wenn das halbwegs im Rahmen ist, wäre es genau das, was ich mir vorstelle. Hitzebeständig, schön, kein Rost und Jucken mehr... :D
So, nun genug hier in Sebis Thema, ich warte mal ab, wies bei ihm mit seiner Isolierung aussieht.


:character-oldtimer:

https://www.auspuff-beschichtung.at/
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von sebi2276 »

Hallo Freunde,
Frage: ist es möglich aus einem Kupplungsautomat etwas mehr Anpresskraft herauszuholen indem man das Maß zwischen Automat und Schwungscheibe vergrößert oder verkleinert? Hat da jemand Erfahrung?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe das häufiger gemacht im Bereich von Serienkupplungen.
Die Anlagefläche für den Automat wird dabei etwas abgedreht und damit die Vorspannung erhöht. Allerdings verringert sich dann auch der Ausrückweg.
Meine Erfahrung dazu ist, dass im Bereich bis 1mm funktioniert das eigentlich immer, ohne Komplikationen. Ich würde aber trotzdem erst einmal mit 0,5mm anfangen. Wieviel das jetzt genau bringt müsste man ausmessen, Werte habe ich dafür nicht. Mein Anwendungsfall für diese Arbeit war dann, wenn die Kupplung im Neuzustand mit dem Drehmoment fertig wurde, aber nach 10.000 - 20.000km nicht mehr. weil die Mitnehmerscheibe schon etwas verschlissen war.
Dann konnte man über diese Methode die Laufzeit verlängern. Also habe ich bei Serienkupplung die Anlagefläche sofort einen halben Millimeter mehr abgedreht. Wenn es dann nicht reichte, musste ein stärkerer Automat rein. Der halbe Millimeter veränderte aber nicht soviel, das, der neue Automat damit nicht mehr richtig arbeitete.
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von sebi2276 »

Hallo Jungs,

Hier mal wieder ein kleines Update bei unserem Motor.
Wir hatten immer wieder Probleme wenn wir über 8000U/min.
gedreht haben. Das mit der 2Punktaufnahme beim Typ1 is einfach scheiße. Jetzt war die Überlegung was man da verbessern kann. Bei den JPM Köpfen und noch paar anderen Anbietern gibts dafür ja ne Lösung,die aber auch sehr teuer ist. Also doch selber bauen.
Hier jetzt das Ergebnis.
Die Lagerböcke sind aus Werkzeugstahl 1.2312 und die Welle aus 42 CrMov4 Vorvergütet und wird jetzt noch gehärtet. Es kommen natürlich noch ordentliche Stehbolzen mit m8 arp Muttern verbaut.
Wir werden berichten wies funktioniert.
:music-rockout:
Dateianhänge
20190309_110708.jpg
20190309_110708.jpg (120.94 KiB) 26536 mal betrachtet
20190309_110721.jpg
20190309_110721.jpg (83.17 KiB) 26536 mal betrachtet
IMG-20190309-WA0006.jpg
IMG-20190309-WA0006.jpg (90.38 KiB) 26536 mal betrachtet
IMG-20190309-WA0007.jpg
IMG-20190309-WA0007.jpg (70.82 KiB) 26536 mal betrachtet
IMG-20190309-WA0008.jpg
IMG-20190309-WA0008.jpg (82.1 KiB) 26536 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von B. Scheuert »

Respekt, wer es selber macht :lol: :up: :text-bravo:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1628
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von Jürgen N. »

sehr gut :up: !
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von triker66 »

Hey klasse! :text-+1:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von BadWally »

Wow, super gemacht! Respekt!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von sebi2276 »

Hi,

Danke, wenn die Welle gehärtet ist und die Ventile wieder drin sind mach ich nochmal Fotos.
Hoffe damit ist das Thema dann mit den Kipphebeln dann mal beendet. :handgestures-fingerscrossed:

Sebastian
zwergnase

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von zwergnase »

Wie machten sich die Probleme bei hohen Drehzahlen denn bemerkbar?
Bist Du sicher, daß es von der Kipphebelwelle ausging und nicht eher von den Stößelstangen :confusion-scratchheadyellow:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: 2276 The Best of the Rest

Beitrag von sebi2276 »

Hi Martin,

bei uns wars so, dass man schon beim Ventielspiel einstellen die Verwindung der Kipphebelwelle messen (prüfen) konnte. Liegt sicherlich auch an den 650er Federn und am Ventielhub . Immer wenn wir über 8000 gedreht haben konnte man zu sehen wie sich die Abstandsscheiben aufgerieben haben. Wir bauen auch dieses Jahr Thorsten Pieper Stössel ein. Bisher sind wir in dem Motor noch bisschen erleichterte Scatstössel gefahren. Stösselstangen sind Berg HD da hatten wir noch nie Probleme. Aber zum ausschlaggebend war das uns eine Welle genau bei der Bohrung für die Lagerböcke gebrochen war. Die war nicht sehr lange gelaufen. Und da wir nur CE Köpfe fahren probieren wir das jetzt und wenns funzt werden die anderen Motoren auch so umgebaut. Programms sind ja nun alle da.

Sebastian
Antworten