Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Antworten
lackspatz
Beiträge: 35
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:48

Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Beitrag von lackspatz »

hallo,

wer fährt die remmele light köpfe? und kann mir sagen, ob Ihr die "Idiotenbleche" verbaut habt.

Leider ist Remmele nicht zu erreichen. ich glaube, er sagte "kannste weglassen, brauchste nun nicht mehr".

kann mich aber erinnern, das damals bei den lackstätters engine plus köpfe, die Bleche abgeändert und verbaut wurden.
Gut, ein etwas anderes Produkt aber so ähnlich.

Weglassen, oder abändern und verbauen, das ist hier die frage....bitte, wer kann was dazu sagen?

grüße und vielen dank vorab
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Beitrag von Udo »

Ich würde sie oben kürzen und mit einer lasche am Kopf montieren . So wird die Luft wenigstens unter die Zylinder geleitet . In der Mitte des Kopfes Schweiße ich alubleche um so die Luft die durch die Löcher zwischen den einlasskanälen geht auch etwas umgeleitet wird
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Beitrag von ghiafix »

Luftleitbleche selber angefertigt. Die werden dann noch an die Typ3 Bleche angeschweisst.
DSC_4534 - Kopie.JPG
DSC_4534 - Kopie.JPG (84.3 KiB) 4670 mal betrachtet
Harald
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Beitrag von Ovaltom »

Nabend,

also ganz weg lassen würde ich die nicht,denn die Leute bei VW werden sich schon was dabei gedacht haben.

Habe es bei den EP-Köpfen so gemacht.

Gruss Tom
Dateianhänge
Tomphone 234.jpg
Tomphone 234.jpg (79.18 KiB) 4622 mal betrachtet
lackspatz
Beiträge: 35
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:48

Re: Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Beitrag von lackspatz »

hallo,
ja danke schön für die Antworten. Das bringt mich richtig weiter. Sogar mit Bild wie es bei den EP köpfen gelöst wurde.
Vielen Dank...ich snede mal Bild, wenn ich fertig bin mit den Blechen, Vorschläge und Ideen hab ich ja nun...daaanke!!
lackspatz
Beiträge: 35
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:48

Re: Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Beitrag von lackspatz »

hallo,

wie geschreiben, nun ein Bildechen von meinen Luftlleitblechen. Ich hab die Bleche erstmal komplett "verschlossen" und nicht wie Udo geschrieben hat, nur zur Hälfte.
wenn ich temp. probleme bekommen sollte, kann ich noch löcher in die bleche bohren, von unten, mit Gefühl.

war ein wenig gefummels, da nicht viel platz zwischen kopf und stößelschutzrohr, die schutzrohre haben Platz und liegen nicht an den Luftleitblechen an.
im kopf sitzt ein gewindehülse, für die beiden Schrauben ganz außen

...das ganze soll bis 1,mai laufen, es bleibt spannend!!....schönes wochenende und grüße :)
Dateianhänge
IdiotenblecheRemmeleLight04.19.jpg
IdiotenblecheRemmeleLight04.19.jpg (77.54 KiB) 4221 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Beitrag von Jürgen N. »

Ich würde die Kühlrippen der Köpfe aussen auch noch mit Blechen versehen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Beitrag von BadWally »

Habe selbst auch 'nur' ein inneres Blech montiert, teilweise weil ich auch nicht so gut wusste wo ran ich aussere Bleche befestigen sollte..
Die Luhlluft hat aber stark die Neiging den Rundung der runde 'Basis'-Zylinderform zu folgen, deswegen weiss ich auch nicht ob aussere Bleche im Praxis zo viel ausmachen werde.
Zum Test versuchst mal mit Pressluft die Kopfe (ohne Bleche) oben an zu blasen an einer bestimmte Stelle und dann fühlen wo die Luft unten rauskommt. Easy Test ;)

Walter

Bild
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
lackspatz
Beiträge: 35
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:48

Re: Idiotenbleche bei Remmele light köpfe

Beitrag von lackspatz »

hallo bad wally,

danke schön für deinen Beitrag. Der Motor lief ca. 300km ohne die Bleche, wurde aber dann von mir zerlegt und optimiert und wieder zusammengebaut.
Nun läuft er und ich komme damit zum 1.mai treffen.

ich konnte keine Veränderung feststellen, allerdings ist das sehr wage, da der motor kompl. neu ist und ich
den motor nur ganz selten über 4000 drehe. muss ja erstmal einfahren. Und Verg. opti bedüsen lassen.

schon jetzt: Die motortemp. kommt selten über 80 grad und die köpfe kühlen oooohne ende.

fahre in meinem anderen käfer 2,4l mit vw köpfe, da ist man ruckzug auf 100 grad öltemperatur.
ja, gut, ich bin noch nicht über 4000 u/min gefahren, aber die köpfe "verpacken" die Hitze super gut, bei den großen 115mm /112mm Zylindern

gerne werde ich weiter berichten.

udo Becker hat schon viel mehr getestet mit Remmele light, wäre schön wenn er was schreibt bezügl. Thermik .
Welche Erfahrung hat er gemacht?....bleche sinnvoll oder eher schnickes, die kein Mensch braucht?

M. Meinung nach sind die köpfe ein top Produkt, in hinsicht auf dichtigkeit und haltbarkeit

freundlche Grüße ...ich arbeite NICHT bei remmele, bekomme auch keine Provision oder so
Antworten